Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Brecht und die Komponisten seiner Lehrstücke

Zur Funktion der Musik in Brechts Lehrstücken

Titel: Brecht und die Komponisten seiner Lehrstücke

Hausarbeit , 2006 , 21 Seiten

Autor:in: Sina Schmidt (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der extrovertierte Bertolt Brecht bedachte in seiner Lehrstücktheorie im epischen Theater auch die Musik und arbeitete im Laufe der Zeit mit vielen namenhaften zeitgenössischen Komponisten zusammen.
Wie gestaltet sich der Zusammenhang zwischen Lehrstücktheorie, -praxis und den Kompositionen? Welche Funktion übernimmt die Musik im Lehrstück? Welche Faszination übte Musik auf Brecht selbst aus?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Brechts musikalische Bildung
  • Die Musik in der Theorie
  • Brecht und seine Komponisten
  • Hanns Eisler
  • Das Lehrstück
  • Die Maßnahme
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der Musik in Bertolt Brechts Lehrstücken. Sie untersucht die Beziehung zwischen Brecht und seinen Komponisten, insbesondere Hanns Eisler, und analysiert, wie die Musik die Vermittlung politischer Inhalte im Theater unterstützt.

  • Brechts musikalische Entwicklung und seine Inspirationen
  • Die Rolle der Musik in der Theorie des epischen Theaters
  • Die Zusammenarbeit Brechts mit Komponisten wie Hanns Eisler
  • Die Funktion der Musik in einzelnen Lehrstücken, insbesondere „Die Maßnahme“
  • Die Bedeutung der Kollektivarbeit in Brechts Lehrstücken

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text stellt die Kernaussagen der Arbeit vor und beleuchtet Brechts Konzept des epischen Theaters, das von Kollektivarbeit und dem Einsatz verschiedener Künste geprägt ist. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Musik in den Lehrstücken und der Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Brecht und seinen Komponisten.
  • Brechts musikalische Bildung: Dieser Abschnitt zeichnet Brechts musikalische Biografie nach, beginnend mit seiner frühen musikalischen Bildung in einer wohlhabenden bürgerlichen Familie. Er behandelt verschiedene musikalische Einflüsse, die Brecht prägten, darunter Hausmusik, Volksmusik, Kirchenmusik und die Musik der Arbeiterklasse. Das Kapitel beschreibt auch die Entstehung von Brechts ersten Liederbüchern und seine besondere Vorliebe für einfache, einprägsame Melodien.
  • Die Musik in der Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet Brechts theoretische Ansichten zur Musik im Theater. Es untersucht, wie Brecht die Musik als Mittel zur Vermittlung politischer Botschaften und zur Steigerung der Wirkung seiner Dramen sah.
  • Brecht und seine Komponisten: Dieser Abschnitt widmet sich der Beziehung zwischen Brecht und seinen Komponisten, insbesondere Hanns Eisler. Er beleuchtet die enge Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Musik für die Lehrstücke und erörtert die Herausforderungen, die sich aus Brechts spezifischen musikalischen Vorstellungen ergaben.
  • Das Lehrstück: Dieses Kapitel definiert das Genre des Lehrstücks und untersucht die spezifischen Merkmale, die es auszeichnen. Es beleuchtet die Rolle der Musik im Lehrstück und die Bedeutung der Interaktion zwischen Musik, Text und Schauspiel.
  • Die Maßnahme: Dieser Abschnitt widmet sich dem Lehrstück „Die Maßnahme“, das als Höhepunkt von Brechts Lehrstück-Schaffen gilt. Es analysiert die Rolle der Musik in diesem Stück und untersucht, wie sie zur Vermittlung der politischen Botschaft beiträgt.

Schlüsselwörter

Bertolt Brecht, episches Theater, Lehrstück, Musik, Hanns Eisler, Kollektivarbeit, politische Inhalte, „Die Maßnahme“, Musiktheorie, Musik in der Dramaturgie.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Brecht und die Komponisten seiner Lehrstücke
Untertitel
Zur Funktion der Musik in Brechts Lehrstücken
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Brechts Lehrstücke
Autor
Sina Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
21
Katalognummer
V82898
ISBN (eBook)
9783638037457
ISBN (Buch)
9783638935302
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Brecht Die Maßnahme Eisler; Dessau; Weill; Theater; episches Theater; Musik;
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sina Schmidt (Autor:in), 2006, Brecht und die Komponisten seiner Lehrstücke, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82898
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum