Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensforschung, Operations Research

Risikomanagement in der logistischen Kette

Titel: Risikomanagement in der logistischen Kette

Seminararbeit , 2006 , 30 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Alexander Winterstein (Autor:in)

BWL - Unternehmensforschung, Operations Research

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wir leben in einem Zeitalter der rasanten Veränderung. Technologische Neuerungen, veränderte politische Systeme sowie Globalisierung der Märkte sind wesentliche Eckpunkte unserer heutigen Zeit. Das Leben in einer schnelllebigen und leistungsorientierten Gesellschaft bringt immer schnellere Veränderungen interner und externer Einflussgrößen mit sich. Damit steigt die Zahl der Risiken. Die Zahl der Naturkatastrophen hat sich spürbar erhöht, so auch die Zahl von Transportunfällen. Immer frequentierter wüten Unwetter wie z.B. Tornados in den USA, Terroranschläge wie z.B. der vom 11. September 2001 auf das World Trade Center stellen eine zusätzliche Bedrohung dar. Auch entlang der logistischen Kette geschehen folgenschwere Unfälle wie beispielsweise Tanklaster-Katastrophen. Durch die immens hohen Anforderungen an die Logistik steigt die Anfälligkeit der Supply Chain. Viele Unternehmen ignorieren noch die damit verbundenen Gefahren oder auch die Ertragsteigerungspotenziale. Die Konzentration auf ein Risikomanagement allein in Krisenzeiten genügt nicht.

In dieser Seminararbeit soll das Risikomanagement in der logistischen Kette definiert werden. Die grundlegenden Begriffe werden zu Anfang geklärt. Der Hauptteil der Arbeit stützt sich auf das Risikomanagementsystem, insbesondere auf dessen Kreislauf. Hierbei werden verschiedene Methoden aufgezeigt, Risiken zu identifizieren und zu bewerten. Anschließend wird die Einführung eines solchen Systems in Unternehmen diskutiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
  • 2 Grundlagen und Begriffserläuterung
    • 2.1 Supply Chain Management...
    • 2.2 Risiken
    • 2.3 Risikomanagement...
  • 3 Risikomanagement-Kreislauf.......
    • 3.1 Risikoidentifikation........
    • 3.2 Risikoanalyse und -bewertung.
    • 3.3 Risikosteuerung...
    • 3.4 Risikocontrolling
  • 4 Methoden zur Identifikation und Bewertung von Risiken....
    • 4.1 Methoden der Risikoidentifikation
      • 4.1.1 Checklisten.........
      • 4.1.2 Ishikawa-Diagramm.……...
    • 4.2 Methoden der Risikobewertung.
      • 4.2.1 Fehlerbaumanalyse.............
      • 4.2.2 Entity-Relationsship-Schema.....
  • 5 Supply-Chain-Risk-Management im Unternehmen........
    • 5.1 Umsetzung von Supply-Chain-Risk-Management
    • 5.2 Praxisbeispiel
    • 5.3 Erfolgsaussichten
  • 6 Fazit..............

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Risikomanagement in der logistischen Kette und verfolgt das Ziel, dieses Konzept zu definieren und verschiedene Methoden zur Identifikation und Bewertung von Risiken aufzuzeigen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Anwendung und Implementierung eines solchen Systems in Unternehmen gelegt.

  • Definition von Supply Chain Management und Risiken in der logistischen Kette
  • Beschreibung des Risikomanagement-Kreislaufs
  • Vorstellung verschiedener Methoden zur Risikoidentifikation und -bewertung
  • Diskussion der Implementierung von Supply-Chain-Risk-Management in Unternehmen
  • Bewertung der Erfolgsaussichten von Supply-Chain-Risk-Management

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung des Risikomanagements in der heutigen Zeit, geprägt von schnellen Veränderungen und steigender Anzahl von Risiken. Der zweite Teil widmet sich den grundlegenden Begriffen Supply Chain, Supply Chain Management und Risiken in der logistischen Kette. Das dritte Kapitel erläutert den Risikomanagement-Kreislauf, der aus den Phasen Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikosteuerung und Risikocontrolling besteht.

Im vierten Kapitel werden verschiedene Methoden zur Identifikation und Bewertung von Risiken vorgestellt, darunter Checklisten, Ishikawa-Diagramme, Fehlerbaumanalyse und Entity-Relationship-Schemas. Schließlich wird im fünften Kapitel die Umsetzung von Supply-Chain-Risk-Management in Unternehmen diskutiert, ein Praxisbeispiel vorgestellt und die Erfolgsaussichten des Konzepts beleuchtet.

Schlüsselwörter

Risikomanagement, logistische Kette, Supply Chain Management, Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikosteuerung, Risikocontrolling, Checklisten, Ishikawa-Diagramm, Fehlerbaumanalyse, Entity-Relationship-Schema, Supply-Chain-Risk-Management, Unternehmensimplementation.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Risikomanagement in der logistischen Kette
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Note
1,7
Autor
Alexander Winterstein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
30
Katalognummer
V83587
ISBN (eBook)
9783638909709
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Risikomanagement Kette
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Winterstein (Autor:in), 2006, Risikomanagement in der logistischen Kette, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83587
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum