Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Ankündigungseffekte bei Kapitalerhöhungen im internationalen Kontext - Zeitbedingte Ursachen und Unterschiede

Titel: Ankündigungseffekte bei Kapitalerhöhungen im internationalen Kontext - Zeitbedingte Ursachen und Unterschiede

Seminararbeit , 2007 , 26 Seiten , Note: 5.3 bei max. 6, CH-System

Autor:in: Stevan Bajic (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen der Unternehmensfinanzierung sind Kapitalerhöhungen ein wichtiger Teil im “Leben”
eines Unternehmens. Kapitalerhöhung bedeutet die Ausgabe neuer Aktien bei bereits bestehender
Kotierung an der Börse (SEO)1, mit welchen das Eigenkapital des Unternehmens erhöht
wird. Auch andere Formen der Unternehmensfinanzierung sind gängig, doch hier wird der Fokus
auf die gerade erwähnte Methode des SEO gelegt. Das es sich um Eigenkapital handelt, welches
den Unternehmenswert mitbestimmt, sind solche Vorgänge gegenüber Informationsasymmetrien
sehr empfindlich. Es wird theoretisch vorhergesagt, dass Kapitalerhöhungen zu negativen
Kursreaktionen führen und auch empirisch belegt, jedoch sind die Ergebnisse international nicht
konsistent. Ein besonderes Augenmerk sollte darauf gelegt werden, dass es sich um die gleichen
Instrumente handelt, mit welchen neues Kapital aufgenommen wird. Aus diesem Grund kann
keine global greifende Erklärung für die Effekte geliefert werden und es müssen Begründungen
auch in nationalen Kontext gesucht werden.
Unter Zuhilfenahme von Untersuchungen aus den USA, der Schweiz, Deutschland, England
und Frankreich wird versucht, die Zeit im Prozess der Kapitaerhöhung als einen erklärenden
Faktor der heterogenen Reaktionen ausfindig zu machen.
Die Arbeit gliedert sich in den 6 Kapiteln wie folgt: Im 2. Kapitel wird ein Überblick über
Kapitalerhöhungen und die zusammenhängenden Theorien gegeben. Danach werden im 3. Kapitel
die Emissionsmethoden für Kapitalerhöhungen vorgestellt und internationale Evidenzen über
die Reaktionen bei Kapitalerhöhugen aufgezeigt. Das 4. Kapitel klärt über das Vorgehen bei
Kapitalerhöhungen in den verschiedenen Ländern auf und zeigt jeweils zwei Beispiele aus der
Schweiz und den USA. Das 5. Kapitel gibt mögliche Begründungen bevor das 6. Kapitel eine
Schlussfolgerung zieht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Kapitalerhöhungen
  • 3 Empirische Evidenz der Effekte bei Kapitalerhöhungen
    • 3.1 Emissionsmethoden für SEO
    • 3.2 Internationale Übersicht
    • 3.3 Amerika
    • 3.4 Schweiz
    • 3.5 Deutschland
    • 3.6 England
    • 3.7 Frankreich
  • 4 Der Prozess der Kapitalerhöhung
    • 4.1 Amerika
    • 4.2 Schweiz
    • 4.3 Deutschland
    • 4.4 England
    • 4.5 Frankreich
    • 4.6 Kapitalerhöhungen am Beispiel Schweiz
      • 4.6.1 Swiss Re Kapitalerhöhung, 2006
      • 4.6.2 Petroplus Kapitalerhöhung, 2007
    • 4.7 Kapitalerhöhungen am Beispiel USA
      • 4.7.1 Goodyear Kapitalerhöhung, 2007
      • 4.7.2 Google Kapitalerhöhungen, 2005 und 2006
  • 5 Suche nach Begründungen
    • 5.1 Zeit als erklärender Faktor?
    • 5.2 Flexibilität in der Kapitalaufnahme
  • 6 Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen von Kapitalerhöhungen auf den Aktienkurs im internationalen Kontext. Sie analysiert, ob es zeitbedingte Ursachen für die beobachteten Kursreaktionen gibt und welche Unterschiede zwischen verschiedenen Ländern existieren.

  • Einführung in Kapitalerhöhungen und deren Bedeutung in der Unternehmensfinanzierung
  • Analyse der empirischen Evidenz zu den Auswirkungen von Kapitalerhöhungen auf Aktienkurse
  • Untersuchung der Unterschiede im Prozess der Kapitalerhöhung in verschiedenen Ländern, insbesondere in den USA, der Schweiz, Deutschland, England und Frankreich
  • Begutachtung der Zeit als potenzieller erklärender Faktor für die heterogenen Reaktionen auf Kapitalerhöhungen
  • Exploration der Flexibilität in der Kapitalaufnahme als weiteren wichtigen Aspekt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: In diesem Kapitel werden Kapitalerhöhungen und die relevanten Theorien aus der Corporate Finance beleuchtet, insbesondere das Adverse Selektion Modell und die Pecking-Order-Theorie.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel stellt verschiedene Emissionsmethoden für Kapitalerhöhungen vor und beleuchtet die empirische Evidenz zu den Auswirkungen von Kapitalerhöhungen auf Aktienkurse in unterschiedlichen Ländern.
  • Kapitel 4: Der Prozess der Kapitalerhöhung wird im Detail dargestellt, mit spezifischen Beispielen aus der Schweiz und den USA.
  • Kapitel 5: Mögliche Begründungen für die beobachteten Unterschiede in den Aktienkursreaktionen werden diskutiert, insbesondere die Rolle der Zeit und die Flexibilität in der Kapitalaufnahme.

Schlüsselwörter

Kapitalerhöhung, Seasoned Equity Offering (SEO), Adverse Selektion, Pecking-Order-Theorie, Unternehmensfinanzierung, Aktienkursreaktionen, Informationsasymmetrie, Zeit, Flexibilität, internationale Unterschiede, USA, Schweiz, Deutschland, England, Frankreich.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ankündigungseffekte bei Kapitalerhöhungen im internationalen Kontext - Zeitbedingte Ursachen und Unterschiede
Hochschule
Universität Basel
Note
5.3 bei max. 6, CH-System
Autor
Stevan Bajic (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
26
Katalognummer
V83387
ISBN (eBook)
9783638899475
ISBN (Buch)
9783638905312
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ankündigungseffekte Kapitalerhöhungen Kontext Zeitbedingte Ursachen Unterschiede
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stevan Bajic (Autor:in), 2007, Ankündigungseffekte bei Kapitalerhöhungen im internationalen Kontext - Zeitbedingte Ursachen und Unterschiede, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83387
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum