Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Vegetationsdegradierung durch atmosphärische Schadstoffe am Beispiel der neuartigen Waldschäden

Titel: Vegetationsdegradierung durch atmosphärische Schadstoffe am Beispiel der neuartigen Waldschäden

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 23 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Christopher Späth (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Neuartige Waldschäden“ oder „Waldsterben“, sind eine Form der Vegetationsdegradierung. „Degradierung“ bezeichnet eine Verringerung oder Herabsetzung bestimmter Eigenschaften. Die Folgen der Vegetationsdegradierung sind Erkrankungen und das Absterben von Bäumen. Hierfür können sowohl natürliche, quasinatürliche oder anthropogene Einflüsse auf das Ökosystem Wald Ursache sein. Die Hauptursache ist jedoch im anthropogenen Einfluss auf die Zusammensetzung der Atmosphäre zu suchen. Dabei handelt es sich vor allem um veränderte Konzentrationen von Stickoxid, Schwefeloxid, Kohlenwasserstoffe, Ozon usw. Die Erkrankung des Waldes und das in den meisten Fällen darauf folgenden Waldsterben verursachen eine Beeinträchtigung der Waldfunktionen. (Haas, H. et al. 1992, S. 623, 2)
In Deutschland traten die sog. „neuartigen Waldschäden“ in den frühen 70er Jahren erstmals auf. Erst wurden an Weißtannen (Abies alba), später an Fichten (Picea abies) Schäden beobachtet. Mit den Jahren waren immer mehr Baumarten (Kiefern, Buchen, Kastanien und Eichen) von der Schädigung betroffen (Wellburn 1994, S. 239).
Im Folgenden soll erst auf die anthropogene Veränderung der Zusammensetzung der Atmosphäre und die damit verbundenen Einflüsse auf das Waldökosystem eingegangen werden, bevor verschiedene Hypothesen zu den Ursachen neuartiger Waldschäden, eine genauere Betrachtung der verschiedenen Schadensarten und die Beschreibung von möglichen Gegenmaßnahmen folgen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Anthropogene Einflüsse auf die Zusammensetzung der Atmosphäre, die Waldsterben bedingen
    • II.1. Schwefeldioxid
    • II.2. Stickoxide
    • II.3. Ozon
  • III. Verschiedene Hypothesen zu den Ursachen neuartiger Waldschäden
    • III.1. Saurer Regen und Bodenauswaschung
    • III.2. Ozon und photochemische Prozesse
    • III.3. Zusammenwirken verschiedener Faktoren und erhöhte Anfälligkeit für Stress und Infektionen
    • III.4. Ammoniumionen und übermäßiger Stickstoffeintrag
    • III.5. Unangemessene Forstpraxis
  • IV. Zustand der bayerischen Wälder (2002-2006)
    • IV.1. Schadstoffdeposition in den bayerischen Wäldern
    • IV.2. Zustand der Baumkronen und Einteilung in Schadstufen
  • V. Gegenmaßnahmen
    • V.1. Bodenschutzkalkung
    • V.2. Maßnahmen der Bundesregierung gegen neuartige Waldschäden

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der „neuartigen Waldschäden“, auch bekannt als „Waldsterben“, als Beispiel für Vegetationsdegradierung. Die Arbeit untersucht die anthropogenen Einflüsse auf die Atmosphäre, die zu einer Veränderung der Zusammensetzung der Luft führen und somit das Waldökosystem schädigen.

  • Anthropogene Einflüsse auf die Atmosphäre
  • Hypothesen zu den Ursachen neuartiger Waldschäden
  • Zustand der bayerischen Wälder
  • Gegenmaßnahmen zur Bekämpfung von Waldschäden
  • Mögliche Folgen der Vegetationsdegradierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Vegetationsdegradierung und die Ursachen des Waldsterbens ein. Es wird die Rolle des anthropogenen Einflusses auf die Zusammensetzung der Atmosphäre hervorgehoben. Kapitel II beleuchtet die verschiedenen atmosphärischen Schadstoffe, die zum Waldsterben beitragen, insbesondere Schwefeldioxid, Stickoxide und Ozon. Die Entstehung, Deposition und Auswirkungen dieser Schadstoffe werden ausführlich dargestellt.

Kapitel III widmet sich verschiedenen Hypothesen, die die Ursachen neuartiger Waldschäden erklären. Es werden die Folgen von saurem Regen, Ozon und photochemischen Prozessen sowie das Zusammenwirken verschiedener Faktoren untersucht. Außerdem werden die Auswirkungen von Ammoniumionen und unangemessener Forstpraxis beleuchtet.

In Kapitel IV wird der Zustand der bayerischen Wälder in den Jahren 2002 bis 2006 analysiert. Die Schadstoffdeposition in den bayerischen Wäldern sowie der Zustand der Baumkronen und die Einteilung in Schadstufen werden untersucht.

Kapitel V widmet sich verschiedenen Gegenmaßnahmen zur Bekämpfung neuartiger Waldschäden, darunter Bodenschutzkalkung und Maßnahmen der Bundesregierung.

Schlüsselwörter

Vegetationsdegradierung, Waldsterben, anthropogene Einflüsse, Atmosphäre, Schwefeldioxid, Stickoxide, Ozon, saurer Regen, Bodenauswaschung, photochemische Prozesse, Schadstoffdeposition, bayerische Wälder, Gegenmaßnahmen, Bodenschutzkalkung, Forstpraxis.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vegetationsdegradierung durch atmosphärische Schadstoffe am Beispiel der neuartigen Waldschäden
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Institut für Geographie)
Veranstaltung
HS: Geographische Aspekte globaler Umweltprobleme
Note
2,0
Autor
Christopher Späth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
23
Katalognummer
V84428
ISBN (eBook)
9783638005654
ISBN (Buch)
9783638913621
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vegetationsdegradierung Schadstoffe Beispiel Waldschäden Geographische Aspekte Umweltprobleme
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christopher Späth (Autor:in), 2007, Vegetationsdegradierung durch atmosphärische Schadstoffe am Beispiel der neuartigen Waldschäden, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/84428
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum