Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Cicero und geheime Abstimmungen

Titel: Cicero und geheime Abstimmungen

Seminararbeit , 1998 , 17 Seiten , Note: 1-

Autor:in: Ralf Käcks (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Meiner Arbeit liegt als Quelle ein Auszug aus Ciceros drittem Buch seiner Schrift DE LEGIBUS zugrunde. Die verwendete Edition leitet kurz die Thematik ein und liefert neben der lateinischen Urfassung des Textes eine englische Übersetzung.
Ausgehend von Ciceros Ausführungen zu geheimen Abstimmungen soll zum einen seine persönliche Einstellung zum Vorgehen bei Wahlen und Abstimmungen, andererseits vor allem aber die Frage untersucht werden, was zur Einführung geheimer Stimmabgaben in der späten römischen Republik führte und wann dies geschah. Zur Frage nach den Gründen für eine Änderung des Abstimmungsverfahrens findet sich in der Forschung eine Kontroverse, die hauptsächlich zwei Lager aufweist. Während einerseits in diesem Zusammenhang von einer mehr oder weniger opportunistischen popularen Maßnahme gegen Senat und Optimaten und das traditionelle Bindungssystem ausgegangen wird, wird andererseits die Änderung als eine Maßnahme gegen den Ambitus, also die Wahl-bestechung, erklärt.
Weiterhin ist in diesem Kontext eine Betrachtung des Ablaufs von Stimmabgaben vor und nach Einführung geheimer Abstimmverfahren nötig und schließlich ist auch zu überlegen, wie sich eine Verfahrensänderung auf den Ablauf einer Wahl oder Abstimmung auswirken mußte.
In der Forschung nehmen Betrachtungen des republikanischen Wahl- und Abstimmungssystems einen breiten Raum ein und auch die Thematik des Ablaufes solcher Vorgänge sind von unterschiedlichsten Ansätzen aus behandelt worden. Neben den Schlußfolgerungen aus dem Studium der überlieferten schriftlichen Quellen ist zum anderen auch von archäologischen Funden wie Überresten von Bauwerken und Abbildungen auf entdeckten römischen Münzen auf Vorgehensweisen geschlossen worden. Diese verschiedenen Ansatzpunkte haben ziemlich plastische Vorstellungen über den Ablauf von Wahlen und Abstimmungen ermöglicht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Cicero und geheime Abstimmungen
    • 2.1 Die Quelle
    • 2.2 Stimmabgabe bei Wahlen in der Römischen Republik
    • 2.3 Einführung geheimer Abstimmungen in der Römischen Republik
    • 2.4 Ciceros Einstellung zum Wahlverfahren
    • 2.5 Geheime Abstimmungen im Spiegel der Forschung
  • 3. Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Ciceros Ausführungen zu geheimen Abstimmungen und untersucht seine persönliche Einstellung zum Wahlverfahren sowie die Gründe für die Einführung geheimer Stimmabgaben in der späten römischen Republik.

  • Ciceros persönliche Haltung zum Wahlverfahren
  • Die Gründe für die Einführung geheimer Abstimmungen in der römischen Republik
  • Die Kontroverse in der Forschung über die Gründe für die Änderung des Abstimmungsverfahrens
  • Der Ablauf von Stimmabgaben vor und nach Einführung geheimer Abstimmverfahren
  • Die Auswirkungen einer Verfahrensänderung auf den Ablauf von Wahlen und Abstimmungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Arbeit basiert auf einem Auszug aus Ciceros Schrift "DE LEGIBUS" und konzentriert sich auf seine Aussagen zu geheimen Abstimmungen. Sie untersucht Ciceros Einstellung zum Wahlverfahren und analysiert die Gründe für die Einführung geheimer Abstimmungen in der späten römischen Republik.

2. Cicero und geheime Abstimmungen

2.1 Die Quelle

Die Quelle der Arbeit ist ein Abschnitt aus Ciceros "DE LEGIBUS", der sich mit dem Thema der geheimen Abstimmungen befasst. Cicero verfasste das Werk 52/51 v. Chr. und präsentiert darin sein Modell für eine ideale "re publica" mit Fokus auf Wahlverfahren, Gerichts- und Gesetzesabstimmungen.

2.2 Stimmabgabe bei Wahlen in der Römischen Republik

Dieser Abschnitt beleuchtet die traditionellen Methoden der Stimmabgabe in der römischen Republik. Er beschreibt den Ablauf von Wahlen und Abstimmungen und die beteiligten Akteure.

2.3 Einführung geheimer Abstimmungen in der Römischen Republik

Dieser Abschnitt untersucht die Gründe für die Einführung geheimer Abstimmungen in der römischen Republik. Er beleuchtet die Kontroverse in der Forschung, die unterschiedliche Interpretationen hinsichtlich der Gründe für die Änderung des Abstimmungsverfahrens bietet.

2.4 Ciceros Einstellung zum Wahlverfahren

Dieser Abschnitt analysiert Ciceros persönliche Meinung zum Wahlverfahren und zu geheimen Abstimmungen. Er untersucht, ob Cicero die Einführung geheimer Abstimmungen befürwortete oder ablehnte und welche Argumente er dafür oder dagegen anführte.

2.5 Geheime Abstimmungen im Spiegel der Forschung

Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Ansätze und Interpretationen von Historikern und Wissenschaftlern zum Thema der geheimen Abstimmungen in der römischen Republik. Er diskutiert verschiedene Theorien und Erkenntnisse, die in der Forschung vertreten werden.

Schlüsselwörter

Cicero, geheime Abstimmungen, römische Republik, Wahlverfahren, Wahlbestechung, Ambitus, Senat, Optimaten, Plebejer, "DE LEGIBUS", politische Strukturen, Antike, Geschichtsforschung.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Cicero und geheime Abstimmungen
Hochschule
Universität Kassel  (FB 05)
Veranstaltung
Wahlen in der späten römischen Republik
Note
1-
Autor
Ralf Käcks (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1998
Seiten
17
Katalognummer
V8324
ISBN (eBook)
9783638153171
ISBN (Buch)
9783656060246
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Cicero Abstimmungen Wahlen Republik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ralf Käcks (Autor:in), 1998, Cicero und geheime Abstimmungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8324
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum