Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Amerikanistik - Kultur und Landeskunde

Baseball und Gender - die Darstellung von Frauen und Weiblichkeit im Hollywood-Baseballfilm

Titel: Baseball und Gender - die Darstellung von Frauen und Weiblichkeit im Hollywood-Baseballfilm

Magisterarbeit , 2007 , 116 Seiten , Note: 2,8

Autor:in: Rebecca Schuster (Autor:in)

Amerikanistik - Kultur und Landeskunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenn jemand eine Abhandlung über Frauen und Weiblichkeit in Baseballfilmen schreibt, dann hat das seinen Grund: Frauen sind in diesen Filmen etwas Exotisches, in der Regel etwas, was nicht unmittelbar zu dem Sport gehört oder den Sportler sogar daran hindert, seine Tätigkeit richtig auszuführen. Dieses im Film dargestellte Frauenbild ist nicht fiktiv, sondern spiegelt in mehr oder weniger übertriebener Form die realen Ansichten der Baseballer über Frauen wider.
Baseball wird als „reine und heile Männerwelt“ angesehen, zu der Frauen vehement der Zutritt verweigert wurde und auch immer noch wird. Diese Ausgrenzung erfolgt nicht nur auf dem Gebiet der aktiven Spielbeteiligung, sondern in allen Bereichen, in denen man mit dem Sport in Berührung kommt, sei es als Schiedsrichter, Manager, Trainer oder sogar als Sportreporter – kurz, in allen Bereichen sind Frauen, wenn überhaupt, nur marginal vertreten. Frauen, die versuchen, sich einen Zugang in die patriarchalen Strukturen des Sports zu erkämpfen, haben es häufig mit Feindseligkeiten seitens der männlichen Spieler, Zuschauer usw. zu tun.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Baseball – Ein amerikanisches Phänomen
  • Teil I: Methodik: Grundlagen und Handwerkszeug
    • Analysewerkzeuge der Filmwissenschaft
    • Theoriebezogene Filmanalyse
      • Sigmund Freud
        • Der Ödipuskomplex
        • Die psycho-sexuelle Entwicklung beim Mädchen
      • Jacques Lacan
        • Grundlagen: Der Einfluss von Ferdinand de Saussure
        • Die psycho-sexuelle Entwicklung nach Lacan
        • Die Frau und der Phallus
      • Laura Mulvey: „Visual Pleasure and Narrative Cinema“
  • Teil II: Männerwelten und Frauentypen
    • Ein durch und durch maskuliner Sport
      • Historische Wurzeln
      • Soziologische Wurzeln
    • Frauentypen im Baseballfilm
      • Die liebende und unterstützende Ehefrau
      • Die Mutter
      • Die femme attachante
      • Die Spielerin
      • Resümee
  • Teil III: Detailanalysen
    • Auswahl der Filme
    • The Natural (Der Unbeugsame)
      • Analyse der Figurenzeichnung und des inhaltlichen Aufbaus
      • Einleitung zur Figurenanalyse in The Natural
        • Harriet Bird
        • Memo
        • Iris
      • Film und Buch
      • Resümee
    • Bull Durham (Annie und ihre Männer)
      • Analyse der Figurenzeichnung und des inhaltlichen Aufbaus
      • Annie
        • Annie auf den ersten Blick
        • Annie und der Phallus
        • Filminterpretation: Biographische Hintergründe
          • Exkurs: Drehbuch versus Filmfassung
      • Millie
      • Der weibliche Mann und der „female gaze“
      • Vater, Mutter, Kind: Familienkonstellation in Bull Durham
      • Resümee: Annie und das alte Schema
  • Teil IV: Ausblick und Schluss
    • Ausblick: Die 90er und heute
    • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit befasst sich mit der Darstellung von Frauen und Weiblichkeit in Hollywood Baseballfilmen. Ziel ist es, die Art und Weise, wie Frauen in diesen Filmen präsentiert werden, zu analysieren und die zugrundeliegenden Muster und Konzepte zu identifizieren.

  • Die Repräsentation von Frauen in Hollywood Baseballfilmen
  • Die Rolle von Frauen im Kontext des Baseballsports
  • Die Verwendung von psychoanalytischen Theorien zur Analyse von Geschlechterrollen im Film
  • Die Auswirkungen des männlichen Blicks auf die Darstellung von Frauen im Film
  • Die Entwicklung der Darstellung von Frauen in Baseballfilmen über die Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in die Welt des Baseballs als amerikanisches Phänomen ein und beleuchtet die Unterschiede zwischen Baseball und Fußball in Bezug auf die Rolle von Frauen. Teil I beleuchtet die Methodik der Arbeit, indem er die relevanten Analysewerkzeuge der Filmwissenschaft und die psychoanalytischen Theorien von Freud, Lacan und Mulvey vorstellt. Teil II untersucht die dominierende Maskulinität im Baseballsport und analysiert verschiedene Frauentypen, die in Baseballfilmen vorkommen. Teil III analysiert ausgewählte Baseballfilme, darunter "The Natural" und "Bull Durham", mit dem Fokus auf die Figurenzeichnung und die Darstellung von Frauen. Teil IV bietet einen Ausblick auf die weitere Entwicklung der Darstellung von Frauen in Baseballfilmen und fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Baseball, Gender, Weiblichkeit, Hollywood Baseballfilm, Filmanalyse, psychoanalytische Theorie, Freud, Lacan, Mulvey, Geschlechterrollen, Männerdomäne, Frauentypen, „female gaze“

Ende der Leseprobe aus 116 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Baseball und Gender - die Darstellung von Frauen und Weiblichkeit im Hollywood-Baseballfilm
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
2,8
Autor
Rebecca Schuster (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
116
Katalognummer
V83778
ISBN (eBook)
9783638884297
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Baseball Gender Darstellung Frauen Weiblichkeit Hollywood-Baseballfilm
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rebecca Schuster (Autor:in), 2007, Baseball und Gender - die Darstellung von Frauen und Weiblichkeit im Hollywood-Baseballfilm, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83778
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  116  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum