Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Ludwig Tiecks „Liebeszauber“ als Wendepunkt seines poetischen Schaffens

Title: Ludwig Tiecks „Liebeszauber“ als Wendepunkt seines poetischen Schaffens

Seminar Paper , 2006 , 18 Pages , Grade: 2

Autor:in: Frank Jakobs (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bereits in der Zeit um 1800 hatte Tieck schon den Plan für den Phantasus, einer Sammlung von Märchen, Novellen und Schauspielen, der erst zwölf Jahre später in zwei Abteilungen erscheint. Es ist eine Erinnerung, eine Huldigung an die Zeit im Hause Schlegels, eine der produktivsten in der deutschen Literaturgeschichte.
Im Phantasus erscheinen viele alte Werke Tiecks, die bereits in der Sammlung Volksmährchen herausgegeben von Peter Leberecht auftauchen , aber auch neue Erzählungen nimmt er in den Phantasus auf. So sind die Märchen Elfen, Pokal und Liebeszauber eigens für diese Sammlung geschrieben und in einem Brief an seinen Bruder Friedrich schreibt Ludwig Tieck: „Liebeszauber, Pokal und Elfen sind in meiner neuen Manier, ich bin selbst damit zufrieden, am meisten mit dem ersten, in diesem und Pokal dünkt mich viel in unsrer Sprache geleistet.“
Und tatsächlich ist Liebeszauber eines der grellsten und spektakulärsten Märchen des Tieckschen Erzählwerks. Mit diesem Werk beschreitet Tieck neue Wege in der Märchenerzählung der damaligen Zeit. Zum einen verlegt er die Szenerie von der Natur in die Stadt. Pokal und Liebeszauber werden als die ersten Stadtmärchen der deutschen Literatur bezeichnet. Die Stadtmärchen E. T. A. Hoffmanns und E.A. Poes sind die Erben jener Ludwig Tiecks. Zum anderen verlagert Tieck mit Liebszauber die Gattungsgrenzen. Das Märchenhafte wird zum Novellesken. Der Wendepunkt in der Geschichte teilt nicht nur die Handlung in zwei Hälften sondern spaltet auch ihre Akteure in ihrer Identität und die Bühne auf der sich alles abspielt. Letztendlich ist es sogar der Wendepunkt des Schaffens Ludwig Tiecks, der mit dem Phantasus auf dem Glanzpunkt seiner poetischen Laufbahn angelangt, zurückblickt und mit Liebeszauber seine „neue Manier“ ankündigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Szenenwechsel
  • Räume und Fenster
  • „Liebeszauber“ und „Geisterseherei“
  • Verlagerung der Gattungsgrenzen
  • Die früheren Erzählungen Tiecks
  • Der Übergang zu Tiecks realistischem Novellenschaffen
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht Ludwig Tiecks Märchen „Liebeszauber“ als Wendepunkt in seinem poetischen Schaffen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Transformation vom Naturmärchen zum Stadtmärchen und der damit einhergehenden Verlagerung von Gattungsgrenzen.

  • Die Bedeutung des Stadtmärchens in Tiecks Werk
  • Die Verbindung von Realismus und Fantastik in „Liebeszauber“
  • Die Rolle des Karnevals als Metapher für die menschliche Existenz
  • Der Wandel in Tiecks Stil und seinen erzählerischen Strategien
  • Die Einordnung von „Liebeszauber“ in Tiecks Gesamtwerk

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung skizziert den historischen Kontext von Tiecks „Liebeszauber“ und stellt die Bedeutung des Werkes in Bezug auf die Entwicklung des Phantasus heraus.
  • Szenenwechsel: Dieses Kapitel beleuchtet den Schauplatz des Märchens - die Stadt Berlin. Es werden die spezifischen Eigenschaften des Stadtmärchens und die Verlagerung der Handlung vom Land in die Stadt untersucht.

Schlüsselwörter

Ludwig Tieck, Liebeszauber, Phantasus, Stadtmärchen, Romantik, Realismus, Karneval, Gattungsgrenzen, Stilwandel.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Ludwig Tiecks „Liebeszauber“ als Wendepunkt seines poetischen Schaffens
College
University of Würzburg
Course
Ludwig Tieck: Von der Romantik zum Realismus
Grade
2
Author
Frank Jakobs (Author)
Publication Year
2006
Pages
18
Catalog Number
V82719
ISBN (eBook)
9783638906289
ISBN (Book)
9783638906326
Language
German
Tags
Ludwig Tiecks Wendepunkt Schaffens Ludwig Tieck Romantik Realismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frank Jakobs (Author), 2006, Ludwig Tiecks „Liebeszauber“ als Wendepunkt seines poetischen Schaffens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82719
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint