Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen

Staat - Gesellschaft - Globalisierung

Hat sich die Bedeutung des Staates für die Gesellschaft gewandelt? Hat der Staat in Zeiten der Globalisierung ausgedient?

Titel: Staat - Gesellschaft - Globalisierung

Seminararbeit , 2005 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Verena Heitzinger (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unter Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmenden weltweiten Vernetzung der nationalen Märkte und Gesellschaften auf Grund technischen Fortschritts in den Bereichen Information, Kommunikation, Transport, Verkehr und Kapital sowie der zunehmenden Liberalisierung des Welthandels.

Der Begriff Globalisierung, stammend aus der Ökonomie und Soziologie, tauchte zum ersten Mal 1961 in einem englischen Lexikon auf.
Der Prozess wird von den Menschen angetrieben, seitdem sie überregionalen Handel betreiben.

1.2 Bedeutung der Globalisierung

Für Industrieländer ist eine globale Wirtschaft von großer Bedeutung, da sie ihre Güter absetzen wollen, wenn möglich auf großen, nicht so gesättigten Märkten. Im Gegenzug dazu wollen die Länder, die die Güter von den Industrieländern importieren, ihre eigenen exportieren. Dies bezeichnet man in der Wirtschaft als das notwendige Handelsgleichgewicht.
Der Staat muss hier dafür sorgen, dass es nicht durch zu hohe Steuern zur Abwanderung von ansässigen Firmen kommt, aber auch die Staatsverschuldung muss begrenzt bleiben.
Dies bedeutet zuletzt einerseits einen Impuls, aber auch einen begrenzten Handlungsspielraum der Politik für unliebsame, aber mit Sicherheit notwendige Veränderungen (Sozialabbau, z. B. Pensionskürzungen).

Die Einwohner des jeweiligen Landes haben die Möglichkeit durch ihr Kaufverhalten die Aktionen der Unternehmen zu beeinflussen. Sie können entweder auf die Qualität von heimischen Produkten Wert legen oder kaufen was am billigsten ist (wie der Slogan eines großen Elektrofachhandels sagt: GEIZ ist GEIL)

Unter den regionalen Ausbildungen der Globalisierung versteht man zum Beispiel die EU-Osterweiterung. Viele fürchten sich jetzt davor, dass heimische Unternehmen in diesen Bereich abwandern, da dort billigere Arbeitskräfte vorhanden sind. Andererseits existiert auch die Angst davor, dass die heimischen Märkte mit „Billigarbeitskräften“ überschwemmt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Globalisierung
    • Definition
    • Bedeutung der Globalisierung
  • Globalisierung und Gesellschaft
    • Definition und Geschichte des Gesellschaftsbegriffs
  • Bedeutung des Staates
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Wandel der Bedeutung des Staates in Zeiten der Globalisierung. Sie analysiert die Definition und Bedeutung der Globalisierung selbst, beleuchtet den Einfluss auf die Gesellschaft und hinterfragt die Rolle des Staates angesichts der zunehmenden globalen Vernetzung.

  • Definition und Auswirkungen der Globalisierung
  • Der Einfluss der Globalisierung auf Gesellschaften
  • Die veränderte Rolle des Staates im globalisierten Kontext
  • Handelsgleichgewicht und politische Handlungsspielräume
  • Soziale Auswirkungen und Ungleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

Globalisierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Globalisierung als zunehmenden Prozess der weltweiten Vernetzung von Märkten und Gesellschaften, getrieben durch technischen Fortschritt und Liberalisierung des Welthandels. Es wird die Bedeutung der Globalisierung für Industrieländer erläutert, wobei das notwendige Handelsgleichgewicht und die Herausforderungen für den Staat im Umgang mit globalen Märkten im Vordergrund stehen. Die Auswirkungen auf regionale Ausbildungen und die Rolle der Kommunikation, insbesondere des Internets, werden ebenfalls beleuchtet. Schließlich wird das ungleichmäßige Wachstum des Welteinkommens im 20. Jahrhundert dargestellt und die Notwendigkeit von Politiken zur Verringerung der Kluft zwischen armen und reichen Ländern betont. Der Einfluss der Globalisierung auf den Gestaltungsspielraum von Regierungen, insbesondere bezüglich Steuersätzen und Geldpolitik, wird angesprochen, ebenso wie die positiven Aspekte wie niedrigere Inflation und sozialer Fortschritt. Die unterschiedlichen Positionen von Befürwortern und Gegnern werden kurz erwähnt.

Globalisierung und Gesellschaft: Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext und kann daher nicht zusammengefasst werden.

Bedeutung des Staates: Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext und kann daher nicht zusammengefasst werden.

Schlüsselwörter

Globalisierung, Staat, Gesellschaft, Welthandel, Wirtschaftswachstum, Handelsgleichgewicht, Ungleichheit, politische Handlungsspielräume, Sozialabbau, Kommunikation, Internet, Finanzmärkte, Industrieländer, Entwicklungsländer.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Wandel der Bedeutung des Staates in Zeiten der Globalisierung"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Wandel der Bedeutung des Staates in Zeiten der Globalisierung. Sie analysiert die Definition und Bedeutung der Globalisierung, beleuchtet deren Einfluss auf die Gesellschaft und hinterfragt die Rolle des Staates angesichts der zunehmenden globalen Vernetzung. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Globalisierung auf Industrieländer, inklusive Handelsgleichgewicht, politische Handlungsspielräume, soziale Auswirkungen und Ungleichheit.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit umfasst die Definition und Auswirkungen der Globalisierung, den Einfluss der Globalisierung auf Gesellschaften, die veränderte Rolle des Staates im globalisierten Kontext, Handelsgleichgewicht und politische Handlungsspielräume sowie soziale Auswirkungen und Ungleichheit. Ein Kapitel befasst sich ausführlich mit der Globalisierung selbst, während Kapitel zu "Globalisierung und Gesellschaft" und "Bedeutung des Staates" im vorliegenden Auszug fehlen.

Wie wird Globalisierung definiert?

Globalisierung wird als zunehmender Prozess der weltweiten Vernetzung von Märkten und Gesellschaften definiert, angetrieben durch technischen Fortschritt und Liberalisierung des Welthandels. Die Arbeit betont die Bedeutung der Globalisierung für Industrieländer und die damit verbundenen Herausforderungen für den Staat im Umgang mit globalen Märkten.

Welche Auswirkungen der Globalisierung werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Globalisierung auf regionale Ausbildungen, die Rolle der Kommunikation (insbesondere des Internets), das ungleichmäßige Wachstum des Welteinkommens und die Notwendigkeit von Politiken zur Verringerung der Kluft zwischen armen und reichen Ländern. Der Einfluss auf den Gestaltungsspielraum von Regierungen (Steuersätze, Geldpolitik), positive Aspekte wie niedrigere Inflation und sozialer Fortschritt, sowie unterschiedliche Positionen von Befürwortern und Gegnern werden ebenfalls angesprochen.

Welche Rolle spielt der Staat im globalisierten Kontext?

Dies ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit. Der Auszug enthält jedoch nur einen Ausblick auf diese Thematik. Die detaillierte Analyse der veränderten Rolle des Staates im globalisierten Kontext fehlt im vorliegenden Auszug und wird in den nicht enthaltenen Kapiteln behandelt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Staat, Gesellschaft, Welthandel, Wirtschaftswachstum, Handelsgleichgewicht, Ungleichheit, politische Handlungsspielräume, Sozialabbau, Kommunikation, Internet, Finanzmärkte, Industrieländer, Entwicklungsländer.

Welche Kapitel sind im Inhaltsverzeichnis enthalten?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Kapitel "Globalisierung", "Globalisierung und Gesellschaft" und "Bedeutung des Staates". Letztere zwei Kapitel fehlen jedoch im vorliegenden Text.

Wo finde ich die Zusammenfassungen der Kapitel?

Eine Zusammenfassung des Kapitels "Globalisierung" ist enthalten. Die Zusammenfassungen zu "Globalisierung und Gesellschaft" und "Bedeutung des Staates" sind nicht verfügbar, da diese Kapitel im Ausgangstext fehlen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Staat - Gesellschaft - Globalisierung
Untertitel
Hat sich die Bedeutung des Staates für die Gesellschaft gewandelt? Hat der Staat in Zeiten der Globalisierung ausgedient?
Hochschule
Johannes Kepler Universität Linz
Veranstaltung
Politische Ideenlehre
Note
2,0
Autor
Verena Heitzinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
14
Katalognummer
V84688
ISBN (eBook)
9783638009683
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Staat Gesellschaft Globalisierung Politische Ideenlehre
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Verena Heitzinger (Autor:in), 2005, Staat - Gesellschaft - Globalisierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/84688
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum