Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensforschung, Operations Research

Pricing and Yield-Management

Fallstudie der Deutschen Bahn Fernverkehr AG

Titel: Pricing and Yield-Management

Seminararbeit , 2007 , 29 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christian Stahr (Autor:in), J. Zhang H. Wypior, L. Zhang (Autor:in)

BWL - Unternehmensforschung, Operations Research

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

English:
This Work gives a theoretical and practical overview about the price system of Deutsche Bahn Fernverkehr AG. Three models - Nesting, EMSR and Single-Leg – will be described and illustrated by many examples.

Deutsch:
Die Arbeit soll einen theoretischen als auch praktischen Überblick über das Preissystem der Deutschen Bahn Fernverkehr AG geben. Die drei Modelle - Nesting, EMSR und Single-Leg - werden hierzu beschrieben und mit Beispielen erläutert.

Key-Words:
Pricing, Yield-Management, Nesting, geschachtelte Kontingentierung, EMSR, Expected Marginal Seat Revenu, Single-Leg, Deutsche Bahn AG, Fernverkehr


1 Einleitung
Die Deutsche Bahn AG steht als monopolistisches Staatsunternehmen im Schienenfernverkehr wie kein anderes im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Stetige Preisänderungen und eine kontinuierliche Berichterstattung in den Medien prägen ein umfassendes Bild des Unternehmens. Entscheidungen des Managements der Bahn werden regelmäßig kritisch hinterfragt.
Die vorliegende Arbeit soll diese Entscheidungen anhand dreier fundierter Modelle theoretisch vorstellen: Nesting-Modell, Single-Leg-Modell und Expected Marginal Seat Revenue Modell (EMSR). Im Anschluss werden diese Modelle sodann mit einem praktischen Bezug am Unternehmen ausführlich erläutert.

3 Theoretische Grundlagen des Pricing- and Yield-Managements
In diesem Abschnitt sollen die theoretischen Grundlagen erörtert werden. Begonnen wird dabei mit den allgemeinen Voraussetzungen des Pricing- and Yield-Managements. Im Anschluss daran werden drei Modelle vorgestellt.
Das Ziel des Gesamtkonzepts des Pricing- and Yield-Managements ist es, den Gesamtertrag bei gegebener Kapazität zu maximieren. Die dafür geltenden Teilziele werden in Kapitel 3.2 dargelegt.
Weiterhin wird, neben der Theorie, anhand ausgewählter Zahlenbeispiele der Bezug zur Praxis gewahrt. Dabei wird zum Beispiel die aktuelle (vereinfachte) Preispalette der DB AG durch das in Kapitel 3.4.2 vorgestellte Single-Leg-Modell erklärt. Ebenso wird die Kontingentierung der Bahn als sinnvolle Variante gegenüber einem Einheitspreis anhand zweier Modelle erläutert und bestätigt.


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Deutsche Bahn AG - Daten und Fakten
  • Theoretische Grundlagen des Pricing- and Yield-Managements
    • Voraussetzungen des Pricing- and Yield-Managements
    • Ziele des Pricing- and Yield-Managements
    • Pricing
      • Preissystem der DB Fernverkehr AG seit 2003
      • Single-Leg-Modell
      • Single-Leg-Modell am Beispiel der DB Fernverkehr AG
      • Probleme bei der Anwendung
      • Anwendbarkeit bei der DB Fernverkehr AG
    • Yield-Management
      • Nesting
      • Expected Marginal Seat Revenue
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und der praktischen Anwendung des Pricing- and Yield-Managements am Beispiel der Deutsche Bahn Fernverkehr AG. Sie analysiert verschiedene Modelle, darunter das Nesting-Modell, das Single-Leg-Modell und das Expected Marginal Seat Revenue Modell (EMSR), und zeigt deren Anwendung in der Praxis auf.

  • Theoretische Grundlagen des Pricing- and Yield-Managements
  • Anwendung verschiedener Modelle im Fernverkehr
  • Preissystem und seine Entwicklung bei der DB Fernverkehr AG
  • Einfluss von Yield-Management auf die Erlöse
  • Herausforderungen und Probleme im Bereich des Pricing- and Yield-Managements

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Deutsche Bahn AG als Unternehmen im Schienenfernverkehr vor und beleuchtet die Bedeutung des Pricing- and Yield-Managements in diesem Kontext. Sie gibt einen Überblick über die Ziele und die Struktur der Arbeit.
  • Deutsche Bahn AG - Daten und Fakten: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und die Struktur der Deutschen Bahn AG. Es beschreibt die verschiedenen Geschäftsbereiche und die Entwicklung des Unternehmens im Personenfernverkehr. Darüber hinaus werden wichtige Kennzahlen und Daten zur DB Fernverkehr AG, wie zum Beispiel die Anzahl der beförderten Passagiere und der Umsatz, präsentiert.
  • Theoretische Grundlagen des Pricing- and Yield-Managements: Dieser Abschnitt behandelt die grundlegenden Konzepte des Pricing- and Yield-Managements. Er erläutert die Voraussetzungen, Ziele und Methoden des Pricing- and Yield-Managements, einschließlich der verschiedenen Modelle wie Nesting, Single-Leg und Expected Marginal Seat Revenue (EMSR).

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Pricing- and Yield-Managements im Schienenfernverkehr. Wichtige Schlüsselwörter sind: Pricing, Yield-Management, Nesting, geschachtelte Kontingentierung, EMSR (Expected Marginal Seat Revenue), Single-Leg, Deutsche Bahn AG, Fernverkehr.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pricing and Yield-Management
Untertitel
Fallstudie der Deutschen Bahn Fernverkehr AG
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Veranstaltung
Pricing and Yield-Management
Note
1,3
Autoren
Christian Stahr (Autor:in), J. Zhang H. Wypior, L. Zhang (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
29
Katalognummer
V82878
ISBN (eBook)
9783638037440
ISBN (Buch)
9783640204304
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pricing Yield-Management Pricing Yield-Management
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Stahr (Autor:in), J. Zhang H. Wypior, L. Zhang (Autor:in), 2007, Pricing and Yield-Management, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82878
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum