1. Ziel der Arbeit
Die vorliegende Arbeit möchte und kann nicht als Sichtweise aus dem
„Elfenbeinturm der Wissenschaft“ verstanden werden. Vielmehr ist es Ziel der
Diplomarbeit einen aktuellen und umfassenden Überblick über die Möglichkeiten
der Beeinflussung der objektiven Berichterstattung von Medien zu geben.
1.1 Einleitung und Aufbau der Arbeit
Neben einer einleitenden Vorstellung der Aufgabenbereiche von Journalismus und
Public Relations1, notwendigen Begriffsdefinitionen und Erläuterungen zur
Stellung der freien Presse in einem demokratischen Staat, gibt die vorliegende
Arbeit einen Überblick über die Tätigkeiten und Auswirkungen von Public
Relations Aktivitäten auf den Journalismus. Inhalt des 2. Kapitels ist eine aktuelle
Bestandsaufnahme der Einschränkungen durch staatliche Institutionen, die eine
objektive Berichterstattung der Medien tangieren. Dabei wird im Kapitel 2.1.2 auch
auf die aktuelle Situation der Pressefreiheit in Deutschland eingegangen. Ergänzend
zu dieser nationalen Betrachtung wird in Kapitel 8 ein “Blick über den Tellerrand“
geworfen, um Vorgehensweisen außerhalb von Deutschland darzulegen. Der
Schwerpunkt dieser Betrachtung ist hierbei, aus Gründen der Aktualität, auf die
Betrachtung von Russland und China gesetzt.
Kapitel 3 und 4 geben einen Überblick über Tätigkeitsbereich, Aufgaben und
Instrumente der beiden journalistischen Subsysteme, Journalismus und Public
Relations.
Kapitel 5 befasst sich eingehend mit den Beziehungsstrukturen von Journalismus
und Public Relations. Im Anschluss daran werden in Kapitel 6 die Ursachen
1 Die Begriffe Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit finden in der vorliegenden Arbeit synonym
Verwendung.
7
möglicher Beeinflussung journalistischer Aktivitäten betrachtet.
Die Frage, inwiefern Investitionen durch Finanzinvestoren und renditegetriebenes
Denken den Medienalltag beeinträchtigen, wird in Kapitel 7. versucht zu
beantworten.
Das 9. Kapitel fasst zum Abschluss die gewonnenen Erkenntnisse in einem Fazit
zusammen. Darüber hinaus wird abschließend der Versuch eines Ausblicks gewagt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ziel der Arbeit
- 1.1 Einleitung und Aufbau der Arbeit
- 1.2 Objektivität. Der Versuch einer Definition
- 1.3 Definition Medien
- 1.4 Definition Beeinflussung
- 2. Medien als vierte Gewalt?
- 2.1 Pressefreiheit
- 2.1.1 Innere Pressefreiheit
- 2.1.2 Einschränkung der Pressefreiheit durch staatliche Institutionen
- 2.1.3 Zur Lage der Pressefreiheit in Deutschland
- 2.1.4 Zur Lage der Pressefreiheit in Venezuela
- 2.1.5 Zur Lage der Pressefreiheit in Sierra Leone
- 2.2 Informantenschutz
- 2.2.1 Informantenschutz in Deutschland
- 2.2.2 Informantenschutz in den USA
- 3. Journalismus
- 3.1 Definition Journalismus
- 3.2 Presse Kodizes
- 3.2.1 Pressekodex des Deutschen Presserats
- 3.2.2 Hambacher Appell
- 3.3 Aufgaben des Journalismus
- 3.4 Journalistische Arbeitsfelder
- 4. Public Relations
- 4.1 Definition Public Relations
- 4.2 Public Relations Kodizes
- 4.2.1 Code d' Athènes
- 24.2.2 Code de Lisbonne
- 4.3 Aufgaben der Public Relations
- 4.4 Instrumente der Public Relations
- 4.4.1 Pressemitteilungen
- 4.4.2 Pressekonferenzen
- 4.4.3 Hintergrundgespräche
- 4.4.4 Agenda Setting
- 4.4.5 Agenda Cutting
- 4.4.6 Agenda Surfing
- 4.5 Intakte Presselandschaft vs. Legalisierung von Product Placement
- 5. Beziehungsstrukturen von Journalismus und Public Relations
- 5.1 Determinationsmodell
- 5.2 Intereffikationsmodell
- 5.3 Gemeinsamkeiten von Journalismus und Public Relations
- 5.4 Unterschiede von Journalismus und Public Relations
- 6. Ursachen möglicher Beeinflussung objektiver Berichterstattung
- 6.1 Marktversagen der Medien?
- 6.2 Druck der Inserenten
- 6.3 Politische Einflussnahme
- 6.4 Monopolbildung im Medienbereich
- 6.5 Die Komponente Zeit
- 6.6 Die Gefahr der Falschinformation
- 6.7 Nachrichtenagenturen
- 6.8 Ethische Richtlinien und Political Correctness
- 6.9 Vorlieben des Zielpublikums
- 7. Finanzanleger investieren in Medien. Steht das Ende der journalistischen Unabhängigkeit auf dem Spiel?
- 7.1 Tendenzschutz der Verleger
- 7.2 Wall Street Journal
- 7.3 BV Deutsche Zeitungsholding
- 7.4 ProSieben-Sat.1
- 7.5 Süddeutsche Zeitung
- 8. Ein Blick über den Tellerrand. Die Situation im Ausland.
- 8.1 China
- 8.2 Russland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Beeinflussung der objektiven Berichterstattung von Medien. Sie beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die zur Beeinflussung beitragen können und analysiert, welche Folgen diese für die Pressefreiheit und die Qualität des Journalismus haben.
- Definition von Objektivität und Beeinflussung im Kontext von Medien
- Die Rolle der Medien als vierte Gewalt und die Bedeutung der Pressefreiheit
- Beziehungen zwischen Journalismus und Public Relations
- Mögliche Ursachen für die Beeinflussung der objektiven Berichterstattung
- Die Auswirkungen von finanziellen Interessen auf die Medienlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 legt die Grundlagen für die Arbeit fest. Es definiert die Begriffe Objektivität, Medien und Beeinflussung und skizziert den Aufbau der Diplomarbeit.
- Kapitel 2 untersucht die Rolle der Medien als vierte Gewalt. Es beleuchtet die Bedeutung der Pressefreiheit und deren Einschränkungen sowie die Lage der Pressefreiheit in Deutschland, Venezuela und Sierra Leone.
- Kapitel 3 befasst sich mit dem Journalismus. Es definiert den Begriff, untersucht Pressekodizes und beschreibt die Aufgaben und Arbeitsfelder des Journalismus.
- Kapitel 4 widmet sich den Public Relations. Es definiert den Begriff, untersucht Public Relations Kodizes und beschreibt die Aufgaben und Instrumente der Public Relations.
- Kapitel 5 analysiert die Beziehungsstrukturen zwischen Journalismus und Public Relations und geht auf Determinations- und Intereffikationsmodell ein. Es stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Bereichen dar.
- Kapitel 6 untersucht mögliche Ursachen für die Beeinflussung der objektiven Berichterstattung, darunter Marktversagen, Druck der Inserenten, politische Einflussnahme, Monopolbildung und die Rolle der Zeit.
- Kapitel 7 analysiert die Auswirkungen von Finanzanlegern auf die Medienlandschaft. Es beleuchtet die Tendenzschutz der Verleger und die Beispiele Wall Street Journal, BV Deutsche Zeitungsholding, ProSieben-Sat.1 und Süddeutsche Zeitung.
- Kapitel 8 bietet einen Blick über den Tellerrand und betrachtet die Situation im Ausland, insbesondere in China und Russland.
Schlüsselwörter
Objektivität, Beeinflussung, Medien, Pressefreiheit, Journalismus, Public Relations, Marktversagen, Inserenten, politische Einflussnahme, Monopolbildung, Finanzanleger, China, Russland.
- Quote paper
- Matthias Schlemmermeyer (Author), 2007, Beeinflussung der objektiven Berichterstattung von Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/84580