Ich behandle in meiner Hausarbeit zwei Themenbereiche:
Einerseits das Problem des Verhältnisses von gedanken, Wörtern und Dingen und somit auch die Schwierigkeit der Bedeutung von Wörtern. In diesem Zusammenhang beziehe ich mich auf den Textder Sprachwissenschaftler C.K. Ogden und I.A. Richards. Andrerseits beschäftige ich mich mit der Auffsassung von Sprache, die der Ethnologe Franz Boas vertritt. Dieses wird in dem genannten Text ebenfalls erörtert.
Boas befasste sich zeit seines Lebens sehr intensiv mit den Indianersprachen Nordamerikas, indem er vor allem Feldforschungen zur Untersuchung des gesellschaftlichen Lebens der Indianerstämme und deren Sprache unternahm. Seine Forschungen stellten die Ethnologie auf eine neue Grundlage. Er leistete im Rahmen seiner Forschungen aber auch einen Beitrag zur Linguistik. Deshalb ist seine Theorie im Kontext dieser Arbeit interessant.
Im Zuge dieser Hausarbeit werde ich folgende Fragen zu beantworten versuchen:
1. Inwiefern zeichnet sich das Verhältnis von Sprache und Bedeutung der Argumentation C.K. Ogdens et al. zufolge durch eine Schwierigkeit aus?
2. Wie bewerten Ogden und Richards die Theorie des Ethnologen Franz Boas zur objektiven Untersuchung von Sprachen?
Welche Auffassung von Sprache liegt Boas Theorie zugrunde?
3. Welchen Gebrauchszusammenhang gibt es in der indianischen Sprache für das Wortfeld des Körpers? Inwiefern lassen sich aufgrund der unterschiedlichen Gebrauchszusammenhänge der Wörter Rückschlüsse auf Unterschiede zwischen dem Denken und der gesellschaftlichen Praxis von Angehörigen der indianischen Kultur und Angehörigen der deutschen Kultur ziehen?
Welche Erkenntnisse lassen sich diesbezüglich aus sprachwissenschaftlicher Sicht aus Boas´Untersuchung der indianischen Sprachen ziehen?
Ich habe mir das Problem der Bedeutung von Worten, wie es von C.K. Ogden et al. in ihrem Text behandelt wird, und damit zusammenhängend die Auffassung von Sprache des Ethnologen Franz Boas als Thema meiner Hausarbeit ausgewählt, weil ich sowohl die Thesen, die C.K. Ogden et al. zum Problem der Bedeutung vertreten als auch die Boassche Auffassung von Sprache interessant finde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Problem der Bedeutung nach C.K. Ogden und I.A. Richards
- Die Boassche Auffassung von Sprache
- Jakobsons Erörterung der Boasschen Auffassung von Sprache
- Das Wortfeld des Körpers im Lakota (Sioux- Sprache) und der Zusammenhang zur Boasschen Auffassung von Sprache
- Der menschliche Körper in der Sprache des Lakóta
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Verhältnis von Sprache und Bedeutung, ausgehend von der Problematik der Bedeutung nach C.K. Ogden und I.A. Richards und im Kontext der linguistischen Theorie von Franz Boas. Die Arbeit analysiert die Schwierigkeiten der direkten Beziehung zwischen Wörtern und Dingen, beleuchtet Boas' Ansatz zur objektiven Sprachforschung und untersucht den Gebrauch des Wortfeldes "Körper" in der Lakota-Sprache im Vergleich zu anderen Sprachen. Ziel ist es, die Bedeutung von interdisziplinärer Forschung für ein umfassenderes Verständnis von Sprache und Kultur aufzuzeigen.
- Das Problem der Bedeutung nach Ogden und Richards
- Boas' Auffassung von Sprache und deren linguistische Bedeutung
- Der Gebrauch des Wortfeldes "Körper" in der Lakota-Sprache
- Sprachlicher und kultureller Vergleich
- Bedeutung interdisziplinärer Forschung für die Sprachwissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor: Sie befasst sich mit dem Problem des Verhältnisses von Gedanken, Wörtern und Dingen nach Ogden und Richards, sowie mit Boas' Verständnis von Sprache und dessen Bedeutung für die Linguistik. Die Arbeit untersucht die Schwierigkeiten der Bedeutung von Wörtern, Boas' Ansatz zur objektiven Untersuchung von Sprachen, und den Gebrauch des Wortfeldes "Körper" in der Lakota-Sprache im Hinblick auf kulturelle Unterschiede. Die Einleitung begründet die Auswahl der Themen und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das Problem der Bedeutung nach C.K. Ogden und I.A. Richards: Dieses Kapitel analysiert Ogden und Richards' These eines "Problems der Bedeutung". Die Autoren bestreiten die Annahme einer direkten Beziehung zwischen Wörtern und Gegenständen und argumentieren, dass Wörter ihre Bedeutung erst durch den Gebrauch durch eine denkende Person erhalten. Wörter werden als Werkzeuge mit verschiedenen Funktionen beschrieben: Bezugnahme auf Objekte und Ausdruck von Emotionen. Die Arbeit diskutiert kritisch die scharfe Trennung zwischen diesen Verwendungsweisen und bezieht sich auf die Indirektheit der Beziehung zwischen Wörtern und Dingen, dargestellt im semiotischen Dreieck. Weiterhin wird die Kritik an Sprachwissenschaftlern erörtert, die von einer feststehenden Bedeutung von Wörtern ausgehen, und deren ungenauen Sprachgebrauch.
Schlüsselwörter
Sprache, Bedeutung, C.K. Ogden, I.A. Richards, Franz Boas, Lakota, Wortfeld, Körper, Sprachvergleich, Kultur, interdisziplinäre Forschung, objektive Sprachforschung, Semiotik.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Sprache, Bedeutung und Kultur im Kontext der Lakota-Sprache
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das komplexe Verhältnis von Sprache und Bedeutung. Sie analysiert die Problematik der Bedeutung nach C.K. Ogden und I.A. Richards und setzt dies in den Kontext der linguistischen Theorie von Franz Boas. Ein zentraler Fokus liegt auf der Analyse des Wortfeldes "Körper" in der Lakota-Sprache und dem Vergleich mit anderen Sprachen, um kulturelle Unterschiede aufzuzeigen. Die Arbeit betont die Bedeutung interdisziplinärer Forschung für ein umfassenderes Verständnis von Sprache und Kultur.
Welche Theorien werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit stützt sich auf die Theorien von C.K. Ogden und I.A. Richards zum Problem der Bedeutung, die die direkte Beziehung zwischen Wörtern und Dingen bestreiten. Sie bezieht die linguistische Theorie von Franz Boas ein, die einen Ansatz zu objektiver Sprachforschung bietet. Die Semiotik spielt ebenfalls eine Rolle bei der Darstellung der indirekten Beziehung zwischen Wörtern und Dingen.
Welche Sprache steht im Mittelpunkt der Analyse?
Die Lakota-Sprache (Sioux-Sprache) steht im Mittelpunkt der Analyse. Das Wortfeld "Körper" in dieser Sprache wird im Detail untersucht und mit anderen Sprachen verglichen, um kulturelle Einflüsse auf die sprachliche Darstellung des Körpers zu beleuchten.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, das Verständnis des komplexen Verhältnisses zwischen Sprache, Bedeutung und Kultur zu verbessern. Sie möchte die Schwierigkeiten einer direkten Wort-Ding-Beziehung aufzeigen und die Bedeutung von Boas' Ansatz zur objektiven Sprachforschung hervorheben. Weiterhin soll der interdisziplinäre Forschungsansatz zur Erforschung von Sprache und Kultur verdeutlicht werden.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Das Problem der Bedeutung nach C.K. Ogden und I.A. Richards, Die Boassche Auffassung von Sprache, Das Wortfeld des Körpers im Lakota und der Zusammenhang zur Boasschen Auffassung von Sprache und Schlusswort. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Sprache, Bedeutung, C.K. Ogden, I.A. Richards, Franz Boas, Lakota, Wortfeld, Körper, Sprachvergleich, Kultur, interdisziplinäre Forschung, objektive Sprachforschung, Semiotik.
Welche Zusammenfassung der Kapitel liefert die Hausarbeit?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die behandelten Themen und deren Argumentationslinien. Sie beschreibt die zentralen Argumente jedes Kapitels und wie diese zum Gesamtverständnis der Forschungsfrage beitragen.
- Arbeit zitieren
- Caroline Boller (Autor:in), 2007, "Das Problem der Bedeutung" nach C. K. Ogden und I. A. Richards in Zusammenhang mit Franz Boas' Auffassung von Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83054