Der Prolog als Schlüssel für die Interpretation des Werks. In ihm sind alle wichtigen Elemente für die Interpretation von Bassanis Roman "Il giardino dei Finzi-Contini" angelegt.
Der Prolog(griech. prologos = Vorrede) kommt ursprünglich aus der griechischen Tragödie. Hier erfüllt er die Funktion der Einleitungsworte an die Zuschauer entweder „zur Werbung in eigener Sache“ (Mitteilung u. Rechtfertigung seiner Absichten, Bezugnahme auf frühere Kritiken, ...) oder allgemein zur Exposition der Vorgeschichte, Nennung der Quellen u.a.. In der Epik erscheint der Prolog als einführendes Gespräch des Autors mit dem Leser erst sehr spät.
In antiken Epen und Geschichtswerken wird die Einleitung Proömium genannt – („Vorspiel, Vorrede“) mit Anrufung der Musen, Angaben zu Thema, Methode, Anlaß und Zweck, Selbstvorstellung und Captatio benevolentiae. Als Vorwort mußte im Proömium alles Wichtige über den Inhalt gesagt und zugleich das Interesse des Lesers geweckt werden. Hier mußten die "key-words" fallen. Auf den ersten Satz, den ersten Abschnitt kam es an, egal, ob in einer Rede (epideiktisch, politisch, Geschichtsrede) oder in einem schriftlichen Werk (Geschichte, philosophischer Dialog, politische Abhandlung).
Dies erhellt den vorausweisenden Charakter des Prologs und seine Bedeutung für das Verständnis des Romans. Wenn also der Erzähler von Il giardino dei Finzi-Contini seine Einleitung ausdrücklich als Prolog deklamiert, will er diesem Abschnitt oben genannte Bedeutung zuweisen. Man darf also bei der Interpretation davon ausgehen, daß sich keine der Erscheinungen des Prologs „zufällig“ dort befindet, sondern eine zentrale Bedeutung für den Gesamtroman hat. Daher ist eine weitreichende Deutung aller Phänomene in dem Vorwort nicht nur legitim, sondern notwendig.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Der Romanprolog – Herkunft und Funktion
- 2. Gliederung des Prologs
- 3. Interpretation
- 3.1 Storia
- a) Außenraum
- b) Innenraum
- c) Raum-Zeit als Faktoren der Historizität
- 3.2 Raumgestaltung
- a) Außen-Innen statisch
- b) Außen-Innen dynamisch: Hin- und Rückfahrt
- c) Nah - Fern
- d) Symbole der Trennung
- 3.3 Memoria
- a) Namen
- (1) Personen des Gesamtromans
- (2) Stemma der Finzi-Contini
- (3) Stemma der Familie des Ich-Erzählers
- b) Memoria, Tod und Totengedenken
- c) Riposo
- a) Namen
- 3.4 „L'impulso“ - der Abstieg in die Nekropole als Impuls zur Erinnerung
- a) Parallelen zur Jugendzeit
- b) Das Gespräch Gianninas mit ihrem Vater
- c) Der Abstieg in die Nekropole
- 3.1 Storia
- 4. Auswahlbibliographie
- 4.1 Primärliteratur
- 4.2 Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Prolog von Giorgio Bassanis Roman „Il giardino dei Finzi-Contini“. Ziel ist es, die Herkunft und Funktion des Prologs zu beleuchten und seine Bedeutung für das Verständnis des Gesamtromans herauszuarbeiten. Die Analyse konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Raum, Storia, Figuren und Todesthematik.
- Die Funktion des Prologs in der Epik und seine besondere Bedeutung im Kontext eines Romans in Ich-Form.
- Die Raumgestaltung im Prolog als Spiegel der inneren und äußeren Geschichte.
- Das Thema der Erinnerung (Memoria) und seine Verbindung zu Tod und Totengedenken.
- Die Rolle der Figuren und ihrer Beziehungen im Prolog.
- Der Impuls zum Schreiben und die Bedeutung des Besuchs der etruskischen Nekropole.
Zusammenfassung der Kapitel
1. DER ROMANPROLOG – HERKUNFT UND FUNKTION: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Prologs von der griechischen Tragödie bis zum modernen Roman. Es wird die Funktion des Prologs als einführende Vorrede und seine Bedeutung für das Verständnis des gesamten Werkes hervorgehoben. Der Autor argumentiert, dass im Fall von Bassanis Roman der Prolog keine zufällige Erscheinung ist, sondern eine zentrale Rolle für die Interpretation des Gesamtwerkes spielt. Besonderes Augenmerk wird auf den Prolog in einem Ich-Erzähler-Roman gelegt, wobei die verschiedenen Zeitebenen und die Frage nach Rahmenhandlung vs. Erzählperspektive diskutiert werden.
2. GLIEDERUNG DES PROLOGS: Dieses Kapitel präsentiert zwei verschiedene Gliederungsansätze des Prologs: eine chronologische und eine linear-kausale Gliederung. Die chronologische Gliederung unterteilt den Prolog in Einleitung, Erzählung (mit zwei Hauptabschnitten: der missglückten Schlossbesichtigung und dem Besuch der Nekropole) und Schluss. Die linear-kausale Gliederung hingegen fokussiert auf den Impuls-Erlebnis-Charakter des Prologs, strukturiert durch die steigende Intensität der Vorbereitung auf den Höhepunkt des Besuchs der Nekropole. Beide Gliederungen bieten verschiedene Perspektiven auf die Struktur und den Aufbau des Prologs.
Schlüsselwörter
Giorgio Bassani, Il giardino dei Finzi-Contini, Prolog, Raumgestaltung, Memoria, Tod, Erinnerung, Erzählperspektive, Zeitebenen, Historizität, Nekropole, Familie Finzi-Contini.
Häufig gestellte Fragen zu „Il giardino dei Finzi-Contini“ - Prologanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Prolog von Giorgio Bassanis Roman „Il giardino dei Finzi-Contini“. Sie untersucht dessen Herkunft und Funktion und beleuchtet die Bedeutung des Prologs für das Verständnis des Gesamtromans.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Analyse konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Raum, Storia, Figuren und Todesthematik. Konkret werden folgende Punkte untersucht: die Funktion des Prologs in der Epik (besonders im Kontext eines Ich-Erzähler-Romans), die Raumgestaltung als Spiegel der inneren und äußeren Geschichte, das Thema der Erinnerung (Memoria) und seine Verbindung zu Tod und Totengedenken, die Rolle der Figuren und ihrer Beziehungen im Prolog, sowie der Impuls zum Schreiben und die Bedeutung des Besuchs der etruskischen Nekropole.
Wie ist der Prolog gegliedert?
Die Arbeit präsentiert zwei Gliederungsansätze des Prologs: eine chronologische Gliederung (Einleitung, Erzählung mit zwei Hauptabschnitten, Schluss) und eine linear-kausale Gliederung, die den Impuls-Erlebnis-Charakter des Prologs betont und die steigende Intensität bis zum Höhepunkt (Besuch der Nekropole) hervorhebt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 behandelt die Herkunft und Funktion des Romanprologs, Kapitel 2 die Gliederung des Prologs, Kapitel 3 bietet eine detaillierte Interpretation (fokussiert auf Storia, Raumgestaltung, Memoria und den „Abstieg“ in die Nekropole als Impuls zur Erinnerung), und Kapitel 4 enthält eine Auswahlbibliographie (Primär- und Sekundärliteratur).
Welche Aspekte der Interpretation werden im Detail behandelt?
Kapitel 3 bietet eine tiefgehende Interpretation, die "Storia" (Außen- und Innenraum, Raum-Zeit als Faktoren der Historizität), die Raumgestaltung (statisch und dynamisch, Nah-Fern, Symbole der Trennung), "Memoria" (Namen, Stemmata der Familien, Tod und Totengedenken, Riposo), und „L'impulso“ (Parallelen zur Jugendzeit, Gespräch Gianninas mit ihrem Vater, Abstieg in die Nekropole) umfasst.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Analyse?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Giorgio Bassani, Il giardino dei Finzi-Contini, Prolog, Raumgestaltung, Memoria, Tod, Erinnerung, Erzählperspektive, Zeitebenen, Historizität, Nekropole, Familie Finzi-Contini.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Herkunft und Funktion des Prologs zu beleuchten und seine Bedeutung für das Verständnis des Gesamtromans herauszuarbeiten.
- Quote paper
- Kai-Uwe Heinz (Author), 2002, Zu: Giorgio Bassani - Il giardino dei Finzi-Contini, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82974