Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Ermittlung von Kapitalkosten bei der Linos AG

Title: Ermittlung von Kapitalkosten bei der Linos AG

Seminar Paper , 2006 , 33 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Arno Melcher (Author), Mathias Gerhardt (Author)

Business economics - Investment and Finance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch die in den letzten Jahren zunehmende Kapitalmarktorientierung gewinnen Shareholder-Value Konzepte immer mehr an Bedeutung. Dabei wird gerne auf eines der aus dem angelsächsischen Raum stammende DCF-Verfahren zurückgegriffen, um den wirtschaftlichen Erfolg in Form des Unternehmenswertes messen zu können. Neben der Prognose zukünftig entziehbarer Überschüsse, besitzt die Kapitalkostenermittlung hierbei eine zentrale Rolle. Erst durch die Berücksichtigung der Kapitalkosten lässt sich der zukünftige unternehmerische Erfolg in die Gegenwart diskontieren. Dieser Wert kann jedoch sehr sensibel auf kleinste Änderungen der Kapitalkosten reagieren, weswegen die Ermittlung geeigneter Kapitalkostensätze eine gesonderte Aufmerksamkeit verdient.

Aufgabe in der Seminarveranstaltung „Unternehmensbewertung“ ist es, für die in Göttingen ansässige Linos AG einen Unternehmenswert zu ermitteln. Dabei handelt es sich um ein seit 1996 bestehendes Unternehmen, welches im Bereich der Photonic tätig ist. Die Erarbeitung eines Unternehmenswertes erfolgt durch drei Teilprojektgruppen. Die erste Gruppe befasst sich mit der Prognose zukünftiger Cash-Flows. In der hier vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse bezüglich der Kapitalkosten vorgestellt, die aus Eigen- und Fremdkapitalkostenbestandteilen bestehen. Abschließend wird die DCF-Gruppe die Ergebnisse der ersten beiden Teilprojekte in einen Unternehmenswert überführen. Nach Absprache mit der DCF-Gruppe werden bei der Ermittlung der Eigenkapitalkosten Ertragsteuern und Verschuldungsgrade berücksichtigt, während der Fremdkapitalkostensatz vor Steuern dargestellt wird. Die Berücksichtigung eines Steuervorteils, der aus der steuerlichen Abzugsfähigkeit der Fremdkapitalzinsen resultiert, sowie die entsprechende Gewichtung der Eigen- und Fremdkapitalkosten wird durch die DCF-Gruppe vorgenommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ermittlung der Eigenkapitalkosten
    • Nachsteuer-CAPM
    • Risikoloser Zinssatz
    • Marktrendite
      • Marktrendite nach Stehle
      • Benchmark
    • Betafaktor
      • Berechnung des Betafaktors
      • Periodizität, Indexwahl und Intervalllänge
      • Alternative Berechnung
    • Validierung des Betafaktors
      • Vorstellung der Peer Group
      • Peer Group Vergleich
    • Sensitivitätsanalyse
  • Ermittlung der Fremdkapitalkosten
  • Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Ermittlung der Kapitalkosten für die Linos AG, ein Unternehmen im Bereich der Photonic. Ziel ist es, die Eigen- und Fremdkapitalkosten zu berechnen, um diese anschließend in die Ermittlung des Unternehmenswerts durch die DCF-Gruppe einzubringen.

  • Nachsteuer-CAPM als Standardmodell zur Ermittlung der Eigenkapitalkosten
  • Analyse des risikolosen Zinssatzes und der Marktrendite
  • Berechnung des Betafaktors und Validierung durch Vergleich mit Peer Group-Unternehmen
  • Ermittlung der Fremdkapitalkosten basierend auf am Markt beobachtbaren Zinssätzen
  • Zusammenführung der berechneten Eigen- und Fremdkapitalkosten zu einem Gesamtkapitalkostensatz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Shareholder-Value-Konzepten und die Rolle der Kapitalkostenermittlung im Rahmen der Unternehmensbewertung beleuchtet. Anschließend werden die Eigenkapitalkosten anhand des Nachsteuer-CAPM-Modells ermittelt, wobei die einzelnen Bestandteile, wie der risikolose Zinssatz, die Marktrendite und der Betafaktor, detailliert analysiert werden. Der Betafaktor wird durch eine Sensitivitätsanalyse validiert und im Vergleich mit einer Peer Group-Unternehmen untersucht. Der dritte Teil der Arbeit widmet sich der Berechnung der Fremdkapitalkosten, welche auf Grundlage von am Markt beobachtbaren Zinssätzen ermittelt werden.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit thematisiert die Ermittlung der Kapitalkosten im Kontext der Unternehmensbewertung. Zentrale Elemente sind das Nachsteuer-CAPM, der Betafaktor, die Marktrendite, der risikolose Zinssatz und die Fremdkapitalkosten. Dabei werden auch die Peer Group-Analyse, die Sensitivitätsanalyse sowie das Konzept des Shareholder Values relevant.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Ermittlung von Kapitalkosten bei der Linos AG
College
Leibniz Academy Hanover - Administrative and Economic Academy Hanover  (Lehrstuhl für Banken und Finanzierung)
Course
Unternehmensbewertung
Grade
1,3
Authors
Arno Melcher (Author), Mathias Gerhardt (Author)
Publication Year
2006
Pages
33
Catalog Number
V84061
ISBN (eBook)
9783638004664
ISBN (Book)
9783638912365
Language
German
Tags
Ermittlung Kapitalkosten Linos Unternehmensbewertung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Arno Melcher (Author), Mathias Gerhardt (Author), 2006, Ermittlung von Kapitalkosten bei der Linos AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/84061
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint