Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Semiotics, Pragmatics, Semantics

"Göttliche Macht und menschliches Medium" - zur Rolle des Gerüchts in der griechischen Antike

Title: "Göttliche Macht und menschliches Medium" - zur Rolle des Gerüchts in der griechischen Antike

Term Paper (Advanced seminar) , 2000 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Siegfried Exler (Author)

German Studies - Semiotics, Pragmatics, Semantics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Gerücht entfaltet nicht nur heute seine Wirkung in Politik, Wirtschaft, Sport und auch im Privatleben, es tat dies bereits in der Antike. Im alten Griechenland bekleidete es sogar den Rang einer Gottheit. Von dieser Eigenschaft handelt der erste Abschnitt der vorliegenden Arbeit.
Aber auch zutiefst menschliche Bezüge waren dem Gerücht, wie heute, nicht fremd. Das zweite Kapitel fragt hierzu nach Einzelheiten.
Eine nicht uninteressante Mischung, deren sich das Gerücht im antiken Griechenland bediente, ist die Verbindung von göttlichen, menschlichen und metaphysischen Bezügen. Hiervon handeln die Abschnitte drei und vier, die seine Bedeutung für den Mythos bzw. das Orakelwesen untersuchen.
Zum Schluss, in Kapitel fünf, wird auf die Rolle des Gerüchts für die Kommunikation der antiken Menschen eingegangen, wobei unter diesem Begriff hier sowohl die Kommunikation zwischen den Menschen als auch zwischen irdischer und göttlicher Sphäre zu verstehen ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Gerücht und Gottheit
  • Gerücht und Mensch
  • Gerücht und Mythos
  • Gerücht und Orakel
  • Gerücht und Kommunikation
  • Anmerkungen und Zitatverweise
  • Benutzte Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle des Gerüchts in der griechischen Antike. Sie beleuchtet die Verbindung zwischen Gerüchten und göttlichen Einflüssen, die Wahrnehmung und Interpretation von Gerüchten durch die Menschen sowie die Funktion von Gerüchten als Kommunikationsmittel.

  • Die Verbindung zwischen Gerüchten und göttlichen Kräften in der griechischen Mythologie und Religion.
  • Die unterschiedlichen Arten von Gerüchten und ihre Auswirkungen auf Individuen und Gesellschaften.
  • Die Rolle des Gerüchts als Informationsquelle und Kommunikationsmittel im antiken Griechenland.
  • Die Bewertung und Interpretation von Gerüchten im Kontext des antiken griechischen Weltbildes.
  • Die literarische Darstellung und Behandlung des Gerüchts in der griechischen Literatur.

Zusammenfassung der Kapitel

Gerücht und Gottheit: Der erste Teil der Arbeit analysiert die enge Verknüpfung zwischen Gerüchten und göttlichen Einflüssen im antiken Griechenland. Anhand von Zitaten aus Aischylos, Sophokles und Hesiod wird gezeigt, wie Gerüchte sowohl positive als auch negative Botschaften überbringen konnten und oft mit göttlichem Eingreifen in Verbindung gebracht wurden. Die Personifikation des Gerüchts als Göttin Pheme und deren Kult in Athen werden detailliert beschrieben, unterstreichend, wie tief verwurzelt die Vorstellung vom göttlichen Ursprung von Gerüchten im antiken Denken war. Die Arbeit beleuchtet, wie die Unfassbarkeit von Gerüchten dazu führte, dass diese im metaphysischen Bereich verortet wurden, ihnen göttliche Attribute zugeschrieben wurden, und sie somit als Botschaften der Götter selbst interpretiert werden konnten. Dies unterstreicht die Macht und Glaubwürdigkeit, die Gerüchten zugeschrieben wurde, da sie als göttliches Kommunikationsmittel galten.

Schlüsselwörter

Gerücht, griechische Antike, Gottheit, Mythos, Kommunikation, Pheme, Aischylos, Sophokles, Hesiod, göttlicher Einfluss, Interpretation, Weltbild, Kommunikationsmittel.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Die Rolle des Gerüchts im antiken Griechenland

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Rolle des Gerüchts im antiken Griechenland und beleuchtet dessen Verbindung zu göttlichen Einflüssen, die menschliche Wahrnehmung und Interpretation sowie seine Funktion als Kommunikationsmittel.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Verbindung zwischen Gerüchten und göttlichen Kräften in der griechischen Mythologie und Religion, die verschiedenen Arten von Gerüchten und deren Auswirkungen, die Rolle des Gerüchts als Informationsquelle und Kommunikationsmittel, die Bewertung und Interpretation von Gerüchten im antiken Weltbild und die literarische Darstellung des Gerüchts in der griechischen Literatur.

Welche Kapitel sind enthalten?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu „Gerücht und Gottheit“, „Gerücht und Mensch“, „Gerücht und Mythos“, „Gerücht und Orakel“, „Gerücht und Kommunikation“, „Anmerkungen und Zitatverweise“ und „Benutzte Literatur“.

Wie wird das Gerücht in Bezug auf Gottheiten behandelt?

Das erste Kapitel analysiert die enge Verknüpfung zwischen Gerüchten und göttlichen Einflüssen. Es wird gezeigt, wie Gerüchte positive und negative Botschaften überbringen konnten und oft mit göttlichem Eingreifen in Verbindung gebracht wurden. Die Personifikation des Gerüchts als Göttin Pheme und deren Kult werden detailliert beschrieben.

Welche Autoren werden zitiert?

Die Arbeit zitiert Aischylos, Sophokles und Hesiod, um die Verbindung zwischen Gerüchten und göttlichen Einflüssen zu veranschaulichen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Gerücht, griechische Antike, Gottheit, Mythos, Kommunikation, Pheme, Aischylos, Sophokles, Hesiod, göttlicher Einfluss, Interpretation, Weltbild, Kommunikationsmittel.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle des Gerüchts in der griechischen Antike umfassend zu untersuchen und dessen Bedeutung für das Verständnis der antiken Gesellschaft und Kultur aufzuzeigen.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Leser, die sich für die griechische Antike, Mythologie, Kommunikation und die Rolle von Gerüchten in historischen Kontexten interessieren.

Wo finde ich weitere Informationen?

Weitere Informationen finden sich in den Kapiteln der Arbeit, insbesondere in den Abschnitten zu den einzelnen Themen und in der Liste der benutzten Literatur.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
"Göttliche Macht und menschliches Medium" - zur Rolle des Gerüchts in der griechischen Antike
College
Technical University of Berlin  (Arbeitsstelle für Semiotik)
Grade
1,7
Author
Siegfried Exler (Author)
Publication Year
2000
Pages
24
Catalog Number
V83524
ISBN (eBook)
9783638020077
ISBN (Book)
9783638922814
Language
German
Tags
Göttliche Macht Medium Rolle Gerüchts Antike
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Siegfried Exler (Author), 2000, "Göttliche Macht und menschliches Medium" - zur Rolle des Gerüchts in der griechischen Antike, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83524
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint