Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge

Einsatzmöglichkeiten von Entspannungsverfahren bei Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen

Titel: Einsatzmöglichkeiten von Entspannungsverfahren bei Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen

Examensarbeit , 1996 , 76 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Ellen Stratmann (Autor:in)

Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen bestimmen immer mehr den Alltag
in Familie, Kindergarten, Schule und Heim. Verhaltensstörungen – mit den
einhergehenden Erziehungsproblemen – gehören inzwischen fast zur
„Tagesordnung“. Eltern und Pädagogen werden damit tagtäglich konfrontiert. Die
Kinder wachsen in einer Umwelt auf, die durch zunehmende soziale und psychische
Spannungen gekennzeichnet ist. Die Verhaltensstörungen hemmen nicht nur ihre
Lernprozesse, sondern auch ihre zwischenmenschlichen Beziehungen und stören
zunehmend die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen. Oft wird
die pädagogische Arbeit mit diesen Kindern durch aggressives und zappeliges
Verhalten oder durch notorische Unruhe und übermäßige Ängstlichkeit empfindlich
gestört. Es muß daher nach Wegen gesucht werden, um Gegengewichte zu schaffen,
die es den Kindern und Jugendlichen ermöglichen, zu einer ausgeglicheneren
Lebensform zurückzufinden, dazu gehört vor allem die Reduzierung des auf ihnen
lastenden Spannungsdrucks. Ausreichende Möglichkeiten des Spannungsabbaus
durch Bewegung oder das Einbauen von Ruhephasen – Entspannung durch
Reizarmut – erleichtern den täglichen Umgang mit verhaltensgestörten Kindern.
Entspannungsverfahren lösen nachweislich positive Wirkungen auf physiologischer
wie psychischer Ebene aus. Ihr Einsatz führt zwar nicht zur Reduzierung von
Verhaltensstörungen, vielmehr zeigen Entspannungsverfahren ihre Bedeutsamkeit
und Hilfeleistung im Abbau der durch Hyperaktivität, Angst und Aggressionen
entstandene körperliche Erregungszustände, Angespanntheit und motorischer
Bewegungsunruhe. Durch gezielte und aufbauende Entspannungsübungen wird
Kindern und Jugendlichen physisch-psychische Entlastung angeboten. Der positive
Effekt von Entspannungsverfahren ermöglicht es ihnen, sich mit anschließenden
Aktivitäten angemessen und erfolgversprechend auseinanderzusetzen.

Welche Entspannungsverfahren bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden
können, wird anhand theoretischer Grundlagen und konkreter Beispiele erklärt. Ich
konzentriere mich dabei auf den Einsatz von Entspannungsverfahren bei Kindern, da
die frühzeitige Planung pädagogischer Fördermaßnahmen den größten Erfolg
verspricht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung von Verhaltensstörungen
    • Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen
    • Kurzer Abriß der kindlichen Entwicklung
    • Sozio-kulturelle Faktoren als mögliche Ursachen für Verhaltensstörungen
    • Hyperkinetisches Syndrom
    • Aggressives Verhalten
    • Angststörungen
  • Bedeutung von Entspannung bei Verhaltensstörungen
  • Charakterisierung der gängigsten Entspannungsverfahren
    • Das Autogene Training
    • Die Progressive Muskelentspannung
    • Sonstige Entspannungsverfahren
  • Zum Begriff der Entspannung
    • Physiologische Aspekte der Entspannung
      • Neuromuskuläre Veränderungen
      • Kardiovaskuläre Veränderungen
      • Respiratorische Veränderungen
      • Elektrodermale Veränderungen
      • Zentralnervöse Veränderungen
    • Psychologische Aspekte der Entspannung
    • Der heutige Wissensstand zum Entspannungszustand
  • Anwendung und Durchführung von Entspannungsverfahren bei Kindern und Jugendlichen
    • Indikation und Kontraindikation von Entspannungsverfahren
      • Indikation
      • Kontraindikation
      • Nebenwirkungen und Begleiterscheinungen
    • Probleme bei der Durchführung
    • Entspannungsarten
    • Durchführungsmodalitäten
      • Hinführungsphase
      • Ausführungsphase
  • Geeignete Entspannungsverfahren für Kinder und Jugendliche
    • Sensorische Entspannungsverfahren
      • Schildkröten-Phantasie-Verfahren
        • Durchführung
      • Progressive Muskelentspannung
        • Durchführung
    • Imaginative Entspannungsverfahren
      • Kapitän-Nemo-Geschichten
        • Durchführung
  • Einführung von Entspannungsverfahren im Unterricht mit verhaltensgestörten Kindern
    • Lehrer und Schüler im Entspannungsprozeß
    • Die unterrichtlichen Zielsetzungen
    • Der vorbereitende Rahmen für Entspannungsübungen im Unterricht
    • Praktische Übungen zur Einleitung eines Entspannungsverfahrens
      • Anregungen für die Hinführungsphase
      • Anregungen für die Körpererfahrungsphase
      • Anregungen für die Entspannungsphase
    • Förderung der Übungsbereitschaft
  • Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Entspannungsverfahren bei Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen. Die Arbeit soll einen Einblick in die Thematik der Verhaltensstörungen, die Wirkung von Entspannung und die praktische Anwendung von Entspannungsverfahren im pädagogischen Kontext geben.

  • Charakterisierung von Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen
  • Auswirkungen von Entspannungsverfahren auf physiologischer und psychischer Ebene
  • Einsatzmöglichkeiten von Entspannungsverfahren in der pädagogischen Praxis
  • Geeignete Entspannungsverfahren für Kinder und Jugendliche
  • Methoden zur Integration von Entspannungsverfahren in den schulischen Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein und zeigt die Bedeutung von Entspannungsverfahren im Umgang mit diesen Störungen auf. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Arten von Verhaltensstörungen im Detail betrachtet, einschließlich ihrer Ursachen und Auswirkungen. Das dritte Kapitel beschreibt die gängigsten Entspannungsverfahren, während Kapitel vier die physiologischen und psychologischen Aspekte der Entspannung beleuchtet.

Kapitel fünf behandelt die Indikation, Kontraindikation und Durchführung von Entspannungsverfahren bei Kindern und Jugendlichen. Im sechsten Kapitel werden spezifische Entspannungsverfahren vorgestellt, die sich besonders für den Einsatz bei Kindern und Jugendlichen eignen. Das siebte Kapitel befasst sich mit der Integration von Entspannungsverfahren in den schulischen Unterricht, einschließlich der notwendigen Voraussetzungen und praktischen Übungen.

Schlüsselwörter

Verhaltensstörungen, Kinder, Jugendliche, Entspannungsverfahren, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Imaginationsverfahren, Pädagogik, Schule, Unterricht, Körpererfahrung, Stressabbau, Spannungsreduktion.

Ende der Leseprobe aus 76 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einsatzmöglichkeiten von Entspannungsverfahren bei Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen
Hochschule
Technische Universität Dortmund  (FB 13)
Note
2,3
Autor
Ellen Stratmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1996
Seiten
76
Katalognummer
V8347
ISBN (eBook)
9783638153362
ISBN (Buch)
9783638697439
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einsatzmöglichkeiten Entspannungsverfahren Kindern Jugendlichen Verhaltensstörungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ellen Stratmann (Autor:in), 1996, Einsatzmöglichkeiten von Entspannungsverfahren bei Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8347
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  76  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum