Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Emil Heyn. Zum Nachfahren von Adam Ries

Gewidmet dem Nestor zweier Technikwissenschaften Metallkunde und Metallographie

Titel: Emil Heyn. Zum Nachfahren von Adam Ries

Ausarbeitung , 2006 , 6 Seiten

Autor:in: Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Ing, Dr. Wolfgang Piersig (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit präsentiert einen kurzen Einblick in die Biographie über Emil Heyn, Nestor der wissenschaftlichen Metallkunde und Metallographie, und nimmt Bezug auf 75 Jahre „Heyn-Denkmünze“ der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde (DGM). Erwähnt wird erstmals, dass Heyn ein Nachkomme des deutschen Rechenmeisters und Bergbeamten Adam Ries ist. Gewürdigt werden seine Leistungen der mikroskopischen Metalluntersuchungen, besonders Heyns Befähigung, die Sprache des Kleingefüges von Metallen und Legierungen zu verstehen sowie die Spezifik der Phasenlehre zu kennen. Weiterhin werden seine akribischen Bemühungen um die Lehre, Forschung, Weiterbildung, Praxisbindung, Publikationen, Wissensinstitutionalisierung, Vereinsgründung und -tätigkeit sowie Entwicklung der Technikwissenschaft „Werkstoffwissenschaften“ gewürdigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Emil Heyn - der Nestor der Metallkunde und Metallographie
  • Emil Heyns Ausbildung und Beruflicher Werdegang
    • Von Annaberg nach Freiberg
    • Von Freiberg nach Essen und Hörde
    • Von Hörde nach Gleiwitz
    • Von Gleiwitz nach Berlin
  • Emil Heyns Forschung und Lehre
    • Die Entwicklung der Metallographie
    • Emil Heyns wissenschaftliche Leistungen
    • Emil Heyns Einfluss auf die Industrie
  • Emil Heyns Rolle in technischen Vereinen
  • Emil Heyns Ehrungen und Auszeichnungen
  • Emil Heyns Vermächtnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Biografie beleuchtet das Leben und Werk von Emil Heyn, einem Pionier der Metallkunde und Metallographie. Sie zeichnet den Weg des Wissenschaftlers von seinen Anfängen in Annaberg bis hin zu seiner herausragenden Rolle in der Entwicklung der Materialwissenschaften nach.

  • Emil Heyns Leben und Werdegang
  • Die Bedeutung der Metallographie für die Industrie
  • Emil Heyns wissenschaftliche Beiträge zur Metallkunde
  • Emil Heyns Einfluss auf die Lehre und Forschung
  • Emil Heyns Vermächtnis für die Materialwissenschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Emil Heyn - der Nestor der Metallkunde und Metallographie

Dieses Kapitel führt Emil Heyn als bedeutenden Wissenschaftler der Metallkunde und Metallographie ein und schildert seine Herkunft und seine Verbindung zur Familie des Rechenmeisters Adam Ries. Es betont die Bedeutung seiner Forschung und Lehre für die Entwicklung der Materialwissenschaften.

Emil Heyns Ausbildung und Beruflicher Werdegang

Dieser Abschnitt beschreibt Emil Heyns Ausbildung an der Bergakademie Freiberg und seine frühen beruflichen Stationen in der Hüttenindustrie. Er beleuchtet seine praktische Erfahrung in der Metallurgie und sein wachsendes Interesse an der mikroskopischen Untersuchung von Metallen.

Emil Heyns Forschung und Lehre

Dieses Kapitel widmet sich Emil Heyns Forschungsarbeiten zur Metallographie und seinen bedeutenden Beiträgen zur Entwicklung von Ätzverfahren und zur Erforschung von Metallkrankheiten. Es schildert seine Rolle als Lehrer und seine Bemühungen, die Metallographie in der Praxis zu etablieren.

Emil Heyns Rolle in technischen Vereinen

Dieser Abschnitt beschreibt Emil Heyns Engagement in technischen Vereinen, wie der Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute, und seine Rolle bei der Gründung der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde.

Emil Heyns Ehrungen und Auszeichnungen

Dieser Teil der Biografie würdigt Emil Heyns Leistungen mit einer Übersicht seiner Ehrungen und Auszeichnungen, darunter die Ehrendoktorwürde der Bergakademie Clausthal und der Große Preis auf der Weltausstellung 1910 in Brüssel.

Schlüsselwörter

Die Biografie von Emil Heyn befasst sich mit zentralen Themen der Metallkunde und Metallographie, insbesondere mit der Erforschung von Mikrogefügen, Ätzverfahren, Metallkrankheiten, Materialprüfung und der Entwicklung von Legierungen. Weitere wichtige Begriffe sind die praktische Anwendung der Metallographie in der Industrie, die Lehre und Forschung im Bereich der Materialwissenschaften sowie die Etablierung von Forschungsinstituten und technischen Vereinen.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Emil Heyn. Zum Nachfahren von Adam Ries
Untertitel
Gewidmet dem Nestor zweier Technikwissenschaften Metallkunde und Metallographie
Autor
Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Ing, Dr. Wolfgang Piersig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
6
Katalognummer
V84013
ISBN (eBook)
9783638875882
ISBN (Buch)
9783656491798
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Emil Heyn Adam-Ries-Nachfahre
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Ing, Dr. Wolfgang Piersig (Autor:in), 2006, Emil Heyn. Zum Nachfahren von Adam Ries, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/84013
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum