Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Controlling

Kennzahlen in der öffentlichen Verwaltung

Title: Kennzahlen in der öffentlichen Verwaltung

Seminar Paper , 2007 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Robert Ehrenpfordt (Author)

Business economics - Controlling

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kennzahlen sind seit vielen Jahren in nahezu jedem Unternehmen ein fester Bestandteil der Unternehmensführung und des Controllings. Auch die Wissenschaft und die Forschung befassen sich ausgiebig mit diesem Thema. Die vorliegende Arbeit stellt Kennzahlen diesmal in einem relativ neuen Umfeld dar, nämlich dem Einsatz in öffentlichen Verwaltungen. Kennzahlen sind hier zwar kein Fremdwort, jedoch ist deren Gebrauch bisher sehr gering ausgeprägt. Entsprechendes gilt für Kennzahlensysteme. Lediglich Tochterunternehmen von Gebietskörperschaften in privater Rechtsform können in diesem Sektor Erfahrungen mit Kennzahlen vorweisen.

Kern dieser Arbeit ist die Betrachtung der Erstellung und Anwendung von Kennzahlen in kommunalen Verwaltungen. Diese Einschränkung ist notwendig, weil rechtliche Grundlagen für den sinnvollen Einsatz von Kennzahlen bisher nur auf kommunaler Ebene geschaffen wurden und dieses für Landes- und Bundesverwaltungen bisher noch nicht absehbar ist.

Mit der verbindlich geregelten Einführung der kaufmännischen Buchführung in den meisten deutschen Kommunen ist ein wichtiger Meilenstein für Kennzahlen gelegt. Daher wird zunächst der Reformprozess von der Kameralistik zur kaufmännischen Buchführung (Doppik) in der Kommunalverwaltung dargestellt um anschließend auf die Kennzahlen selbst eingehen zu können. Insbesondere die “Salzgitteraner Analysezahlen“ und die problematische Datengrundlage für die Erstellung von Kennzahlen werden hier in den Mittelpunkt gestellt. Der Zusammenhang zwischen Kennzahlen und einem öffentlichen Controlling ist Bestandteil des letzten inhaltlichen Kapitels.

Diese Arbeit erhebt keinen Anspruch auf umfassende und vollständige Darstellung der Sachverhalte, sondern kann lediglich einen kurzen Überblick der Thematik bieten und als Anstoß für eine weitere Auseinandersetzung mit diesem spannenden Themenfeld dienen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Von der Kameralistik zur Doppik
    • Kameralistik
    • Das Neue Steuerungsmodell
    • Doppik
  • Kennzahlen
    • Kennzahlen allgemein
    • Kennzahlen in der öffentlichen Verwaltung
      • “Salzgitteraner Analysezahlen“
      • Problematische Datengrundlage für Kennzahlen
      • Kennzahlensysteme
  • Kennzahlen als Instrument des öffentlichen Controllings
    • Organisatorische Eingliederung des Controllings
    • Die Balanced Scorecard als Beispiel für strategisches Controlling
    • Kennzahlen als Grundlage für ein effektives Berichtswesen
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Einführung und Anwendung von Kennzahlen in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere in Kommunalverwaltungen. Dabei wird der Fokus auf die Veränderung des Haushaltsrechts von der Kameralistik zur Doppik gelegt und die Bedeutung von Kennzahlen als Instrument des öffentlichen Controllings erläutert.

  • Die Reform des kommunalen Haushaltsrechts von der Kameralistik zur Doppik.
  • Die Bedeutung von Kennzahlen in der öffentlichen Verwaltung und deren Einsatzmöglichkeiten.
  • Die Herausforderungen und Chancen bei der Anwendung von Kennzahlen in der öffentlichen Verwaltung.
  • Das öffentliche Controlling als Instrument zur Steuerung von Verwaltungsorganisationen.
  • Beispiele für strategisches Controlling, insbesondere die Balanced Scorecard.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Hausarbeit stellt Kennzahlen in öffentlichen Verwaltungen vor, insbesondere in Kommunalverwaltungen, und betont die Relevanz des Themas angesichts der Einführung der Doppik.
  • Von der Kameralistik zur Doppik: Dieses Kapitel beschreibt den Reformprozess von der Kameralistik zur Doppik in der Kommunalverwaltung und erklärt die Unterschiede zwischen den beiden Systemen.
  • Kennzahlen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung und den Einsatz von Kennzahlen im Allgemeinen sowie in der öffentlichen Verwaltung. Es beleuchtet die "Salzgitteraner Analysezahlen" als Beispiel für ein spezifisches Kennzahlensystem und die Herausforderungen bei der Datengrundlage für Kennzahlen.
  • Kennzahlen als Instrument des öffentlichen Controllings: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Kennzahlen im Verwaltungscontrolling und beschreibt die verschiedenen Aufgabenfelder des Controllings. Es analysiert die Balanced Scorecard als Beispiel für strategisches Controlling und die Bedeutung eines effektiven Berichtswesens.

Schlüsselwörter

Kennzahlen, öffentliche Verwaltung, Kommunalverwaltung, Doppik, Kameralistik, Controlling, Balanced Scorecard, Finanzmanagement, Benchmarking, Performance Measurement, Berichtswesen, Datengrundlage.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Kennzahlen in der öffentlichen Verwaltung
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)
Course
-
Grade
1,3
Author
Robert Ehrenpfordt (Author)
Publication Year
2007
Pages
19
Catalog Number
V84279
ISBN (eBook)
9783638002530
ISBN (Book)
9783638911078
Language
German
Tags
Kennzahlen Verwaltung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robert Ehrenpfordt (Author), 2007, Kennzahlen in der öffentlichen Verwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/84279
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint