Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

NLP - Ausweg aus der Krise: Kompetenzerweiterung in der Kriesenbratung durch Neuro-Linguistisches-Programmieren

Titel: NLP - Ausweg aus der Krise: Kompetenzerweiterung in der Kriesenbratung durch Neuro-Linguistisches-Programmieren

Diplomarbeit , 2000 , 97 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Andrea Dolatkiewicz (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Effektive Kommunikation ist m. E. ein Schlagwort in allen Bereichen der Sozialen Arbeit. Vor allem wenn man bedenkt, daß der „Anteil erfolgreicher und wirksamer Informationsübermittlung in gewöhnlichen Kommunikationsprozessen (face-to-face Kommunikation [2 Gesprächspartner, die sich gegenüberstehen/-sitzen]) auf lediglich 25 Prozent geschätzt wird“1. Sozialarbeit/-pädagogik ist ohne Kommunikation nicht möglich. Das betrifft die Veränderung zwischen Klient, Sozialarbeiter oder -pädagoge, Träger und Öffentlichkeit gleichermaßen.
Die folgenden Ausführungen werden sich auf den Teilbereich der Sozialen Arbeit Krisenberatung spezialisieren, ausgenommen sind damit Beratschlagungen zu Krisen im medizinischem Sinne, d.h. zu Wendepunkten im Verlauf einer Krankheit (Genesung oder Tod). Beratung ist auch immer problemzentrierte Interaktion zwischen Ratsuchendem und Berater mit dem Ziel, Wissensrückstände aufzuarbeiten, Alternativen aufzuzeigen und Entscheidungshilfen zu geben. Denn, wer Beratung in Krisensituationen offeriert, muß damit rechnen, daß nicht nur Personen einer ganz bestimmten Problemgruppe dieses wahrnehmen. Nein, eher wird es an der Tagesordnung sein, daß die verschiedensten Leute mit den unterschiedlichsten Krisen Hilfe suchen bzw. unterstützt werden wollen. Es besteht im Gegensatz zu anderen Bereichen der Sozialen Arbeit, wie z.B. bei stationären Hilfen, Gefahr in Verzug und daher nicht die Gelegenheit zu mehreren Sitzungen bzw. Treffen. In der Krisenberatung ist es wichtig, sofort reagieren zu können und zügig eine Basis herzustellen, auf der effektive Beratung und Hilfe funktionieren kann. Neuro-Linguistisches Programmieren2 soll eine Möglichkeit sein, dies zu ermöglichen. Die eigene Kommunikationsfähigkeit wird gesteigert, was auch bedeutet, daß Methoden, Interventionstechniken und Möglichkeiten der Anpassung und Veränderung von Kommunikation zur Verfügung gestellt werden, die helfen könnten, Probleme und Schwierigkeiten im laufenden Kommunikationsprozeß (in der Regel Gespräch) zu erkennen und zu überwinden.3 Damit würde auch der Anteil erfolgreicher Kommunikation, also nicht aneinander vorbeireden, gesteigert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A - Einleitung
  • B - Krisenberatung
    • 1. Der Begriff Krise
    • 2. Der Begriff Beratung
    • 3. Besonderheiten der Krisenberatung
  • C - Neuro-Linguistisches Programmieren
    • 1. Geschichte
    • 2. Grundsätzliches
    • 3. Menschenbild/Grundannahmen/Grundeinstellungen
      • 3.1. Sehen, was gedacht wird
      • 3.2. Die Sache mit den vielen Wahrheiten
      • 3.3. Fünf Sinne sind nicht gleich fünf Sinne
      • 3.4. Die eigenen Bodenschätze
      • 3.5. Positiv Programmieren
      • 3.6. Was will ich eigentlich?
      • 3.7. Haltung annehmen!
      • 3.8. Das Puzzle Mensch
      • 3.9. Vom Sinn jedes Verhaltens
      • 3.10. Immer die beste Wahl
  • D - NLP und Krisenberatung
    • 1. Schlagwörter/Techniken des NLP und deren Bedeutung in der Krisenberatung
      • 1.1. Rapport - Mittel zur Sympathie
        • 1.1.1. Aufbau
        • 1.1.2. Leading
        • 1.1.3. Rapportunterbrechung
        • 1.1.4. Bedeutung
      • 1.2. Kalibrieren
      • 1.3. Meta-Modell der Sprache
        • 1.3.1. Mechanismen des Modellbildungsprozesses
        • 1.3.2. Bedeutung des Meta-Modells
      • 1.4. Ankern Gezieltes Erinnern
      • 1.5. VAKOG-Hypnose
      • 1.6. Reframing - Das Wort im Munde umdrehen
        • 1.6.1. Inhaltliches Reframing
          • 1.6.1.1. Bedeutungsreframing
          • 1.6.1.2. Kontextreframing
          • 1.6.1.3. Bedeutung
        • 1.6.2. Six-Step-Reframing
      • 1.7. Zielarbeit
    • 2. Bedeutung der Grundeinstellungen des NLP in der Krisenberatung
      • 2.1. Jedes Verhalten hat Sinn
      • 2.2. Die beste Wahl
      • 2.3. Die absolute Wahrheit
      • 2.4. Viele kleine Teile
      • 2.5. Das bevorzugte Repräsentationssystem
  • E - Ausgewählte kritische Hinterfragungen
    • 1. Die Gefahr: Der Anwender
    • 2. Vom Programmieren zum Manipulieren
    • 3. Kritik des Verfassers
      • 3.1. Unsachgemäße Anwendung von Techniken
      • 3.2. Mangelnder Bezug zur Wahrheit
      • 3.3. Generalisierung der Methode
  • F-Schlußwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, wie die Anwendung von Neuro-Linguistischem Programmieren (NLP) die Kompetenzen von Krisenberatern erweitern kann. Die Arbeit untersucht dabei die Grundannahmen und Techniken des NLP und deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis der Krisenberatung.

  • Die Bedeutung von effektiver Kommunikation in der Krisenberatung
  • Die Grundannahmen und Techniken des Neuro-Linguistischen Programmierens
  • Die Anwendung von NLP-Techniken in der Krisenberatung
  • Die kritische Hinterfragung des NLP in Bezug auf seine potentiellen Gefahren und Grenzen
  • Die ethischen Aspekte der NLP-Anwendung in der Krisenberatung

Zusammenfassung der Kapitel

  • A - Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die Bedeutung von effektiver Kommunikation in der Sozialen Arbeit, insbesondere in der Krisenberatung. Sie stellt die Problematik der Krisenberatung dar und die Notwendigkeit, schnell und effektiv zu reagieren, um eine Basis für eine erfolgreiche Beratung zu schaffen.
  • B - Krisenberatung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Krise" und "Beratung" und beleuchtet die Besonderheiten der Krisenberatung. Es werden die Herausforderungen und spezifischen Anforderungen der Krisenberatung im Vergleich zu anderen Bereichen der Sozialen Arbeit hervorgehoben.
  • C - Neuro-Linguistisches Programmieren: Kapitel C beschäftigt sich mit der Methode des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP). Es werden die Geschichte und die grundlegenden Prinzipien des NLP erläutert, sowie die verschiedenen Grundannahmen und Grundeinstellungen, die für die Anwendung des NLP entscheidend sind.
  • D - NLP und Krisenberatung: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung von NLP in der Krisenberatung. Es werden verschiedene NLP-Techniken und deren Relevanz für die Beratungspraxis vorgestellt, z.B. Rapport, Kalibrieren, Meta-Modell der Sprache, Ankern, VAKOG-Hypnose, Reframing und Zielarbeit. Die Bedeutung der Grundeinstellungen des NLP im Kontext der Krisenberatung wird ebenfalls erörtert.
  • E - Ausgewählte kritische Hinterfragungen: Dieses Kapitel befasst sich mit kritischen Hinterfragungen des NLP. Es werden potentielle Gefahren und Grenzen der Methode aufgezeigt, wie z.B. die Gefahr der Manipulation durch den Anwender, die ethische Problematik der "Programmierung" und die Gefahr der Generalisierung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP), Krisenberatung, Kommunikation, Grundannahmen, Techniken, Rapport, Kalibrieren, Meta-Modell der Sprache, Ankern, VAKOG-Hypnose, Reframing, Zielarbeit, kritische Hinterfragung, ethische Aspekte.

Ende der Leseprobe aus 97 Seiten  - nach oben

Details

Titel
NLP - Ausweg aus der Krise: Kompetenzerweiterung in der Kriesenbratung durch Neuro-Linguistisches-Programmieren
Hochschule
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin  (Anerkannte Hochschule für Sozialwesen)
Note
2,3
Autor
Andrea Dolatkiewicz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
97
Katalognummer
V8385
ISBN (eBook)
9783638153669
ISBN (Buch)
9783656818595
Sprache
Deutsch
Schlagworte
NLP Krisenintervention Beratung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Dolatkiewicz (Autor:in), 2000, NLP - Ausweg aus der Krise: Kompetenzerweiterung in der Kriesenbratung durch Neuro-Linguistisches-Programmieren, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8385
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  97  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum