Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Region: USA

Terrorismus vs. Menschenrechte

Betrachtung der Anti-Terrorismus Politik der USA in Bezug auf die Wahrung der Menschenrechte und persönlicher Freiheiten

Title: Terrorismus vs. Menschenrechte

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 23 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Nico Meissner (Author)

Politics - Region: USA

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit möchte die menschenrechtlichen Einschnitte für die Bürger der Vereinigten Staaten durch die Anti-Terrorismus Politik der USA aufzeigen.
Nach einer kurzen Erläuterung der Hauptgegenstände der Arbeit, Terrorismus und Menschenrechte, wurde auf die Situation in den USA eingegangen. Es wurde sowohl auf die internationalen Menschenrechte, als auch auf die gesetzlich garantierten Freiheitsrechte geschaut. Diese wurden den erlassenen Gesetzen, die als Antwort auf die terroristische Bedrohung nach dem 11.September 2001 in den USA verabschiedet wurden, verglichen. Auf Grundlage dessen wurde untersucht, ob diese neuen Gesetze verfassungsmäßig garantierte Bürgerrechte oder internationale Menschenrechte verletzen.
Als Vergleichsmöglichkeit wurde außerdem auf zwei weitere Länder eingeganen. Am Beispiel von Großbritannien und Indonesien sollte untersucht werden, ob es, im Bezug auf die Einschränkung von Menschen- und Bürgerrechten, auch andere Ansätze gibt, die Sicherheit seiner Staatsbürger zu gewährleisten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Terrorismus
  • Die Menschenrechte
  • Menschenrechte vs. Terrorismus in den USA
    • Gesetzlich garantierte Freiheitsrechte in den USA
    • Sicherheitsgesetze nach dem 11.September 2001
    • Einschränkung der Freiheitsrechte durch die neuen US-Gesetze
  • Zum Vergleich: Die Situation in anderen Staaten
    • Großbritannien
    • Indonesien
    • Andere Länder
  • Zusammenfassung
  • Einschätzung
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Anti-Terrorismus-Politik der USA auf die Wahrung von Menschenrechten und persönlichen Freiheiten. Im Fokus steht dabei die innenpolitische Situation in den USA nach den Anschlägen vom 11. September 2001 und der Frage, ob neue Sicherheitsgesetze verfassungsmäßig garantierte Bürgerrechte oder internationale Menschenrechte verletzen.

  • Die Bedeutung der Menschenrechte im Kontext von Terrorismus
  • Analyse der Auswirkungen von Sicherheitsgesetzen auf die Freiheitsrechte in den USA
  • Vergleich der Anti-Terrorismus-Strategien in verschiedenen Ländern
  • Abwägung von Sicherheit und Freiheit im Kampf gegen den Terrorismus
  • Kritik an der Menschenrechtsverletzung durch die Anti-Terrorismus-Politik der USA

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik von Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit Terrorismus dar und führt in die Thematik der Anti-Terrorismus-Politik der USA ein.
  • Terrorismus: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Terrorismus, wobei der Fokus auf die neueren Formen des transnationalen und religiös-fundamentalen Terrorismus liegt.
  • Die Menschenrechte: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem grundlegenden Verständnis von Menschenrechten und deren Bedeutung im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Situation.
  • Menschenrechte vs. Terrorismus in den USA: Dieser Teil analysiert die Auswirkungen der Anti-Terrorismus-Politik der USA auf die gesetzlich garantierten Freiheitsrechte und internationale Menschenrechte.
  • Zum Vergleich: Die Situation in anderen Staaten: Dieses Kapitel beleuchtet die Anti-Terrorismus-Strategien in Großbritannien und Indonesien und vergleicht sie mit der Situation in den USA.

Schlüsselwörter

Terrorismus, Menschenrechte, Freiheitsrechte, Sicherheit, Anti-Terrorismus-Politik, USA, Großbritannien, Indonesien, Verfassungsrecht, internationale Menschenrechte, Bürgerrechte, 11. September 2001.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Terrorismus vs. Menschenrechte
Subtitle
Betrachtung der Anti-Terrorismus Politik der USA in Bezug auf die Wahrung der Menschenrechte und persönlicher Freiheiten
College
Humboldt-University of Berlin  (Sozialwissenschaften)
Course
Ausgewählte Probleme der Amerikanischen Innen- und Außenpolitik
Grade
2,3
Author
Nico Meissner (Author)
Publication Year
2005
Pages
23
Catalog Number
V84463
ISBN (eBook)
9783638008143
ISBN (Book)
9783656205791
Language
German
Tags
Terrorismus Menschenrechte Amerikanische Politik Innenpolitik Außenpolitik USA
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nico Meissner (Author), 2005, Terrorismus vs. Menschenrechte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/84463
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint