Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Chancen und Risiken von Projektunterricht. "Die Projektmethode" nach Karl Frey

Titel: Chancen und Risiken von Projektunterricht. "Die Projektmethode" nach Karl Frey

Hausarbeit , 2006 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Paul Koleczko (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was ist die Projektmethode? Was macht Sie aus? Wo liegen ihre Stärken, wo ihre Schwächen? Gibt es wissenschaftliche Argumente für Projektunterricht?

In der vorliegenden Arbeit versucht der Autor Antworten auf diese Fragen zu geben. Gleichzeitig werden die großen Fragen der Erziehungswissenschaft - Was ist Bildung? An welchen Werten soll sich (schulische) Erziehung orientieren? - mit angesprochen.

Der Autor stellt, nach einer kurzen geschichtlichen Einordnung, zuerst Merkmale der Curriculumtheorie und der Projektmethode nach Karl Frey vor. Anschließend präsentiert er wissenschaftliche Begründungen des Projektunterrichts und zeigt abschließend Schwierigkeiten und Schwachpunkte von Projektunterricht und der Projektmethode nach Karl Frey auf.

,Die’ Projektmethode oder ,den’ Projektunterricht gibt es nicht, weil im Laufe der Zeit viele Wissenschaftler eigene Arbeiten zu dem Thema darlegten und „es ein allgemein geteiltes Verständnis der Sache nicht gibt.“

Der Autor wählte als Grundlage seiner Ausführungen die Projektmethode nach Karl Frey, weil sie im deutschsprachigen Raum weit verbreitet ist und ein umfassendes Konzept darstellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Projektmethode nach Karl Frey
    • 2.1. Geschichtlich-philosophische Einordnung
    • 2.2. Allgemeine Curriculumtheorie
    • 2.3. Ablauf und Komponenten der Projektmethode nach Karl Frey
      • 2.3.1. Schematischer Ablauf eines Projekts
      • 2.3.2. Die sieben Komponenten der Projektmethode
  • 3. Projektunterricht in der Diskussion
    • 3.1. Warum Projektunterricht?
      • 3.1.1. Lernpsychologische Gründe
      • 3.1.2. Sozialtheoretische Gründe
      • 3.1.3. Handlungspsychologische Gründe
      • 3.1.4. Didaktische Gründe
    • 3.2. Risiken und Grenzen der Projektmethode
      • 3.2.1. Unklare Begrifflichkeit
      • 3.2.2. Unklare Rollenverteilung
      • 3.2.3. Unbekannter Ausgang
      • 3.2.4. Unbekannte Kommunikationsformen
      • 3.2.5. Ungeeignete Organisationsform
    • 3.3. Kritik an Frey und seiner Projektmethode
  • 4. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Projektmethode nach Karl Frey, beleuchtet ihre Stärken und Schwächen und diskutiert wissenschaftliche Argumente für und gegen ihren Einsatz im Unterricht. Sie verbindet methodische Fragen mit grundlegenden erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen nach Bildungszielen und Werten. Die Arbeit ordnet die Methode historisch-philosophisch ein und analysiert ihre didaktischen Grundlagen.

  • Historisch-philosophische Einordnung der Projektmethode
  • Freys Curriculumtheorie und ihre Bedeutung für die Projektmethode
  • Lernpsychologische, sozialtheoretische, handlungspsychologische und didaktische Begründungen für Projektunterricht
  • Risiken und Grenzen der Projektmethode
  • Kritik an Freys Projektmethode

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor: Was ist die Projektmethode? Welche Stärken und Schwächen weist sie auf? Gibt es wissenschaftliche Belege für ihren Einsatz im Unterricht? Der Autor kündigt seine Vorgehensweise an, die darin besteht, die Projektmethode nach Karl Frey vorzustellen, wissenschaftliche Begründungen für Projektunterricht zu liefern und schließlich Schwierigkeiten und Schwachpunkte aufzuzeigen. Dabei werden auch grundlegende erziehungswissenschaftliche Fragen nach Bildung und Erziehungswerten thematisiert. Die Einleitung betont die Uneinheitlichkeit des Begriffs "Projektmethode" und begründet die Wahl von Freys Ansatz als Grundlage der Arbeit.

2. Projektmethode nach Karl Frey: Dieses Kapitel präsentiert die Projektmethode nach Karl Frey. Es beginnt mit einer geschichtlich-philosophischen Einordnung, die Freys Konzept in den Kontext der Arbeiten von Dewey und Kilpatrick stellt, aber auch seine Eigenständigkeit herausstreicht. Anschließend wird Freys umfassendes Bildungsverständnis erläutert, das den Prozess des Bildungszustandekommens über den konkreten Inhalt stellt und demokratische Interaktionsformen betont. Ein Kernstück dieses Kapitels ist die Darstellung von Freys allgemeiner Curriculumtheorie, die die Merkmale zielorientierter, interaktiver, distanzierter und reflexiver Bildungsprozesse beschreibt.

3. Projektunterricht in der Diskussion: Dieses Kapitel widmet sich einer umfassenden Diskussion des Projektunterrichts. Es werden zunächst lernpsychologische, sozialtheoretische, handlungspsychologische und didaktische Argumente für den Projektunterricht erörtert, um die Vorteile dieser Methode herauszustellen. Im zweiten Teil werden die Risiken und Grenzen der Projektmethode beleuchtet. Hier werden Unklarheiten in der Begrifflichkeit, Rollenverteilung, unvorhersehbare Ergebnisse, Kommunikationsschwierigkeiten und ungeeignete Organisationsformen als potenzielle Probleme diskutiert. Abschließend wird Kritik an Frey und seiner Projektmethode selbst angesprochen.

Schlüsselwörter

Projektmethode, Karl Frey, Projektunterricht, Curriculumtheorie, Bildung, Lernpsychologie, Sozialtheorie, Handlungspsychologie, Didaktik, Risiken, Grenzen, Kritik.

FAQ: Projektmethode nach Karl Frey

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Projektmethode nach Karl Frey. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Stärken und Schwächen der Methode und der wissenschaftlichen Argumente für und gegen ihren Einsatz im Unterricht. Die Arbeit verbindet methodische Aspekte mit erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen zu Bildungszielen und Werten.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: die historisch-philosophische Einordnung der Projektmethode, Freys Curriculumtheorie und ihre Bedeutung für die Projektmethode, lernpsychologische, sozialtheoretische, handlungspsychologische und didaktische Begründungen für Projektunterricht, Risiken und Grenzen der Projektmethode sowie Kritik an Freys Projektmethode.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Forschungsfragen vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Projektmethode nach Karl Frey) präsentiert Freys Methode, inklusive ihrer geschichtlich-philosophischen Einordnung und seiner Curriculumtheorie. Kapitel 3 (Projektunterricht in der Diskussion) diskutiert Argumente für und gegen Projektunterricht, beleuchtet Risiken und Grenzen und kritisiert Freys Ansatz. Kapitel 4 (Schluss) fasst die Ergebnisse zusammen (obwohl der Inhalt von Kapitel 4 im vorliegenden Auszug nicht detailliert beschrieben ist).

Welche wissenschaftlichen Perspektiven werden berücksichtigt?

Die Arbeit bezieht lernpsychologische, sozialtheoretische, handlungspsychologische und didaktische Perspektiven mit ein, um die Projektmethode umfassend zu beleuchten. Sie untersucht sowohl die Vorteile als auch die potenziellen Probleme des Projektunterrichts.

Wer ist Karl Frey und welche Rolle spielt er in dieser Arbeit?

Karl Frey ist der Entwickler der Projektmethode, die im Mittelpunkt dieser Arbeit steht. Die Arbeit analysiert seine Methode, seine Curriculumtheorie und die Kritik an seinem Ansatz.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Projektmethode, Karl Frey, Projektunterricht, Curriculumtheorie, Bildung, Lernpsychologie, Sozialtheorie, Handlungspsychologie, Didaktik, Risiken, Grenzen, Kritik.

Welche Fragen werden in der Einleitung gestellt?

Die Einleitung stellt zentrale Fragen nach der Definition der Projektmethode, ihren Stärken und Schwächen und der wissenschaftlichen Fundierung ihres Einsatzes im Unterricht.

Welche Kritikpunkte an der Projektmethode werden angesprochen?

Die Arbeit thematisiert Kritikpunkte wie Unklarheiten in der Begrifflichkeit, Rollenverteilung, unvorhersehbare Ergebnisse, Kommunikationsschwierigkeiten und ungeeignete Organisationsformen.

Welche Vorteile des Projektunterrichts werden hervorgehoben?

Die Arbeit hebt lernpsychologische, sozialtheoretische, handlungspsychologische und didaktische Vorteile des Projektunterrichts hervor.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chancen und Risiken von Projektunterricht. "Die Projektmethode" nach Karl Frey
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Erziehungswissenschaft)
Veranstaltung
Pädagogik als theoretische und praktische Disziplin
Note
2,0
Autor
Paul Koleczko (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
21
Katalognummer
V83467
ISBN (eBook)
9783638899925
ISBN (Buch)
9783638903981
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Chancen Risiken Projektunterricht Pädagogik Disziplin
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Paul Koleczko (Autor:in), 2006, Chancen und Risiken von Projektunterricht. "Die Projektmethode" nach Karl Frey, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83467
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum