Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Semiotics, Pragmatics, Semantics

Pragmatik als Teil von Sprachleistungsmessungen

Title: Pragmatik als Teil von Sprachleistungsmessungen

Term Paper , 2007 , 9 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefan Wehe (Author)

German Studies - Semiotics, Pragmatics, Semantics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sprache ist Handeln. Diesen Grundsatz der Pragmatik, der vor allem durch Searle und Austin geprägt wurde, möchte ich zum Bezugspunkt meiner Untersuchung von Sprachleistungsmessungen nehmen. Die Pragmatik gilt als ein wichtiger Bestandteil der Sprachfähigkeit (langage ) jedes Menschen. Zahlreiche Kommunikationsmodelle, wie die von Schulz von Thun oder Paul Watzlawick versuchen die menschliche Kommunikation modellhaft zu veranschaulichen und schreiben ihr einen Beziehungsaspekt zwischen Sender und Empfänger zu. Der Mensch verbalisiert damit seine Gedanken nicht nur auf sachlicher, sondern auch auf emotionaler und pragmatischer Ebene. Der Beziehungsaspekt wird maßgeblich durch nonverbale Kommunikationsweisen wie Intonation, Mimik, Gestik, Lautstärke usw. bestimmt. In dieser Arbeit soll erörtert werden, inwiefern allgemeine Sprachleistungstests pragmatische Gesichtspunkte als Teil der Sprachfähigkeit anerkennen und diese bei Sprachstandsmessungen berücksichtigen. Abschließend wird sich dabei die Frage stellen, ob pragmatische Aspekte als Teil der Sprachfähigkeit überhaupt messbar gemacht werden können.
Die kritische Betrachtung solcher Tests soll am Beispiel des Heidelberger Sprachentwicklungstest, einem allgemeinen Sprachleistungstest, durchgeführt werden und auf die genannte Anmerkung und Fragestellung hin überprüft werden.
Die Charakteristika und die Konstruktion von Sprachleistungsmessungen, sowie die Gütekriterien dieser, sollen mich hier ebenfalls interessieren und einer Untersuchung unter sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkten unterzogen werden. Auch die Bedeutung von Sprachleistungsmessung im schulischen und gesellschaftlichen Kontext soll kurz erläutert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bedeutung von Sprachleistungsmessung
  • Merkmale von Sprache und Probleme der Bestimmung von Testkriterien
  • Aufbau von Sprachtests
    • Allgemeine Sprachtests
      • Heidelberger Sprachentwicklungstest – H-S-E-T
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern allgemeine Sprachleistungstests pragmatische Aspekte als Teil der Sprachfähigkeit anerkennen und diese bei Sprachstandsmessungen berücksichtigen. Die Arbeit analysiert kritisch am Beispiel des Heidelberger Sprachentwicklungstests, ob pragmatische Aspekte überhaupt messbar gemacht werden können. Darüber hinaus werden die Charakteristika und Konstruktion von Sprachleistungsmessungen sowie die Gütekriterien dieser unter sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkten untersucht.

  • Die Bedeutung von Sprachleistungsmessungen im schulischen und gesellschaftlichen Kontext
  • Die Herausforderungen der Bestimmung von Testkriterien für die komplexe Sprachfähigkeit
  • Die Rolle der Pragmatik als Teil der Sprachleistung
  • Die kritische Betrachtung des Heidelberger Sprachentwicklungstests im Hinblick auf die Einbeziehung pragmatischer Aspekte
  • Die Frage nach der Messbarkeit pragmatischer Aspekte der Sprachfähigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Dieses Kapitel stellt den Grundsatz der Pragmatik als Bezugspunkt für die Untersuchung von Sprachleistungsmessungen vor. Es beleuchtet die Bedeutung der Pragmatik als Teil der Sprachfähigkeit und die Herausforderungen der Messung pragmatischer Aspekte im Kontext von Sprachtests.

2. Bedeutung von Sprachleistungsmessung

Dieses Kapitel diskutiert den Stellenwert von Sprachleistungsmessungen im schulischen und gesellschaftlichen Kontext. Es betont die Bedeutung der Objektivierung und Minimierung subjektiver Einschätzungen durch Sprachtests und die Notwendigkeit, verlässliche Daten zur Sprachleistungskompetenz zu gewinnen.

3. Merkmale von Sprache und Probleme der Bestimmung von Testkriterien

Dieses Kapitel behandelt die Komplexität von Sprache und die Herausforderungen, Kriterien für Sprachtests zu definieren. Es beleuchtet die enge Verbindung zwischen Sprache und Kognition und die Bedeutung der Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten.

Schlüsselwörter

Pragmatik, Sprachleistungsmessung, Sprachfähigkeit, Sprachtests, Heidelberger Sprachentwicklungstest, Gütekriterien, Sprachentwicklungsauffälligkeiten, Kognition, Kommunikation, Sprachstandsmessung, Sprachdefizite.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Pragmatik als Teil von Sprachleistungsmessungen
College
University of Hildesheim  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Course
Schriftspracherwerb
Grade
1,3
Author
Stefan Wehe (Author)
Publication Year
2007
Pages
9
Catalog Number
V83826
ISBN (eBook)
9783638004312
ISBN (Book)
9783638912150
Language
German
Tags
Pragmatik Teil Sprachleistungsmessungen Schriftspracherwerb Grundschule Primarstufe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Wehe (Author), 2007, Pragmatik als Teil von Sprachleistungsmessungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83826
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint