Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Deutsche und internationale Entwicklungspolitik - Ein Überblick

Titel: Deutsche und internationale Entwicklungspolitik - Ein Überblick

Hausarbeit , 2007 , 21 Seiten , Note: 1,8

Autor:in: Thomas Szczepanek (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Beim ‚Millennium-Gipfel’ in New York zogen die Vereinten Nationen eine verheerende Bilanz über ihre seit 1949 bestehende Entwicklungspolitik: Im Jahr 2000 lebten (immer noch) über eine Milliarden Menschen in extremer Armut, sprich jeder fünfte Erdenbewohner hatte weniger als einen Dollar pro Tag für sein Leben zur Verfügung. Die Vereinten Nationen beschlossen daraufhin in ihren ‚Millennium-Entwicklungszielen’ unter anderem bis 2015 den Anteil der Menschen zu halbieren, welche unter absoluter Armut leiden. Ob diese Zielsetzung realisierbar ist, bleibt zunächst abzuwarten. In Hinblick auf diese Zahlen stellt sich die Frage nach dem Sinn, wenn mehr als 50 Jahre Entwicklungspolitik zu diesem mageren Resultat führten? Und, wie müsste denn erfolgreiche Entwicklungspolitik aussehen?

Im Rahmen meines Sozialpädagogikstudiums an der Berufsakademie Stuttgart machte ich während meines Fremdpraktikums in einem Straßenkinderprojekt in Kisumu, Kenia, vielfältige Erfahrungen in der Sozialen Arbeit in einem Entwicklungsland, lernte die Probleme des dortigen sozialen Hilfesystems und die Arbeit von diversen NGOs , sogenannten Nicht-Regierungs-Organisationen, kennen. Doch wie sich die Rahmenbedingungen der Entwicklungshilfe, die Finanzierung, das System und die politischen Hintergründe gestalten, blieb mir unbekannt. So soll im Rahmen dieser Arbeit ein Überblick über das entwicklungspolitische System gegeben, die Begrifflichkeiten geklärt, die politische Zielsetzung und der organisatorische Aufbau der deutschen Entwicklungspolitik erläutert, ein Einblick in die historische Entstehung der Entwicklungspolitik gegeben, auf die Ursachen von Unterentwicklung eingegangen und mögliche Entwicklungsstrategien aufgezeigt werden. Aufgrund des begrenzten Rahmens dieser Seminararbeit kann natürlich nicht der Anspruch erhoben werden, das Thema ‚Entwicklungspolitik’ umfassend darzustellen, aber es soll im Folgenden ein fundierter und informativer Überblick über die genannten Themen gegeben werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Themenstellung und Einführung
  • Begriffsklärung
  • Ziele der Entwicklungspolitik und ihr organisatorischer Aufbau in Deutschland
  • Historische Entwicklung: Vier Dekaden der Entwicklungspolitik
  • Ursachen von Unterentwicklung
    • Externe Ursachen
    • Interne Ursachen
  • Entwicklungsstrategien
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem komplexen Themenfeld der deutschen und internationalen Entwicklungspolitik. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte dieses Bereichs, von der Begriffsklärung und historischen Entwicklung bis hin zu den Ursachen von Unterentwicklung und möglichen Entwicklungsstrategien. Das Hauptziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Entwicklungspolitik zu entwickeln und einen Einblick in die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimensionen dieses Themas zu geben.

  • Definition und Bedeutung von Entwicklungspolitik
  • Ziele und Organisation der deutschen Entwicklungspolitik
  • Historische Entwicklung und Einflussfaktoren der Entwicklungspolitik
  • Ursachen von Unterentwicklung und ihre unterschiedlichen Dimensionen
  • Mögliche Entwicklungsstrategien und ihre Erfolgsfaktoren

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Themenstellung und führt in das Thema der Entwicklungspolitik ein. Es setzt sich mit den Herausforderungen auseinander, die sich aus der Millenniums-Entwicklungsziele ergeben, und stellt die Relevanz des Themas in den Kontext des aktuellen Weltgeschehens.

Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsklärung und analysiert die verschiedenen Bedeutungen von "Entwicklungspolitik", "Entwicklungshilfe" und "Dritte Welt". Es definiert den Begriff der Armut und unterscheidet zwischen relativer und absoluter Armut.

Kapitel drei befasst sich mit den Zielen der deutschen Entwicklungspolitik und ihrem organisatorischen Aufbau. Es beschreibt die politischen und strukturellen Rahmenbedingungen der Entwicklungspolitik in Deutschland und beleuchtet die Rolle des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Kapitel vier bietet einen Einblick in die historische Entwicklung der deutschen Entwicklungspolitik über die vergangenen vier Dekaden. Es analysiert die wichtigsten Meilensteine, Einflussfaktoren und Herausforderungen in der Geschichte der Entwicklungspolitik.

Kapitel fünf befasst sich mit den Ursachen von Unterentwicklung. Es unterscheidet zwischen externen und internen Ursachen und diskutiert die verschiedenen Faktoren, die zur Unterentwicklung beitragen können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe der deutschen und internationalen Entwicklungspolitik, darunter: Entwicklungspolitik, Entwicklungshilfe, Dritte Welt, Armut, Unterentwicklung, Entwicklungsstrategien, Entwicklungsländer, Industrieland, Millenniums-Entwicklungsziele, NGOs, BMZ, Internationale Zusammenarbeit, Globale Gerechtigkeit.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Deutsche und internationale Entwicklungspolitik - Ein Überblick
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart  (Sozialwesen)
Veranstaltung
Sozialpolitik
Note
1,8
Autor
Thomas Szczepanek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
21
Katalognummer
V83736
ISBN (eBook)
9783638000949
ISBN (Buch)
9783638910682
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Deutsche Entwicklungspolitik Sozialpolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Szczepanek (Autor:in), 2007, Deutsche und internationale Entwicklungspolitik - Ein Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83736
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum