Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie

Erziehungswissenschaft im Kritischen Rationalismus. Warum ist die "geisteswissenschaftliche Pädagogik" eine "praktische Pädagogik"?

Titel: Erziehungswissenschaft im  Kritischen Rationalismus. Warum ist die "geisteswissenschaftliche Pädagogik" eine "praktische Pädagogik"?

Hausarbeit , 2003 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Bettina Soethe (Autor:in)

Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das dieser Arbeit zugrunde liegende Thema, bedient sich der „wissenschaftstheoretischen Brille“ des Kritischen Rationalismus, mit der auf die (hermeneutische) geisteswissenschaftliche Pädagogik geblickt wird. Aufgabenstellung ist:

„Erläutern Sie, warum für eine Erziehungswissenschaft auf der Grundlage des Kritischen Rationalismus die sogenannte „geisteswissenschaftliche Pädagogik“ eine „praktische Pädagogik“, aber keine „Wissenschaft“ ist, indem Sie 1. (…) die Unterscheidung von „Erziehungswissenschaft“ und „praktischer Pädagogik“ kennzeichnen und 2. anhand der Hervorhebung von „Bestandteilen der Praktischen Pädagogik“ analysieren, warum die geisteswissenschaftliche Pädagogik eine solche praktische Pädagogik sein kann.“

Nachdem die Begriffe „Geisteswissenschaftliche Pädagogik“, „(Erziehungs-) Wissenschaft“ und „Praktische Pädagogik“ geklärt und zueinander in Beziehung gesetzt worden sind, wird im Einzelnen untersucht, ob die Inhalte einer Praktischen Pädagogik die einer Geisteswissenschaftlichen Pädagogik sein können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einbettung des Themas in den Seminarkontext und Erläuterung der Aufgabenstellung
    • Begründung der Gliederung
  • Hauptteil
    • Die Perspektive und das Wissenschaftsverständnis im Kritischen Rationalismus
    • Die Einbettung der Erziehungswissenschaft in den Kritischen Rationalismus
    • Geisteswissenschaftliche Pädagogik und wie die empirische Erziehungswissenschaft sie sieht
    • Bestandteile der Praktischen Pädagogik in Bezug auf die Geisteswissenschaftliche Pädagogik
  • Schluss
    • Zusammenfassung
    • Eigene Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht, warum für eine Erziehungswissenschaft auf der Grundlage des Kritischen Rationalismus die „geisteswissenschaftliche Pädagogik“ als „praktische Pädagogik“ gilt, aber keine „Wissenschaft“ ist. Die Arbeit beleuchtet die wissenschaftstheoretischen Grundlagen des Kritischen Rationalismus und die Platzierung der Erziehungswissenschaft in diesem Rahmen.

  • Die Perspektive und das Wissenschaftsverständnis des Kritischen Rationalismus
  • Die Unterscheidung zwischen „Erziehungswissenschaft“ und „Praktischer Pädagogik“
  • Die Position der „geisteswissenschaftlichen Pädagogik“ aus der Sicht des Kritischen Rationalismus
  • Die Bestandteile der „Praktischen Pädagogik“
  • Die Beziehung zwischen „geisteswissenschaftlicher Pädagogik“ und „praktischer Pädagogik“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit in den Kontext des Seminars „Probleme pädagogischer Wissenschaftstheorie“ und erläutert die Aufgabenstellung. Kapitel 2.1. beschreibt die Perspektive und das Wissenschaftsverständnis des Kritischen Rationalismus, wobei der Unterschied zwischen Rationalismus und Irrationalismus sowie zwischen naivem und kritischem Rationalismus herausgearbeitet wird. Kapitel 2.2. widmet sich der Einbettung der Erziehungswissenschaft in den Kritischen Rationalismus, wobei die Unterscheidung zwischen „Erziehungswissenschaft“ und „Praktischer Pädagogik“ nach Brezinka beleuchtet wird. Kapitel 2.3. behandelt die „geisteswissenschaftliche Pädagogik“ und die Sichtweise der empirischen Erziehungswissenschaft auf diesen Ansatz. Kapitel 2.4. analysiert die Bestandteile der „Praktischen Pädagogik“ im Vergleich mit der „geisteswissenschaftlichen Pädagogik“. Der Schluss beinhaltet eine Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und eine eigene Stellungnahme der Autorin.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Konzepte der Arbeit sind: kritischer Rationalismus, Erziehungswissenschaft, Praktische Pädagogik, Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Empirismus, Hermeneutik, Werturteilsfreiheit, Wissenschaftstheorie, Bildung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erziehungswissenschaft im Kritischen Rationalismus. Warum ist die "geisteswissenschaftliche Pädagogik" eine "praktische Pädagogik"?
Hochschule
Universität Lüneburg  (Institut für Pädagogik)
Veranstaltung
Probleme pädagogischer Wissenschaftstheorie
Note
1,0
Autor
Bettina Soethe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
20
Katalognummer
V83160
ISBN (eBook)
9783638894883
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Warum Erziehungswissenschaft Grundlage Kritischen Rationalismus Pädagogik“ Probleme Wissenschaftstheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bettina Soethe (Autor:in), 2003, Erziehungswissenschaft im Kritischen Rationalismus. Warum ist die "geisteswissenschaftliche Pädagogik" eine "praktische Pädagogik"?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83160
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum