Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Schönberg, Krenek und Stravinsky im Exil

Zum Text "Challenges and Opportunities of Acculturation Schoenberg, Krenek and Stravinsky in Exile" von Claudia Maurer Zenck

Titel: Schönberg, Krenek und Stravinsky im Exil

Hausarbeit , 2003 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nadine Hellriegel (Autor:in)

Musik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ich schreibe diese Hausarbeit ausgehend vom Text Challenges and Opportunities of Acculturation. Schoenberg, Krenek and Stravinsky in Exile von Claudia Maurer Zenck. Die Autorin befasst sich in diesem Text mit den Leben der drei Komponisten im Exil in den USA. Anhand dieser drei Beispiele verdeutlicht sie den Begriff „acculturation“, stellt dar, inwieweit das Leben in einem neuen Land die Komponisten beeinflusst, inwieweit sie sich anpassen oder ihre europäische Kultur aufrechterhalten, diskutiert die Frage der (künstlerischen) Identität und beschäftigt sich mit den Auswirkungen all dieser Aspekte auf die Arbeit als Komponist. Sie beleuchtet jeweils drei Aspekte: die Arbeit am Boston Symphony Orchestra, die Lehrtätigkeit und die Kompositionen. Ich werde in dieser Arbeit einen genaueren Blick auf das Leben der drei Komponisten werfen und die wichtigsten Stationen und Ereignisse von der Emigration bis zum Tod zusammenfassen.
Zuerst möchte ich jedoch noch kurz erläutern, was die Exilsituation eigentlich bedeutet. Wichtig ist, den kulturellen Unterschied zwischen Europa und Amerika zu betrachten: bisher waren die Vereinigten Staaten auf kulturellem Gebiet zurückgeblieben, weswegen viele Exilanten das fehlende Kulturleben zu beklagen hatten. Doch durch die zahlreich immigrierten europäischen Künstler hatten die USA nun die Gelegenheit, diesen Rückstand aufzuholen. Viele Künstler bauten sich ihren eigenen kleinen Kulturkreis auf, so bildeten sich oft Emigrantenkreise, die sich von der Umwelt abschotteten und sich selbst isolierten, mit dem Gedanken, wenn in Amerika schon kein Kulturleben vorhanden ist, dann zumindest ihre eigene europäische Kultur bewahren zu wollen und sich gegenseitig zu verstehen, da ihnen allen das gleiche Schicksal gemein ist. Dieser Wunsch gründet sich auf der Angst vor dem Identitätsverlust, die Schwierigkeit, in einer fremden Welt aufgrund des Zwangs zur Anpassung die eigene Identität zu verlieren, denn jede Form der Anpassung wird direkt als Zwang empfunden. Um diesem Identitätsverlust vorzubeugen, versuchten viele, mit ihrem künstlerischen Schaffen fortzufahren und ihren europäischen Lebensstil aufrechtzuerhalten, was jedoch oft die Gefahr der Abkapselung und Isolation in sich birgt. Ob die Exilsituation einen Einfluss auf die Werke der Künstler hatte, kann man nicht genau sagen. Manche bejahen es, manche streiten er vehement ab. Fakt ist, dass das Amerikanische Kultur- und Musikleben zu dieser Zeit auf die exilierten Künstler angewiesen war und so die Chance hatte, sich weiterzuentwickeln.
Das Exil hatte durchaus auch positive Seiten. Mal ganz abgesehen davon, dass ein künstlerisches Schaffen im Europa zu dieser Zeit so gut wie unmöglich war, sahen viele Künstler ihre Emigration als Aufbruch zu Neuem, als Chance, ein neues Leben zu beginnen. Oft hat wohl auch die Idealisierung der USA oder die utopienhafte Vorstellung des dortigen Lebens die Leute beeinflusst. Für manche erfüllte sich dieser Traum, manche wurden unsanft aus ihm herausgerissen.
Werfen wir nun einen Blick auf das Leben von Schönberg, Krenek und Stravinsky im Exil.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Arnold Schönberg
  • Ernst Krenek
  • Igor Stravinsky
  • Abschluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Lebenswege von Arnold Schönberg, Ernst Krenek und Igor Stravinsky im Exil in den USA, basierend auf dem Text "Challenges and Opportunities of Acculturation. Schoenberg, Krenek and Stravinsky in Exile" von Claudia Maurer Zenck. Die Arbeit untersucht, wie das Leben in einem neuen Land die Komponisten beeinflusst hat, wie sie sich anpassten oder ihre europäische Kultur bewahrten, und wie diese Aspekte ihre künstlerische Identität und Arbeit prägten.

  • Der Einfluss des Exils auf die Komponisten
  • Die Anpassung an die amerikanische Kultur
  • Die Bewahrung der europäischen Identität
  • Die künstlerische Produktion im Exil
  • Die Auswirkungen der Exilsituation auf die Kompositionen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Text "Challenges and Opportunities of Acculturation. Schoenberg, Krenek and Stravinsky in Exile" von Claudia Maurer Zenck vor und skizziert die Schwerpunkte der Hausarbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung des kulturellen Unterschieds zwischen Europa und Amerika im Exil und die Herausforderungen, die sich aus der Anpassung an eine fremde Kultur ergeben.

Arnold Schönberg

Dieses Kapitel beleuchtet die Exilsituation von Arnold Schönberg, seinem Weg von Berlin nach Amerika und seine Erfahrungen als Komponist und Lehrer in den USA. Es werden seine beruflichen Stationen, wie seine Lehrtätigkeit am Malkin Conservatory in Boston und an der University of Southern California, sowie seine kompositorische Entwicklung im Exil näher betrachtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Hausarbeit sind: Exil, Acculturation, Schönberg, Krenek, Stravinsky, Musik, Komposition, Identität, kultureller Austausch, amerikanische Kultur, europäische Kultur, Anpassung, Isolation, Identität, künstlerische Produktion.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schönberg, Krenek und Stravinsky im Exil
Untertitel
Zum Text "Challenges and Opportunities of Acculturation Schoenberg, Krenek and Stravinsky in Exile" von Claudia Maurer Zenck
Hochschule
Universität Hamburg  (Institut für Musikwissenschaft)
Veranstaltung
Einführung in die historische Musikwissenschaft
Note
1,0
Autor
Nadine Hellriegel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
16
Katalognummer
V83740
ISBN (eBook)
9783638027175
ISBN (Buch)
9783638927062
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schönberg Krenek Stravinsky Exil Einführung Musikwissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadine Hellriegel (Autor:in), 2003, Schönberg, Krenek und Stravinsky im Exil, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83740
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum