Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Strategische Analyse des deutschen Marktes für europaweite Flugreisen

Titel: Strategische Analyse des deutschen Marktes für europaweite Flugreisen

Hausarbeit , 2007 , 30 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Gerhard Fischer (Autor:in)

BWL - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Heutzutage ist das Flugzeug als Transport- und Fortbewegungsmittel kaum mehr wegzudenken.

Innerhalb weniger Stunden lassen sich weit entfernte Ziele auf der ganzen Welt erreichen. Ob nun mit dem Schiff, der Bahn, dem Auto oder sogar dessen Vorgänger, die Kutsche stellen auch heute noch gefährliche Passagen wie kilometerhohe Berge, schier endlose Meere und menschenleere Steppen fast unüberwindliche Hindernisse dar, die sich mit dem Flugzeug scheinbar mühelos überspringen lassen.

Aber auch hier zählt vor allem der Preis. Bei der Haushaltskasse gilt es jede Alternative abzuwägen. Erst in der letzten Dekade des vergangenen Jahrtausends ist die Flugreise für Jedermann bezahlbar und attraktiv geworden. Neue Geschäftsmodelle ermöglichen diese Entwicklung und bescheren der Branche ein immenses Wachstum. Im Jahr 2006 wurden von der Deutschen Flugsicherung 2.982.755 IFR-Flüge innerhalb Deutschlands verzeichnet. Dies entspricht ungefähr einer Verdreifachung des Flugaufkommens innerhalb der vergangenen 20 Jahre (vgl. Deutsche Flugsicherung 2006, S.2).

Dabei steht das Flugzeug nicht nur in Konkurrenz zu den anderen Fortbewegungsmitteln. Vielmehr ergänzen sie sich bei dem Ziel der zeitnahen und unbeschwerten Reise. Erst durch die Symbiose Aller gewinnt die Flugreise ihre Daseinsberechtigung, denn ohne entsprechende Zubringer sind alle Vorteile der an Flughäfen gebundenen Airlines verloren.

Dementsprechend widme ich den Schwerpunkt meiner Arbeit zweier Airlines, TUIfly.com und Condor, die sich im Besitz der beiden hierzulande größten Reiseveranstalter TUI und Thomas Cook befinden. In der seit Jahren anhaltenden Preisschlacht zwischen den Fluglinien startete jeder für sich den Versuch einer Komplettlösung für den Kunden. Ihre Herangehensweise und ihre Erfolgsaussichten sind zentraler Kern dieser Untersuchung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der betrachtete Markt
    • Entwicklung der zivilen Luftfahrt
      • Internationale Liberalisierung
      • Deregulierung in Europa
  • Die Geburtsstunde einer neuen Gattung
    • Das Geschäftsmodell der LCA
  • Low-Cost versus Traditionell
    • Situation der Low-Cost Airlines
    • Situation der Network Carrier
    • Stuck in the Middle - Die Charter Airlines
  • Die All-In-One Lösung
    • Aus Condor wird Thomas Cook Airlines wird die neue Condor !?
    • Das frisch geschlüpfte Küken: TUIfly.com
  • Condor vs. TUIfly.com
    • Zur SWOT-Analyse
      • Unternehmensanalyse
      • Umweltanalyse
  • Kommentiertes Resümee
    • Allgemeine Aussichten
    • War der Schritt zurück zur Condor sinnvoll?
    • Wie sieht die Zukunft für TUIfly aus?
    • Und sonst?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der strategischen Analyse des deutschen Marktes für europaweite Flugreisen und analysiert die Geschäftsmodelle von Low-Cost-Airlines im Vergleich zu traditionellen Fluggesellschaften. Im Mittelpunkt stehen dabei die Strategien der Airlines TUIfly.com und Condor, die im Besitz der Reiseveranstalter Tui und Thomas Cook stehen.

  • Entwicklung des Marktes für europaweite Flugreisen
  • Geschäftsmodelle von Low-Cost-Airlines im Vergleich zu traditionellen Airlines
  • Strategien von TUIfly.com und Condor
  • Bewertung der Erfolgsaussichten beider Airlines
  • Die Rolle der All-In-One-Lösungen im Flugmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen Überblick über den Markt für europaweite Flugreisen und zeigt die Entwicklung der zivilen Luftfahrt auf. Es werden die wichtigsten Treiber der Liberalisierung und Deregulierung des Marktes dargestellt. Im zweiten Kapitel wird das Geschäftsmodell der Low-Cost-Airlines (LCA) näher beleuchtet. Das dritte Kapitel vergleicht die Situation der Low-Cost-Airlines mit den traditionellen Network Carriern und den Charter Airlines. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den All-In-One-Lösungen von Condor und TUIfly.com und analysiert die Strategien beider Unternehmen. Schließlich werden im Kapitel "Kommentiertes Resümee" die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und die Erfolgsaussichten beider Airlines bewertet.

Schlüsselwörter

Low-Cost-Airlines, Flugmarkt, Europa, TUIfly.com, Condor, All-In-One-Lösungen, Strategische Analyse, Wettbewerb, Deregulierung, Liberalisierung, Geschäftsmodelle.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strategische Analyse des deutschen Marktes für europaweite Flugreisen
Hochschule
Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main
Veranstaltung
Seminar Strategisches Marketing
Note
1,3
Autor
Gerhard Fischer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
30
Katalognummer
V83884
ISBN (eBook)
9783638909419
ISBN (Buch)
9783638909433
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Strategische Analyse Marktes Flugreisen Seminar Strategisches Marketing Deuschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gerhard Fischer (Autor:in), 2007, Strategische Analyse des deutschen Marktes für europaweite Flugreisen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83884
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum