Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Familienerziehung

Ausgewählte Instrumente und Techniken in der Systemischen Beratung

Titel: Ausgewählte Instrumente und Techniken in der Systemischen Beratung

Hausarbeit , 2007 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Stefanie Karl (Autor:in)

Pädagogik - Familienerziehung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit gliedert sich insgesamt in 4 Kapitel, die inhaltlichen Bezug zueinander aufweisen. Im ersten Kapitel werden Haltungen, Grundannahmen und Zielsetzungen eines systemischen Beraters dargestellt, da diese die Voraussetzung für die nachstehend erläuterten Methoden bilden. Das zweite Kapitel ist sehr umfangreich, nicht zuletzt weil es für mich den Anreiz darstellte, diese Hausarbeit zu schreiben. Es beinhaltet viel Wissenswertes in Bezug auf das systemische Fragen, wobei viele Beispiele einen Bezug zur Praxis ermöglichen. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit metaphorischen Techniken, wie Genogrammen, Familienskulpturen und Metaphern. Hier findet man neben einer Beschreibung der einzelnen Methoden, eine Anleitung für deren praktische Umsetzung. Im letzten Teil werden schließlich noch die wertschätzende Konnotation und das Refraiming angeschnitten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • I Haltungen, Grundannahmen und Zielsetzungen
    • 1. Möglichkeitsraum vergrößern
    • 2. Hypothesenbildung
    • 3. Zirkularität
    • 4. Prinzip der Neutralität
    • 5. Lösungs- und Ressourcenorientierung
  • II Systemisches Fragen
    • 1. Was ist zirkuläres Fragen?
    • 2. Ziele des zirkulären Fragens
    • 3. Frageformen: Verdeutlichung von Unterschieden
      • 3.1. Klassifikationsfragen
      • 3.2. Prozentfragen
      • 3.3. Übereinstimmungsfragen
      • 3.4. Subsystemvergleiche
    • 4. Fragen zur Wirklichkeits- und Möglichkeitskonstruktion
      • 4.1. Fragen zur Wirklichkeitskonstruktion
        • a) Auftragsklärung
        • b) Überweisungskontext erfragen
        • c) Erwartungen der Anwesenden erfragen
        • d) Problemkontext
          • „Das Problempaket aufpacken“
          • Beschreibungen rund um das Problem erfragen
          • „Tanz um das Problem“ erfragen
          • Erklärung für das Problem erfragen
          • Bedeutung des Problems für die Beziehung
      • 4.2. Fragen zur Möglichkeitskonstruktion
        • a) Lösungsorientierte Fragen („Verbesserungsfragen“)
        • b) Problemorientierte Fragen („Verschlimmerungsfragen“)
        • c) Fragen nach Ressourcen
        • d) Die Wunderfrage
    • 5. Stilistische Aspekte
  • III Metaphorische Techniken
    • 1. Genogramm
    • 2. Familienskulptur
    • 3. Metaphern
  • IV Kommentare und Würdigungen
    • 1. Wertschätzende Konnotation
    • 2. Refraiming
      • 2.1. Die Prämissen systemischen Denkens
      • 2.2. Wichtigkeit der Kontextmarkierungen
      • 2.3. Verstörung durch Wechsel der Frames
      • 2.4. Refraiming Schritte
  • Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit ausgewählten Instrumenten und Techniken der Systemischen Beratung, um ein tieferes Verständnis für diese Methoden zu entwickeln und sie in zukünftigen Beratungsprozessen anzuwenden. Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert, die sich jeweils mit unterschiedlichen Aspekten der Systemischen Beratung befassen.

  • Grundannahmen und Haltungen des Systemischen Ansatzes
  • Zirkuläres Fragen als wichtiges Instrument der Systemischen Beratung
  • Metaphorische Techniken wie Genogramme, Familienskulpturen und Metaphern
  • Kommentare und Würdigungen als Mittel zur Veränderung von Sichtweisen

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel werden die Haltungen, Grundannahmen und Zielsetzungen der Systemischen Beratung erläutert, die die Basis für die im weiteren Verlauf der Arbeit dargestellten Instrumente und Techniken bilden. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem zirkulären Fragen, einer zentralen Technik in der Systemischen Beratung, die durch die Gewinnung neuer Informationen für den Berater und den Klienten Verständnis für die jeweilige Situation und die darin auftretenden Probleme ermöglicht. Der dritte Abschnitt widmet sich metaphorischen Techniken wie Genogrammen, Familienskulpturen und Metaphern, die für die Veranschaulichung komplexer Beziehungsstrukturen und den Zugang zu schwierigen Themen genutzt werden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Konzepte der Arbeit sind: Systemische Beratung, zirkuläres Fragen, Hypothesenbildung, Neutralität, Lösungs- und Ressourcenorientierung, Metaphern, Genogramm, Familienskulptur, Wertschätzende Konnotation, Refraiming.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ausgewählte Instrumente und Techniken in der Systemischen Beratung
Hochschule
Universität Münster
Note
1,3
Autor
Stefanie Karl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
23
Katalognummer
V84007
ISBN (eBook)
9783638004527
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ausgewählte Instrumente Techniken Systemischen Beratung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Karl (Autor:in), 2007, Ausgewählte Instrumente und Techniken in der Systemischen Beratung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/84007
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum