Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen

Die Hellenisierung des Christentums

Titel: Die Hellenisierung des Christentums

Hausarbeit , 2003 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: M.A. Alexander Jentsch (Autor:in)

Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Theorie einer Hellenisierung des Christentums hat bereits seit den Anfängen des Christentums die geistliche Welt in stärkstem Maße beschäftigt. In immer neuen Formen taucht sie in den verschiedenen Jahrhunderten auf und hat sowohl die Entwicklung der Kirche, als auch Theologie und Religionsphilosophie in den verschiedenen Epochen beeinflußt.
Generell ist mit der Theorie der Hellenisierung des Christentums die Beeinflussung des Urchristentums durch die hellenische Kultur gemeint, im Zuge welcher, nach Meinung vieler Vertreter dieser Theorie, die einfache Glaubensreligion Jesu Christi in eine komplexe Glaubenslehre verfälscht wurde.
Um die jeweiligen Argumentationsketten verstehen zu können, welche zu so unterschiedlichen Ergebnissen wie die Glawes - „Die Hellenisierung des Christentums ist also ein Prozess, der geschichtlich notwendig ist...“ der jedoch nicht „die Religion Jesu Christi in ihrer Reinheit getrübt oder in ihrer Kraft geschwächt hat“ und Nietzsches - "Christentum = Platonismus für’s Volk“ „Das Wort schon ‚Christentum‘ ist ein Mißverständnis -, im Grunde gab es nur einen Christen, und der starb am Kreuz.“ Was darauf folgte, „war bereits der Gegensatz dessen was er gelebt: ... ein Dysangelion“ führen, ist es wichtig, das geschichtliche Umfeld und den Entwicklungsverlauf jenes Urchristentums zu kennen. Sowie es auch vonnöten ist, die Geschichte des Streits um die Bewertung der „Hellenisierung“ klar vor Augen zu haben, bevor man seine Inhalte für die heutige Zeit abwägt und sich zu einem eigenen Urteil durchringt.
Der Darstellung der eventuellen Grundlagen der These einer Hellenisierung des Christentums sowie ihrer Rezeptionsgeschichte widmet sich die vorliegende Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Darstellung der Hellenisierungsthese
  • Hellenismus und Urchristentum
    • Hellenismus
    • Mittelplatonismus
    • Jüdische Apokalyptik
    • Philo von Alexandrien
  • Der Streit um die Hellenisierungsthese - die Befürworter und Gegner
  • Hellenisierung des Christentums - der Versuch einer Einschätzung aus heutiger Sicht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Hellenisierungsthese, die seit den Anfängen des Christentums die geistliche Welt beschäftigt. Sie analysiert die Bedeutung der Hellenisierung für das Urchristentum und untersucht den Streit um die These. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die Hellenisierung des Christentums eine adäquate Bezeichnung für den Begegnungsprozess zwischen beiden Kulturen ist und welche Berechtigung die verschiedenen Werturteile haben.

  • Die Hellenisierungsthese
  • Der Einfluss des Hellenismus auf das Urchristentum
  • Der Streit um die Bewertung der Hellenisierung
  • Die historische Einordnung und die Folgen der Hellenisierung
  • Die Bedeutung der Hellenisierungsthese für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Hellenisierungsthese vor und beleuchtet ihre historische Entwicklung sowie die zentralen Vertreter der Theorie, wie Adolf von Harnack und Friedrich Nietzsche. Das zweite Kapitel beleuchtet den Hellenismus als historische und kulturelle Epoche sowie seine Auswirkungen auf das Urchristentum, insbesondere auf die jüdische Apokalyptik und Philo von Alexandrien.

Schlüsselwörter

Hellenisierung, Christentum, Urchristentum, Hellenismus, Mittelplatonismus, Apokalyptik, Philo von Alexandrien, Adolf von Harnack, Friedrich Nietzsche, Theologie, Religionsphilosophie, Glaubenslehre, Glaubensgesetz, Synkretismus, Philosophie, Kulturgeschichte, Geschichte des Christentums.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Hellenisierung des Christentums
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Religionswissenschaft)
Veranstaltung
Einführung in die Religionsphilosphie: Von der Antike bis zum ausgehenden Mittelalter
Note
1,0
Autor
M.A. Alexander Jentsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
13
Katalognummer
V83184
ISBN (eBook)
9783638898874
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hellenisierung Christentums Einführung Religionsphilosphie Antike Mittelalter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Alexander Jentsch (Autor:in), 2003, Die Hellenisierung des Christentums, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83184
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum