Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Biblische Theologie

Unterteilung von Gleichnissen des NT - Ihre Auslegung am Beispiel der 'Arbeiter im Weinberg' (Mt 20,1-16)

Titel: Unterteilung von Gleichnissen des NT  -  Ihre Auslegung am Beispiel der 'Arbeiter im Weinberg' (Mt 20,1-16)

Hausarbeit , 2005 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Frank Bodesohn (Autor:in)

Theologie - Biblische Theologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Texte der Bibel lassen sich in mehrere Gattungen unterteilen. Eine dieser Gattungen ist die des Gleichnisses, welche v.a. in den drei synoptischen Evangelien des NT vorkommt. Besonderheit der im NT niedergeschriebenen Gleichnisse ist, dass sie auf ursprüngliche Jesus-Worte zurückgreifen, die von den Synoptikern übernommen und teilweise in einen neuen Kontext eingefügt wurden. Verschiedene Formen dieser Textgattung und ihre Anwendung werden im ersten Teil der folgenden Ausarbeitung unterschieden. Die Funktion des Gleichnisses wird im zweiten Teil der Ausarbeitung anhand von Darstellung und Auslegung eines Beispiels deutlich.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Erklärung und Unterteilung des Begriffes „Gleichnis“
    • 2.1 Unterscheidung zwischen Gleichnis und Parabel
    • 2.2 Unterscheidung zwischen Parabel und Beispielerzählung
    • 2.3 Unterscheidung zwischen Parabel und Allegorie
    • 2.4 Erzählgesetze von Gleichnis, Parabel, Beispielgeschichte und Allegorie
  • 3 Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Mt 20,1-16)
    • 3.1 Motivation des Erzählens von den Arbeitern im Weinberg
    • 3.2 Motiv „Weinberg“
    • 3.3 Auslegung des Gleichnisses
      • 3.3.1 Einleitungsformulierung
      • 3.3.2 Handlung
      • 3.3.3 Schlussformulierung
  • 4 Zusammenfassung
  • 5 Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Gattung des Gleichnisses im Neuen Testament. Ziel ist es, den Begriff „Gleichnis“ zu erklären, verschiedene Unterkategorien zu unterscheiden und die Funktion des Gleichnisses anhand eines Beispiels – dem Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg – zu verdeutlichen. Die Auslegung dieses Gleichnisses soll die Anwendung der zuvor erarbeiteten Kategorien veranschaulichen.

  • Unterscheidung verschiedener Textgattungen im Neuen Testament (Gleichnis, Parabel, Allegorie)
  • Analyse der Struktur und der Erzähltechniken von Gleichnissen
  • Auslegung des Gleichnisses von den Arbeitern im Weinberg (Matthäus 20, 1-16)
  • Die Rolle des Gleichnisses in der Verkündigung Jesu
  • Vergleichende Betrachtung von Gleichnis und Parabel

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Unterscheidung verschiedener Textgattungen im Neuen Testament, insbesondere des Gleichnisses, und deren Auslegung am Beispiel des Gleichnisses der Arbeiter im Weinberg. Sie betont die Bedeutung der Jesusworte und deren Übernahme und Kontextualisierung durch die Evangelisten.

2 Erklärung und Unterteilung des Begriffes „Gleichnis“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Gleichnis“ und seine verschiedenen Unterkategorien (Gleichnis im engeren Sinne, Parabel, Beispielerzählung, Allegorie). Es werden die semantischen Unterschiede zwischen diesen Kategorien herausgearbeitet, insbesondere die Unterscheidung zwischen Gleichnis und Parabel, indem auf Unterschiede in der Erzählperspektive (Präsens vs. Vergangenheitsform), den dargestellten Ereignissen (alltäglich vs. konstruiert) und der narrativen Struktur eingegangen wird. Die Kapitel erläutern die gemeinsame Funktion als Träger einer Lehre und die Selektion relevanter Aspekte in der Erzählung.

Schlüsselwörter

Gleichnis, Parabel, Allegorie, Neues Testament, Matthäusevangelium, Arbeiter im Weinberg, Bildhälfte, Sachhälfte, tertium comparationis, Jesusworte, Textgattung, Auslegung, Interpretation.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Arbeit: Untersuchung des Gleichnisses von den Arbeitern im Weinberg

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Gattung des Gleichnisses im Neuen Testament, insbesondere die Unterscheidung verschiedener Unterkategorien wie Gleichnis, Parabel und Allegorie. Im Mittelpunkt steht die Auslegung des Gleichnisses von den Arbeitern im Weinberg (Matthäus 20,1-16) als Beispiel für die Anwendung der erarbeiteten Kategorien.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit erklärt den Begriff „Gleichnis“, unterscheidet verschiedene Unterkategorien und verdeutlicht die Funktion des Gleichnisses anhand des Beispiels der Arbeiter im Weinberg. Die Auslegung dieses Gleichnisses veranschaulicht die Anwendung der zuvor erarbeiteten Kategorien. Es werden die semantischen Unterschiede zwischen den Kategorien Gleichnis, Parabel, Beispielerzählung und Allegorie herausgearbeitet.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Unterscheidung verschiedener Textgattungen im Neuen Testament (Gleichnis, Parabel, Allegorie), Analyse der Struktur und Erzähltechniken von Gleichnissen, Auslegung des Gleichnisses von den Arbeitern im Weinberg (Matthäus 20, 1-16), die Rolle des Gleichnisses in der Verkündigung Jesu und ein Vergleich von Gleichnis und Parabel.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Erklärung und Unterteilung des Begriffes „Gleichnis“ (inkl. Unterscheidung von Gleichnis, Parabel, Beispielerzählung und Allegorie), Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (inkl. Motiv- und Strukturanalyse sowie Auslegung), Zusammenfassung und Literaturverzeichnis. Kapitel 2 beschreibt detailliert die Unterschiede in Erzählperspektive, Ereignissen und narrativer Struktur der verschiedenen Textgattungen.

Wie wird das Gleichnis der Arbeiter im Weinberg analysiert?

Die Analyse des Gleichnisses der Arbeiter im Weinberg umfasst die Motivation des Erzählens, die Motivdeutung („Weinberg“), sowie eine detaillierte Auslegung der Einleitungs-, Handlungs- und Schlussformulierung. Die Auslegung soll die Anwendung der zuvor erarbeiteten Kategorien veranschaulichen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Gleichnis, Parabel, Allegorie, Neues Testament, Matthäusevangelium, Arbeiter im Weinberg, Bildhälfte, Sachhälfte, tertium comparationis, Jesusworte, Textgattung, Auslegung, Interpretation.

Welche Unterschiede werden zwischen Gleichnis und Parabel hervorgehoben?

Die Arbeit hebt die Unterschiede in der Erzählperspektive (Präsens vs. Vergangenheitsform), den dargestellten Ereignissen (alltäglich vs. konstruiert) und der narrativen Struktur zwischen Gleichnis und Parabel hervor. Trotz der Unterschiede wird auch die gemeinsame Funktion als Träger einer Lehre und die Selektion relevanter Aspekte in der Erzählung betont.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterteilung von Gleichnissen des NT - Ihre Auslegung am Beispiel der 'Arbeiter im Weinberg' (Mt 20,1-16)
Hochschule
Universität des Saarlandes
Veranstaltung
Matthäusevangelium
Note
1,0
Autor
Frank Bodesohn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
16
Katalognummer
V83844
ISBN (eBook)
9783638001212
ISBN (Buch)
9783638910767
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterteilung Gleichnissen Ihre Auslegung Beispiel Arbeiter Weinberg Matthäusevangelium
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frank Bodesohn (Autor:in), 2005, Unterteilung von Gleichnissen des NT - Ihre Auslegung am Beispiel der 'Arbeiter im Weinberg' (Mt 20,1-16), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83844
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum