Seit dem 11. September 2001 scheint sich die Welt verändert zu haben. Mit den Attentaten auf das World Trade Center in New York hat der Terrorismus neue und andere Dimensionen erreicht. Was dem Anschlag von „Nine Eleven“ folgte, war ein Krieg gegen den Terrorismus und eine Welle der Gewalt.
Bereits am 7. Oktober 2001 gab es die Kriegserklärung der USA und Großbritanniens an Afghanistan. Am 20. März 2003 kam es dann nach einem mehrmonatigen diplomatischen Hin und Her zu einem Angriff auf den Irak. Georg W. Bush selbst sagte in einer programmatischen Rede in Cleveland am 20. März 2006, dem dritten Jahrestag des Irakkrieges: „The central front on the war on terror is Iraq.“ (The White House, 2006), was nichts anderes bedeutet, als dass die Hauptfront im Kampf gegen den Terror der Irak ist.
Die Terroristen schlugen am 11. März 2004 in Madrid zurück, als in Pendlerzügen zehn Bomben zeitgleich explodierten. Zum nächsten Anschlag kam es am 7. Juli 2005 in London.
Der Terrorismus ist seit 2001 in den Fokus der breiten Öffentlichkeit gerückt. Es vergeht keine Woche ohne Nachrichten über Anschläge, Entführungen und Morde. Eine nicht aktualisierte Chronik der schwersten Anschläge findet sich auf der Internetseite vom „STERN“ (Stern, 2005). Seit Ende dieser Chronik kam es zu Dutzenden weiteren Anschlägen.
[...]
Bei meinen Betrachtungen in dieser Seminararbeit setze ich mich nur mit Al-Quaida auseinander, wohlwissend das es noch andere aktive terroristische Netzwerke gibt, die andere Strukturen, andere Rekrutierungsmethoden und andere Finanzierungsmöglichkeiten haben. Doch wie man bereits der Einleitung entnehmen kann, liegt meiner Meinung nach der aktuelle Schwerpunkt auf islamistischem Terror durch Al-Quaida und Gruppen, die Al-Quaida nahe stehen.
Ich werde im Hauptteil auf die historische Entwicklung von Al-Quaida, ihre Zielsetzung und Ideologie, ihre Strukturen und Rekrutierungsmaßnahmen und ihre logistischen Leistungen eingehen. Des Weiteren gehe ich auf die asymmetrische Kriegsführung und den Einsatz von Gewalt ein.
Zum Schluss werde ich aufbauend auf meinen bisherigen Ausführungen Möglichkeiten der Bekämpfung aufzeigen und einen Ausblick geben, ob sich Al-Quaida weiter entwickeln oder eventuell zerschlagen wird.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Funktionsweise organisierter Terrorgruppen am Beispiel von Al-Quaida
- Historische Entwicklung von Al-Quaida
- Zielsetzung und Ideologie
- Strukturen von Al-Quaida, Finanzierung und externe Unterstützung
- Wie werden neue Mitglieder gewonnen, ausgebildet und in das Netzwerk integriert?
- Logistische Leistungen der Terrororganisation Al-Quaida
- Asymmetrische Kriegsführung als das Potenzial Al-Quaidas
- Möglichkeiten zur Bekämpfung von Al-Quaida
- Mögliche Weiterentwicklung Al-Quaidas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Seminararbeit analysiert die Funktionsweise organisierter Terrorgruppen am Beispiel von Al-Quaida. Dabei werden die historischen Wurzeln der Gruppe, ihre Ideologie, Struktur, Rekrutierungspraktiken und logistischen Fähigkeiten beleuchtet. Der Text untersucht auch die Anwendung asymmetrischer Kriegsführung durch Al-Quaida und stellt verschiedene Möglichkeiten zur Bekämpfung der Organisation vor.
- Historische Entwicklung und Entstehung von Al-Quaida
- Zielsetzung und Ideologie der Terrororganisation
- Strukturen, Finanzierung und Rekrutierung von Al-Quaida
- Asymmetrische Kriegsführung und die strategischen Fähigkeiten von Al-Quaida
- Möglichkeiten zur Bekämpfung von Al-Quaida und zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung beleuchtet die Auswirkungen der Terroranschläge vom 11. September 2001 und die anschließenden militärischen Interventionen der USA und Großbritanniens in Afghanistan und im Irak. Der Text erläutert die Definition von Terrorismus und differenziert zwischen nationalem, internationalem und transnationalem Terrorismus.
Kapitel 2 widmet sich der Funktionsweise von Al-Quaida. Es beschreibt die historische Entwicklung der Gruppe, ihre Gründung durch Abdallah Azzam und Osama Bin Laden, sowie die Rolle des MAK (Rekrutierungsbüro für radikale Muslime) in der Rekrutierung von Kämpfern für den Kampf gegen die sowjetische Besatzungsmacht in Afghanistan. Das Kapitel erläutert die entscheidende Rolle von Bin Laden nach dem Tod von Azzam und die Weiterentwicklung von Al-Quaida in drei Phasen.
Kapitel 3 behandelt die asymmetrische Kriegsführung als strategisches Mittel von Al-Quaida.
Kapitel 4 diskutiert Möglichkeiten zur Bekämpfung von Al-Quaida.
Schlüsselwörter (Keywords)
Terrorismus, Al-Quaida, Osama Bin Laden, Asymmetrische Kriegsführung, Islamismus, Rekrutierung, Finanzierung, Strukturen, Bekämpfung, Strategien.
- Quote paper
- Ralf Werner (Author), 2006, Funktionsweise organisierter Terrorgruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/84081