Angesprochen auf die Monate September und Oktober des Jahres 1990, würde wohl jedem sofort der dritte Oktober einfallen - der Tag der deutschen Einheit. Dieses Datum ist der Höhepunkt einer rasanten politischen Entwicklung in Deutschland, welche Auswirkungen auf alle Teile der Gesellschaft hatte. Auch im Sport galt es, sich der neuen Situation anzupassen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Ereignissen der Vereinigung auf der sportlichen Ebene während der Monate September und Oktober 1990. Dabei soll der erste Teil einen kurzen historischen Überblick geben. Dieser wird sich sowohl auf politische und sportliche, als auch auf sportpolitische Ereignisse beziehen. Anschließend soll es Aufgabe des zweiten Teils sein, die Berichterstattung zu diesen Themen in Ansätzen wieder zugeben. Dafür sollen die Meldungen der Süddeutschen Zeitung (BRD) mit Meldungen des Neuen Deutschlands (DDR) miteinander verglichen werden. Diese beiden überregionalen Tageszeitungen stehen hierbei stellvertretend für die Berichterstattung in Ost und West. Mit Hilfe ihrer Inhalte soll eine Aussage dazu gemacht, wie die sportliche Verei-nigung in der BRD bzw. der DDR betrachtet wurde. Welche Hoffnungen und welche Ängste man hatte. Ob man ihr gegenüber eher offen oder zurückhaltend war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick
- Politische Höhepunkte
- Sportliche Höhepunkte
- Sportpolitische Höhepunkte
- Berichterstattung
- Neues Deutschland
- Zur Zeitung „Neues Deutschland“
- Zur Berichterstattung des Neuen Deutschlands
- Süddeutsche Zeitung
- Zur Zeitung „Süddeutsche Zeitung“
- Zur Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung
- Schlussbetrachtung
- Quellen
- Sammmelbände
- Internetseiten
- Graue Literatur
- Zeitungen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Ereignissen der deutschen Wiedervereinigung im Sport während der Monate September und Oktober 1990. Sie bietet einen historischen Überblick über politische, sportliche und sportpolitische Ereignisse und analysiert die Berichterstattung in der "Süddeutschen Zeitung" (BRD) und dem "Neuen Deutschland" (DDR), um die unterschiedlichen Perspektiven auf die sportliche Vereinigung in Ost und West zu beleuchten.
- Die politische und sportliche Entwicklung in Deutschland im Vorfeld der Wiedervereinigung
- Die Rolle des Sports in der deutschen Einheit
- Die Berichterstattung über die sportliche Vereinigung in der BRD und der DDR
- Die Hoffnung und Ängste im Zusammenhang mit der sportlichen Vereinigung
- Die Integration von Sportverbänden aus der DDR in den DSB
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit legt den Fokus auf die Monate September und Oktober 1990, wobei der Tag der deutschen Einheit, der 3. Oktober, als Höhepunkt der Ereignisse betrachtet wird. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Wiedervereinigung auf den Sport und beleuchtet die Berichterstattung in den Medien.
Historischer Überblick
Politische Höhepunkte
Der Abschnitt behandelt die Fluchtwelle aus der DDR im August 1989 und die Montagsdemonstrationen in Leipzig im September, die zur Öffnung der Grenze zur BRD am 9. November 1989 führten. Der Höhepunkt dieser Ereignisse war die Wiedervereinigung beider deutscher Staaten am 3. Oktober 1990, die auf den Einigungsvertrag und den Zwei-plus-Vier-Vertrag folgte.
Sportliche Höhepunkte
Der Abschnitt beleuchtet die Leichtathletik-Europameisterschaften in Split im August 1990, das letzte offizielle Spiel der DDR-Fußballnationalmannschaft im September sowie den Berlin-Marathon im September, an dem erstmals Sportler aus der DDR teilnahmen. Er erwähnt auch das "Spiel der Meister" zwischen Lok Leipzig und dem FC Bayern München.
Sportpolitische Höhepunkte
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Auflösung des DTSB (Sportdachverband der DDR) im September und die Gründung der Landesportbünde in den neuen Bundesländern. Er erwähnt auch die Aufnahme der fünf neuen LSB in den Deutschen Sport Bund (DSB) und die Aufnahme der Leichtathleten und Schwimmer aus den neuen Bundesländern in ihre jeweiligen Verbände.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die deutsche Wiedervereinigung im Sport, insbesondere auf die Monate September und Oktober 1990. Sie analysiert die politischen, sportlichen und sportpolitischen Ereignisse dieser Zeit sowie die Berichterstattung in der "Süddeutschen Zeitung" und dem "Neuen Deutschland". Wichtige Schlüsselwörter sind: deutsche Einheit, Sportvereinigung, Ost-West-Vergleich, Berichterstattung, DTSB, DSB, Landesportbünde, Leichtathletik, Fußball, Schwimmen.
- Quote paper
- Nico Meissner (Author), 2005, Die Einheit im Deutschen Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/84459