Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Ethnische Differenzierung und Moderne am Beispiel Japans

Titel: Ethnische Differenzierung und Moderne am Beispiel Japans

Hausarbeit , 2000 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Chise Onuki (Autor:in)

Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seitdem die Menschheit ihr Leben in einzelnen differenzierten Volksstämmen führt, dauern die Konflikte zwischen verschiedenen ethnischen Gemeinschaften unentwegt bis in die heutige Zeit an. Indem sich einige Volksgruppen in den Mittelpunkt des Denkens und Handelns stellen wollten und manchmal dafür auch andere gewalttätig
zerschlugen, versuchten die anderen mit Taktiken, diese Gruppen zu benutzen, um Vormachtstellung in einem Gebiet, Land und Kontinent zu erringen. Dabei spielte das Identitätsgefühl einer Gruppe eine große Rolle, das der Verherrlichung der eigenen Gruppe diente. Daneben entwickelten sich negative Vorurteile gegen die ihr nicht
angehörenden Menschen und Völker. Solche Vorurteile waren meistens nicht objektiv begründet. In den meisten Fällen stellen sie nur das negative Spiegelbild der vorgeblichen Tugenden der eigenen Gruppe dar. Von der Neuzeit bis in die Gegenwart waren die „Wissenschaftler“ der modernen Gesellschaft der Ansicht, daß starke Zusammenhänge zwischen der ethnischen Differenzierung, dem Schlüsselwort der ethnischen Konflikte, und der modernisierten Gesellschaft bestehen. Die „Neuen Theoretiker“ moderner Gesellschaften stritten gegen die traditionelle Theorie von Kausalbeziehungen zwischen der ethnischen Vergemeinschaftung und Modernisierung. Jedoch konnten weder das traditionelle noch das neue Argument beim Streit den „Rahmen“ der abendländischen Denkweise überschreiten, in dem die Debatte und die sie fundamentierende Wissenschaft verbleiben. Die Theorien entrollten sich nur in Untersuchungen von europäischen und amerikanischen Sachlagen. Sie widerspiegelten daher keineswegs die Wirklichkeit „unserer“ Welt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vier unterschiedliche Ansichten
    • In der traditionellen Theorie
    • In der neuen Diskussion
    • Esser meinte zu diesen Ansichten
    • Kreckel kritisiert an Esser
  • Folgerung aus den Debatten
  • Erweiterung von Kreckels Kritik
  • Aus der Geschichte Japans
    • Die Bedeutung des Beispiels Japan
    • Hauptuntersuchung anhand der Geschichte
  • Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Problematik der ethnischen Differenzierung im Kontext der Modernisierung, insbesondere am Beispiel Japans. Sie untersucht verschiedene Theorien zur Rolle der ethnischen Differenzierung in modernen Gesellschaften und kritisiert die gängige Sichtweise, dass die Modernisierung automatisch zur Auflösung ethnischer Zugehörigkeiten führt.

  • Die Beziehung zwischen ethnischer Differenzierung und Modernisierung
  • Kritik an traditionellen und modernen Theorien der ethnischen Differenzierung
  • Die Bedeutung des Beispiels Japan für das Verständnis der ethnischen Differenzierung
  • Die Rolle der Geschichte Japans im Kontext der ethnischen Differenzierung
  • Die Herausforderungen der ethnischen Differenzierung in einer globalisierten Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der ethnischen Differenzierung und deren Bedeutung für die moderne Gesellschaft ein. Sie stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor und diskutiert die historische Entwicklung des Konzepts der ethnischen Differenzierung. Das zweite Kapitel untersucht vier unterschiedliche Ansichten zur Beziehung zwischen ethnischer Differenzierung und Modernisierung, die in der wissenschaftlichen Literatur vertreten werden. Das dritte Kapitel analysiert die Kritik von Reinhard Kreckel an den Thesen von Hartmut Esser zur Modernisierung und ethnischen Differenzierung.

Schlüsselwörter

Ethnische Differenzierung, Modernisierung, Japan, Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Identität, Nationalismus, Globalisierung, Kritik, Theorie, Empirie, Kreckel, Esser.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ethnische Differenzierung und Moderne am Beispiel Japans
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin
Note
1,7
Autor
Chise Onuki (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
17
Katalognummer
V84732
ISBN (eBook)
9783638010375
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ethnische Differenzierung Moderne Beispiel Japans
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Chise Onuki (Autor:in), 2000, Ethnische Differenzierung und Moderne am Beispiel Japans, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/84732
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum