Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Frauen in Führungspositionen. Theorien, Forschungsbefunde und Perspektiven

Titel: Frauen in Führungspositionen. Theorien, Forschungsbefunde und Perspektiven

Bachelorarbeit , 2006 , 45 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Hanna Cieslak (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Ich merke, dass Frauen so lange schwer vorankommen, wie sie nicht im gleichen Maße teilhaben am öffentlichen und gesellschaftlichen Leben (…). Solange sie nicht in den Führungspositionen der Medien, der politischen Parteien, der Interessenverbände, der Wirtschaft und der sozialen Bereiche vertreten sind, solange sie nicht zu den Modeschöpfern und Spitzenköchen gehören, so lange werden Leitlinien eben von Männern festgelegt. Wir Frauen müssen weitergehen auf dem Marsch durch die Institutionen und teilhaben an der öffentlichen und wirtschaftlichen Macht!"
(ANGELA MERKEL. IN: EMMA MAI/JUNI 1993 NR. 3)
Dieses Zitat stammt aus einem in der Frauenzeitschrift „EMMA“ veröffentlichten Aufsatz der damaligen Frauenministerin Angela Merkel und soll einen Ein-blick in das behandelte Thema „Frauen in Führungspositionen“ vermitteln. Allein schon die Tatsache, dass sich viele Autoren dazu entschieden haben, über „Frauen und Führung“ zu schreiben, statt über die Thematik „Mann und Führung“, zeigt, dass in unserer Kultur die Thematik „Mann und Führung“ unproblematisch und selbstverständlich ist, während „Frau und Führung“ als etwas Unerwartetes und Abweichendes eine besondere Beachtung und Begründung verdient. Dieses Faktum hat schließlich auch mich dazu bewogen, mich näher mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
In diesem Zusammenhang beginnt die Arbeit mit einer eingehenden Deskription wichtiger Fakten zum allgemeinen Thema der „Führung“, in deren Verlauf wichtige Gesichtspunkte wie der Führungsbegriff, Führungsstile und Führungserfolg durchleuchtet bzw. definiert werden. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt jedoch auf der Herausarbeitung und Skizzierung der Situation von Frauen in Führungspositionen, anhand von markanten Befunden und theoretischen Aspekten, die durch die Hinzunahme der von WUNDERER, R & DICK, P (1997) durchgeführten empirischen Studie „Frauen im Management - Besonderheiten und personalpolitische Folgerungen“ (Kapitel 4, ab Seite 25) untersucht, bestätigt oder eventuell auch widerlegt werden sollen.
Auf der Grundlage einer Zusammenfassung der Befunde zur Situation von weiblichen Führungskräften in deutschen Unternehmen sowie der Darlegung einiger Frauenfördermaßnahmen, die in zahlreichen Unternehmen zur Verbesserung der Verhältnisse beitragen sollen, wird abschließend versucht, die Perspektiven von Frauen in Führungspositionen zu beschreiben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Zum Thema „Führung“
    • 2.1 Führungsdefinitionen - ein vielfältiger Gegenstandsbereich
      • 2.1.1 Zusammenfassende Führungsdefinition
    • 2.2 Bedeutung von Führung
    • 2.3 Führungskriterien
      • 2.3.1 Führungseigenschaften
      • 2.3.2 Führungsstil
      • 2.3.3 Führungsverhalten (Ohio-Studie)
      • 2.3.4 Führungserfolg
    • 2.4 Frauen und Führung
  • 3 Entwicklungstendenzen im Bereich der Führung
    • 3.1 Der Eintritt von Frauen in die Führungsetage
      • 3.1.1 Repräsentanz von Frauen in Führungspositionen
      • 3.1.2 Berufliche Motivation
    • 3.2 Führungseigenschaften von Frauen
      • 3.2.1 Führungsstil - Gibt es einen weiblichen Führungsstil?
      • 3.2.2 Führungserfolg
    • 3.3 Verdienst
    • 3.4 Barrieren
      • 3.4.1 Mutterschaft
      • 3.4.2 Doppelbelastung durch Familie und Beruf
      • 3.4.3 Angst der Männer vor der weiblichen Konkurrenz
      • 3.4.4 Stereotypisierung
  • 4 Frauen im Management – eine empirische Studie
    • 4.1 Methodische Vorgehensweise
    • 4.2 Ausgewählte Hypothesen
    • 4.2.1 Untersuchungsergebnisse
    • 4.3 Schlussfolgerungen
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Situation von Frauen in Führungspositionen. Sie analysiert die vielfältigen Aspekte des Führungsbegriffs und stellt verschiedene Führungskriterien dar. Im Mittelpunkt steht die Analyse der besonderen Herausforderungen und Chancen, die Frauen in Führungspositionen begegnen, sowie die Frage, ob es einen spezifischen weiblichen Führungsstil gibt. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklungstendenzen im Bereich der Führung, die sich aus einer traditionellen Denkweise entwickelt haben. Die Studie „Frauen im Management - Besonderheiten und personalpolitische Folgerungen“ dient als Grundlage für die Analyse und unterstützt die Erörterung der Ergebnisse anhand empirischer Daten.

  • Führungsbegriff und seine Bedeutung
  • Führungskriterien und -stile
  • Der Eintritt von Frauen in die Führungsetage
  • Führungseigenschaften und -erfolg von Frauen
  • Barrieren für Frauen in Führungspositionen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik „Frauen in Führungspositionen“ und stellt die Relevanz des Themas heraus. Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff der Führung, analysiert verschiedene Führungsdefinitionen und erörtert wichtige Führungskriterien wie Führungseigenschaften, -stile und -verhalten. Es zeigt auf, dass die Thematik „Mann und Führung“ in unserer Kultur selbstverständlich ist, während „Frau und Führung“ als etwas Unerwartetes und Abweichendes eine besondere Aufmerksamkeit verdient.

Das dritte Kapitel befasst sich mit Entwicklungstendenzen im Bereich der Führung und analysiert den Eintritt von Frauen in die Führungsetage. Es untersucht die Repräsentanz von Frauen in Führungspositionen, deren berufliche Motivation und die Frage, ob es einen weiblichen Führungsstil gibt. Darüber hinaus werden die Führungseigenschaften und der Führungserfolg von Frauen beleuchtet.

Das vierte Kapitel präsentiert eine empirische Studie zum Thema „Frauen im Management“, die wichtige Erkenntnisse über die Situation von Frauen in Führungspositionen liefert. Die Studie analysiert verschiedene Hypothesen und untersucht die Untersuchungsergebnisse im Detail.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Führungsbegriff, Führungsdefinitionen, Führungskriterien, Führungsstile, Führungseigenschaften, Führungserfolg, Frauen in Führungspositionen, Repräsentanz von Frauen, weiblicher Führungsstil, Barrieren für Frauen, Stereotypisierung, empirische Studie, Management. Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand der Forschung und die Ergebnisse empirischer Studien, um die Situation von Frauen in Führungspositionen besser zu verstehen.

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Frauen in Führungspositionen. Theorien, Forschungsbefunde und Perspektiven
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Institut für Pädagogik)
Veranstaltung
Führung in Organisationen
Note
1,3
Autor
Hanna Cieslak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
45
Katalognummer
V83806
ISBN (eBook)
9783638875844
ISBN (Buch)
9783638875943
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frauen Führungspositionen Theorien Forschungsbefunde Perspektiven Führung Organisationen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hanna Cieslak (Autor:in), 2006, Frauen in Führungspositionen. Theorien, Forschungsbefunde und Perspektiven, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83806
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  45  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum