Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Digitale Innovation auf dem Werbemarkt

Titel: Digitale Innovation auf dem Werbemarkt

Diplomarbeit , 2006 , 169 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dipl. Kfm. Erik Groeneveld (Autor:in), Axel Averdung (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie neue Medien, speziell digitale Werbefilme, den Produktionsprozess und den Werbemarkt verändern. Im ersten Teil wird die Produktion und Verwendung von Werbefilmen im klassischen Sinne mit der Herstellung und Verwendung mithilfe digitaler Medien verglichen.
Im zweiten Teil wird darauf aufbauend ein Geschäftsmodell für eine digitale Werbefilmproduktion entwickelt. Die Aussagen der Arbeit werden von Experteninterviews unterstützt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Herangehensweise
  • 2 Klassischer Werbefilm
    • 2.1 Produktionsablauf
      • 2.1.1 Beteiligte Unternehmen
        • 2.1.1.1 Werbetreibende Unternehmen
        • 2.1.1.2 Werbeagenturen
        • 2.1.1.3 Filmproduktionen
      • 2.1.2 Produktionsphasen
        • 2.1.2.1 Pre-Production Phase
        • 2.1.2.2 Pre-Production Meeting
        • 2.1.2.3 Drehphase
        • 2.1.2.4 Postproduktions Phase
      • 2.1.3 Technische Rahmenbedingungen
    • 2.2 Mediabudget
      • 2.2.1 Herstellungskosten
      • 2.2.2 Schaltungskosten
    • 2.3 Markt
      • 2.3.1 Wertschöpfungskette
      • 2.3.2 Aktuelles Marktpotential der Werbeträger
        • 2.3.2.1 TV
        • 2.3.2.2 Kino
        • 2.3.2.3 Internet
      • 2.3.3 Traditioneller Werbefilmproduktionsmarkt
    • 3 Digitaler Werbefilm für neue Werbeträger
      • 3.1 Änderungen im Produktionsablauf
        • 3.1.1 Neue Ästhetik
        • 3.1.2 Digitale Medien
        • 3.1.3 Schlanke Produktion
      • 3.2 Adaptiertes Mediabudget
        • 3.2.1 Herstellungskosten
        • 3.2.2 Schaltungskosten
          • 3.2.2.1 Internet
          • 3.2.2.2 Mobile TV und Digitale Spartensender
      • 3.3 Marktentwicklung
        • 3.3.1 Digitale Konvergenz: Änderung in der Medienausstattung und Nutzung
        • 3.3.2 Nischenmarkt und neue Zielgenauigkeit der Werbung
        • 3.3.3 Erweiterte Wertschöpfungskette
        • 3.3.4 Marktpotential der Werbeträger bis 2010
          • 3.3.4.1 Nischenmarkt Digital-TV (ohne IP-Signal)
          • 3.3.4.2 Internetbasiertes TV
          • 3.3.4.3 Mobile TV
        • 3.3.5 Digitaler Werbefilmproduktionsmarkt
      • 4 Geschäftsmodell am Beispiel Sicker Tief.de
        • 4.1 Executive Summary
        • 4.2 Geschäftsidee
          • 4.2.1 Das Produkt
            • 4.2.1.1 Variante 1: Digitaler Werbefilm Pro-Prod
            • 4.2.1.2 Variante 2: Digitaler Werbefilm Plus-Prod
            • 4.2.1.3 Variante 3: Digitaler Werbefilm Pre-Prod
          • 4.2.2 Einsatzmöglichkeiten
          • 4.2.3 Nutzen für den Werbekonsumenten
          • 4.2.4 Nutzen für den Werbetreibenden
          • 4.2.5 Leistungsumfang
          • 4.2.6 Preisstrategie
          • 4.2.7 Wettbewerbsvorteile
        • 4.3 Marktanalyse
          • 4.3.1 Wettbewerbsanalyse
            • 4.3.1.1 Traditionelle Filmproduktionen
            • 4.3.1.2 Digitale Werbefilmproduktionen / New Media Kreativ-Agenturen
          • 4.3.2 Digitaler Markt von Sicker Tief.de
        • 4.4 Unternehmensprofil
          • 4.4.1 Gründerteam
          • 4.4.2 Standortanalyse
          • 4.4.3 Rechtsform
          • 4.4.4 Kooperationen und Freelancerpool
        • 4.5 SWOT-Analyse
        • 4.6 Finanzplan
          • 4.6.1 Annahmen und wichtigste Ergebnisse
            • 4.6.1.1 Gewinn- und Verlustrechnung
            • 4.6.1.2 Bilanz
          • 4.6.2 Betriebsergebnisanalyse nach Szenarien
          • 4.6.3 Unternehmensbewertung
          • 4.6.4 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
        • 4.7 Weitere Schritte
          • 4.7.1 Marketingmaßnahmen
          • 4.7.2 Meilensteinplanung

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Diplomarbeit befasst sich mit der digitalen Innovation im Werbemarkt, wobei der Fokus auf die Veränderungen im Produktionsablauf, dem Mediabudget und der Marktentwicklung liegt. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Digitalisierung für die Werbetreibenden und die Werbefilmproduktionen ergeben.

      • Änderungen im Produktionsablauf des Werbefilms durch die Digitalisierung
      • Adaption des Mediabudgets für neue digitale Werbeträger
      • Marktentwicklung im Bereich des digitalen Werbefilms und die Entstehung neuer Wertschöpfungsketten
      • Entwicklung eines Geschäftsmodells für eine digitale Werbefilmproduktion
      • Analyse des Wettbewerbs und der Marktchancen im digitalen Werbemarkt

      Zusammenfassung der Kapitel

      Kapitel 1 stellt die Problemstellung und Herangehensweise der Diplomarbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet den klassischen Werbefilm, seinen Produktionsablauf, das Mediabudget und den traditionellen Werbefilmproduktionsmarkt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem digitalen Werbefilm, den sich ergebenden Änderungen im Produktionsablauf, dem adaptierten Mediabudget und der Marktentwicklung im Bereich des digitalen Werbefilms. Kapitel 4 präsentiert ein Geschäftsmodell am Beispiel von Sicker Tief.de, einer digitalen Werbefilmproduktion, und analysiert die Wettbewerbslandschaft und die Marktchancen.

      Schlüsselwörter

      Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Digitale Innovation, Werbemarkt, Werbefilm, Produktionsablauf, Mediabudget, Marktentwicklung, Digitalisierung, Wertschöpfungskette, Geschäftsmodell, Wettbewerbsanalyse, Marktchancen.

Ende der Leseprobe aus 169 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Digitale Innovation auf dem Werbemarkt
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
1,0
Autoren
Dipl. Kfm. Erik Groeneveld (Autor:in), Axel Averdung (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
169
Katalognummer
V84911
ISBN (eBook)
9783638896962
ISBN (Buch)
9783638897211
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Digitale Innovation Werbemarkt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl. Kfm. Erik Groeneveld (Autor:in), Axel Averdung (Autor:in), 2006, Digitale Innovation auf dem Werbemarkt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/84911
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  169  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum