Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Die Bewertung von Kapitalgesellschaften unter Berücksichtigung von Veräußerungsgewinnen - Auswirkungen durch die geplante Unternehmenssteuerreform 2008

Titel: Die Bewertung von Kapitalgesellschaften unter Berücksichtigung von Veräußerungsgewinnen - Auswirkungen durch die geplante Unternehmenssteuerreform 2008

Diplomarbeit , 2007 , 106 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Mirek Thomas Jan Schulte (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die wichtigsten Bestandteile der Unternehmenssteuerreform 2008 bestehen in der Einführung einer allgemeinen Abgeltungssteuer für Privatanleger auf Einkünfte aus Kapitalvermögen, einem Teileinkünfteverfahren für betriebliche Anleger, Änderungen bzw. Senkungen bei der Gewerbe- und Körperschaftssteuer, einer Thesaurierungsbegünstigung für Personengesellschaften und einer Einführung einer Zinsschranke. Zukünftig wird die Besteuerung von Zinseinkünften, Dividendeneinkünften und sonstigen Einkünften aus Kapitalvermögen danach zu unterscheiden sein, welcher Art von Vermögen diese zugerechnet werden.
Die wohl wesentlichste Änderung besteht darin, dass zukünftig unabhängig von der Spekulationsfrist oder Höhe der Beteiligung, Kursgewinne zu versteuern sein werden. Die Kursgewinnbesteuerung, die der Anleger zum Veräußerungszeitpunkt zu zahlen hat, ist Teil der Kalkülstrukturen bei der Grenzpreisermittlung. Der Anleger stößt bei der Ermittlung seiner maximalen Konzessionsbereitschaft, will er die Veräußerungsgewinnbesteuerung adäquat berücksichtigen, auf das Problem, dass die Bemessungsgrundlage zum einen von dem erzielbaren Veräußerungserlös und zum anderen von seinem Grenzpreis abhängig ist. Dieses Interdependenzproblem gilt es in dieser Arbeit mit Hilfe eines integrierten Ansatzes zu lösen. Darauf aufbauend ist zu klären, inwieweit die Veräußerungsgewinnbesteuerung den Besitzerwechsel beeinträchtigt oder fördert, auf welche Ursachen dies zurückzuführen ist und wie eine Diskriminierung des Beteiligungswechsels zu lösen sein könnte.
Auch bei der Bewertung von „objektivierten“ Unternehmenswerten wird zukünftig die Veräußerungsgewinnbesteuerung zu berücksichtigen sein. Einen Teilbereich dieser Arbeit wird die Analyse der Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform auf die objektivierte Wertbestimmung ausmachen, wobei zur Wertermittlung auf das in IDW S1 Tz. 100 angesprochene Tax-CAPM zurückgegriffen wird. Ein Untersuchungsziel im Rahmen dieses Teilbereichs wird die Analyse von Bedingungen sein, bei denen die persönliche Besteuerung durch die Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform keine Wertrelevanz in der Restwertphase bewirkt, wie sie in IDW S1 Tz. 53 angenommen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Grundlagen der Unternehmens- und Anteilsbewertung unter Berücksichtigung von Veräußerungsgewinnen
    • Bewertungsanlässe, Funktionen und Methoden der Unternehmensbewertung
      • Bewertungsanlässe und Abgrenzung von Bewertungsaufgaben
        • Funktionale Bewertungslehre
        • Funktionen und deren Wertarten nach Ansicht des IDW
        • Gegenüberstellung der Funktionen der Unternehmensbewertung
      • Grundlagen der Methoden der Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung von Ausschüttungsannahmen und Wachstum
        • Ertragswertverfahren
          • Erfolgsbegriff und Diskontierungsfaktor
          • Bewertungskalkülstrukturen
        • DCF-Methoden
          • Erfolgsbegriffe und Berücksichtigung des Tax Shields
          • Free Cashflows und Ausschüttungsverhalten
          • Kapitalkostenermittlung auf Grundlage des Standard-CAPM
          • Bewertungskalkülstrukturen
        • Abgrenzung zwischen Unternehmens- Anteils- und Aktienbewertung
        • Wertkategorien, Bewertungszeck und -verfahren
      • Das Steuerrecht als Wertbestimmungsfaktor
        • Periodischer Steuereinfluss
        • Aperiodischer Steuereinfluss
          • Vorteilhaftigkeit der Thesaurierungsbegünstigung
        • Entscheidungsneutrale Besteuerung
    • Grenzpreisorientierte Wertbestimmung
      • Zwei-Besitzer Struktur
        • Veräußererkalkül
        • Erwerberkalkül bei einmaliger Anteilsveräußerung
      • Mehr-Besitzer Struktur
        • Überblick
        • Bewertungskalkül bei mehrfacher Anteilsveräußerung
      • Spezialfälle der Mehrbesitzerstruktur
        • Die Bewertung der Kapitalgesellschaft des Typs A
        • Die Bewertung der Kapitalgesellschaft des Typs B
      • Quantifizierung der Steuerdiskriminierung
      • Vermeidung der Steuerdiskriminierung
    • „Objektivierte“ Wertbestimmung
      • Tax - CAPM und Abgeltungssteuer
        • Einperiodenfall
        • Mehrperiodenfall
      • Wertbestimmung unter Berücksichtigung von Teilausschüttungen
      • Bedingungen für Steuerirrelevanz
    • Zusammenfassung und Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit analysiert die Bewertung von Kapitalgesellschaften unter Berücksichtigung von Veräußerungsgewinnen und untersucht die Auswirkungen der geplanten Unternehmenssteuerreform auf diese Bewertung. Die Studie zielt darauf ab, die Relevanz von Steuerfaktoren für die Unternehmensbewertung aufzuzeigen und die Auswirkungen der Steuerreform auf die Bewertungspraxis zu beleuchten.

    • Bewertung von Kapitalgesellschaften unter Berücksichtigung von Veräußerungsgewinnen
    • Einfluss von Steuerfaktoren auf die Unternehmensbewertung
    • Auswirkungen der geplanten Unternehmenssteuerreform auf die Bewertungspraxis
    • Grenzpreisorientierte Wertbestimmung
    • „Objektivierte“ Wertbestimmung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung erläutert die Problemstellung der Arbeit und skizziert den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 legt die Grundlagen der Unternehmens- und Anteilsbewertung unter Berücksichtigung von Veräußerungsgewinnen dar. Es werden verschiedene Bewertungsanlässe und -methoden vorgestellt, wobei ein Schwerpunkt auf den Einfluss von Steuerfaktoren auf die Bewertung gelegt wird. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der grenzpreisorientierten Wertbestimmung. Dabei werden verschiedene Szenarien, wie z.B. die Zwei-Besitzer-Struktur und die Mehr-Besitzer-Struktur, analysiert und die Auswirkungen von Steuerdiskriminierung auf die Bewertung untersucht. Kapitel 4 behandelt die „objektivierte“ Wertbestimmung und untersucht insbesondere den Einfluss des Tax-CAPM und der Abgeltungssteuer auf die Bewertung. Der Fokus liegt auf der Bestimmung des Werts von Kapitalgesellschaften unter Berücksichtigung von Teilausschüttungen und der Frage, unter welchen Bedingungen eine Steuerirrelevanz besteht.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Unternehmensbewertung, Steuerrecht und Veräußerungsgewinnen. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen der geplanten Unternehmenssteuerreform auf die Bewertung von Kapitalgesellschaften. Die Untersuchung fokussiert auf die grenzpreisorientierte und „objektivierte“ Wertbestimmung, die Relevanz von Steuerfaktoren und die Analyse von Steuerdiskriminierung.

Ende der Leseprobe aus 106 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bewertung von Kapitalgesellschaften unter Berücksichtigung von Veräußerungsgewinnen - Auswirkungen durch die geplante Unternehmenssteuerreform 2008
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
2,0
Autor
Mirek Thomas Jan Schulte (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
106
Katalognummer
V83772
ISBN (eBook)
9783638874106
ISBN (Buch)
9783638874137
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bewertung Kapitalgesellschaften Berücksichtigung Veräußerungsgewinnen Auswirkungen Unternehmenssteuerreform
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mirek Thomas Jan Schulte (Autor:in), 2007, Die Bewertung von Kapitalgesellschaften unter Berücksichtigung von Veräußerungsgewinnen - Auswirkungen durch die geplante Unternehmenssteuerreform 2008, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83772
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  106  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum