Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Verhaltensanomalien des Managements in der Unternehmenskrise

Eine Analyse anhand der unternehmensinternen Sanierungsprüfung

Titel: Verhaltensanomalien des Managements in der Unternehmenskrise

Diplomarbeit , 2006 , 63 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Michael Merath (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unternehmenskrisen werden oftmals durch Versäumnisse und Fehleinschätzungen der Unternehmensführung hervorgerufen oder weiter vorangetrieben. Die Analyse dieser Fehleinschätzungen ist Gegenstand dieser Arbeit. Hierbei wird im Besonderen der Einfluss der begrenzten Rationalität bzw. der "bounded rationality" des Managements auf den Verlauf der Unternehmenskrise sowie deren Auswirkungen untersucht.
So hat der Verstoß des Managements gegen das noch weitläufig angenommene Konzept des Homo Oeconomicus weitreichende Folgen. Neben der Anwendung von Heuristiken sind bei der Beurteilung einer Krisensituation oftmals noch andere Verhaltensmuster von großer Bedeutung. So lassen viele Ausprägungen der "Prospect Theory" (Kahneman/Tversky) Rückschlüsse auf mögliches Fehlverhalten zu. Unternehmer neigen bspw. nicht nur zur Unter- bzw. Überreaktion, sondern auch zur Overconfidence. Besonders hervorgehoben wird in dieser Arbeit auch die Bedeutung des Reflection-Effekts, des Framing-Effekts, des Sunk-Cost-Effekts, des Besitzeffekts sowie des Status-Quo-Bias.
Bisher wurde der verhaltensökonomische Ansatz in der Fachliteratur im Zusammenhang mit Unternehmenskrisen stark vernachlässigt. Ein Fehler, wenn man bedenkt, dass jedes Unternehmen von Menschen geführt wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verhaltensanomalien und deren Auswirkungen im Rahmen der Sanierungsbedürftigkeitsprüfung
    • Konsequenzen der Anwendung von Heuristiken zur Komplexitätsreduzierung
    • Konsequenzen der Anwendung von Heuristiken zur Beschleunigung der Urteilsfindung
  • Verhaltensanomalien und deren Auswirkungen im Rahmen der Sanierungsfähigkeitsprüfung
    • Konsequenzen der relativen Bewertung von Handlungsalternativen und der Verlustaversion
    • Konsequenzen der Kontrollillusion und der Anwendung von Heuristiken
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Konsequenzen der begrenzten Rationalität des Managements auf den Entscheidungsfindungsprozess vor der eigentlichen Sanierung eines Unternehmens. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, die die negativen Auswirkungen dieser Verhaltensanomalien auf den Sanierungsprozess minimieren können.

  • Die Bedeutung der Sanierungsprüfung und ihrer drei Prüfungsschritte (Sanierungsbedürftigkeit, Sanierungsfähigkeit, Sanierungswürdigkeit)
  • Verhaltensökonomische Erklärungsansätze für systematische Urteilsverzerrungen während der Sanierungsprüfung
  • Analyse der Auswirkungen von Heuristiken zur Komplexitätsreduzierung und Beschleunigung der Urteilsfindung
  • Die Relevanz der Verlustaversion und ihrer Auswirkungen auf die relative Bewertung von Handlungsalternativen
  • Die Rolle der Kontrollillusion, Overconfidence und Über- bzw. Unterreaktion im Entscheidungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zum Thema und erläutert die verwendeten Begrifflichkeiten.
  • Kapitel zwei untersucht mögliche Verhaltensanomalien des Managements und deren Auswirkungen im Rahmen der Sanierungsbedürftigkeitsprüfung. Es werden insbesondere die Verfügbarkeitsheuristik, das Mental Accounting, die Repräsentativitätsheuristik und die Verankerungsheuristik analysiert und Lösungsansätze zur Reduzierung der Urteilsverzerrungen vorgestellt.
  • Kapitel drei konzentriert sich auf die Analyse von Verhaltensanomalien während der Sanierungsfähigkeitsprüfung. Im Fokus stehen die Auswirkungen der relativen Bewertung von Handlungsalternativen, die Verlustaversion, der Besitzeffekt, der Sunk-Cost-Effekt, der Status Quo Bias, die Overconfidence und die Über- bzw. Unterreaktion auf Informationen. Zusätzlich werden Lösungsansätze zur Optimierung der Entscheidungsprozesse dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen der Verhaltensökonomik, die relevant für den Sanierungsprozess von Unternehmen sind. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Sanierungsprüfung, Verhaltensanomalien, begrenzte Rationalität, Heuristiken, Verfügbarkeitsheuristik, Mental Accounting, Repräsentativitätsheuristik, Verankerungsheuristik, Verlustaversion, Reflection-Effekt, Framing-Effekt, Besitzeffekt, Sunk-Cost-Effekt, Status Quo Bias, Kontrollillusion, Overconfidence, Überreaktion, Unterreaktion.

Ende der Leseprobe aus 63 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verhaltensanomalien des Managements in der Unternehmenskrise
Untertitel
Eine Analyse anhand der unternehmensinternen Sanierungsprüfung
Hochschule
Universität Passau
Note
1,3
Autor
Michael Merath (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
63
Katalognummer
V84059
ISBN (eBook)
9783638872959
ISBN (Buch)
9783638873062
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verhaltensanomalien Managements Unternehmenskrise
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Merath (Autor:in), 2006, Verhaltensanomalien des Managements in der Unternehmenskrise, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/84059
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  63  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum