Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Chanson – Couplet – Song

Versuch einer semantischen Abgrenzung

Title: Chanson – Couplet – Song

Essay , 1993 , 21 Pages

Autor:in: Dr. Wolfgang Ruttkowski (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die drei eng verwandten Begriffe 'Chanson', 'Couplet'‚ und 'Song' wurden zu verschiedenen Zeiten, semantisch eingeengt, in die deutsche Sprache übernommen, jedoch so nachlässig eingesetzt, dass es jetzt schwer fällt, sie auf dem Wortfeld "gesungenes Gedicht" sauber voneinander abzugrenzen. Es genügt deshalb nicht zu untersuchen, wie sie angewandt wurden und werden, sondern man muss auch feststellen, wie sie im Deutschen eingesetzt werden sollten, um semantisch sinnvoll und nicht redundant zu sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Herkunft und allgemein-semantische Beschaffenheit der Begriffe
  • Ihr jetziger Gebrauch im Deutschen
  • Semantisches Feld von 'Chanson' im Französischen
  • Verwandte Begriffe im Deutschen
  • Sonderbedeutung von 'Couplet' im Deutschen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die semantische Abgrenzung der drei eng verwandten Begriffe „Chanson“, „Couplet“ und „Song“ im Deutschen. Sie analysiert ihre historische Entwicklung, ihren aktuellen Gebrauch und die Schwierigkeiten, sie klar voneinander zu trennen. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Konnotationen und Assoziationen, die mit den drei Begriffen verbunden sind, und untersucht, wie sie in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden.

  • Semantische Entwicklung von „Chanson“, „Couplet“ und „Song“ im Deutschen
  • Unterschiede im Gebrauch und den Konnotationen der drei Begriffe
  • Analyse der sprachlichen und kulturellen Einflüsse auf die Begriffsbildung
  • Abgrenzung der Begriffe im Kontext verschiedener musikalischer Genres
  • Die Rolle von Vortragsweise und Kontext für die semantische Einordnung

Zusammenfassung der Kapitel

Herkunft und allgemein-semantische Beschaffenheit der Begriffe: Dieses Kapitel untersucht die etymologische Herkunft der Begriffe „Chanson“, „Couplet“ und „Song“ und ihre allgemeine semantische Bedeutung in ihren jeweiligen Ursprungssprachen. Es hebt hervor, dass diese Begriffe in ihren Ursprungssprachen weitverbreitet und vielschichtig sind und durch Komposita zahlreiche Sonderbedeutungen annehmen konnten. Der Fokus liegt auf der Übernahme dieser Begriffe ins Deutsche und der damit verbundenen semantischen Einengung. Die unterschiedliche Entwicklung der Bedeutungen in den verschiedenen Sprachen wird detailliert dargestellt, mit Beispielen wie „chanson populaire“ im Französischen im Vergleich zu „Volkslied“ im Deutschen.

Ihr jetziger Gebrauch im Deutschen: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Sprachgebrauch von „Chanson“, „Couplet“ und „Song“ im Deutschen. Es beschreibt, wie sich die Bedeutungen im Laufe der Zeit verändert haben und wie die Begriffe heute verwendet werden, inklusive der Entwicklung von Modebegriffen und der damit verbundenen Unschärfe der Begriffsabgrenzungen. Es werden Beispiele für verschiedene Genres wie Kabarett, Operette, Musical und Filmchansons angeführt. Die Verwendung von „Song“ durch „Liedermacher“ und die Abgrenzung zu „Lied“ werden diskutiert, ebenso wie die spezifische Bedeutung von „Songs“ wie den „Evergreens“ von Cole Porter.

Semantisches Feld von 'Chanson' im Französischen: Das Kapitel befasst sich mit dem semantischen Feld des Begriffs „Chanson“ im Französischen und seinen Beziehungen zu verwandten Begriffen. Es analysiert die verschiedenen Spezifikationen, die im Französischen für das verwendet werden, was im Deutschen als „Chanson“ verstanden wird, wie z. B. „chanson à texte“, „poétique“, „littéraire“, und „du cabaret artistique“. Der Unterschied zwischen dem französischen und deutschen Gebrauch wird hervorgehoben, inklusive der Bedeutung von „Chansonette“, „Chansonnier“ und „Chansonniere“. Das Kapitel untersucht auch die Rolle des Interpreten bei der Gestaltung und Interpretation des Chansons.

Verwandte Begriffe im Deutschen: Dieses Kapitel erörtert verwandte Begriffe im Deutschen, die eng mit dem Chanson verbunden sind, wie Kabarett und Varietéballade. Es werden verschiedene Grundhaltungen des Chansons klassifiziert, wie Handlungsdarstellung, Selbstdarstellung, Reflexion und Stimmungs-/Zustandsschilderung. Es werden zudem verschiedene Bezeichnungen für Chansons nach ihrem Gehalt (anekdotisch, bukolisch, erotisch usw.) erläutert. Die gelegentliche Verwendung des Begriffs „Quodlibet“ im modernen Kabarett wird ebenfalls analysiert, und der Gebrauch von „Bänkelsang“ im Zusammenhang mit dem Chanson wird kritisch diskutiert.

Sonderbedeutung von 'Couplet' im Deutschen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die historische Entwicklung und die Bedeutung des „Couplet“ im Deutschen. Es verortet den Begriff im Kontext des Wiener Volkstheaters (Raimund, Nestroy) und der Berliner Lokal-Possen (Kalisch). Die spezifische Struktur des Couplets, basierend auf der Verbindung von Vorstrophe und Refrain, wird erklärt und in Bezug auf das Wirkungsprinzip des Witzes gesetzt. Das Kapitel hebt hervor, wie das Couplet hauptsächlich für Satire genutzt wird und sich von Chanson und Song durch seine Struktur und Konnotation unterscheidet.

Schlüsselwörter

Chanson, Couplet, Song, Lied, Kabarett, Varieté, sozialkritisch, politisch, semantische Abgrenzung, Genre, Musikgeschichte, deutsche Sprache, französische Sprache, Interpret, Vortrag, Refrain, Strophen, Satire, Gesellschaftskritik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur semantischen Analyse von "Chanson", "Couplet" und "Song"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die semantische Abgrenzung der drei Begriffe „Chanson“, „Couplet“ und „Song“ im Deutschen. Sie analysiert ihre historische Entwicklung, ihren aktuellen Gebrauch und die Schwierigkeiten, sie klar voneinander zu trennen. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Konnotationen und Assoziationen, die mit den drei Begriffen verbunden sind, und untersucht, wie sie in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Herkunft und allgemein-semantische Beschaffenheit der Begriffe; 2. Ihr jetziger Gebrauch im Deutschen; 3. Semantisches Feld von 'Chanson' im Französischen; 4. Verwandte Begriffe im Deutschen; 5. Sonderbedeutung von 'Couplet' im Deutschen. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.

Wie wird die etymologische Herkunft der Begriffe behandelt?

Das erste Kapitel untersucht die etymologische Herkunft von „Chanson“, „Couplet“ und „Song“ und ihre allgemeine semantische Bedeutung in ihren Ursprungssprachen. Es beleuchtet die Übernahme dieser Begriffe ins Deutsche und die damit verbundene semantische Einengung, sowie die unterschiedliche Entwicklung der Bedeutungen in den verschiedenen Sprachen.

Wie wird der aktuelle Sprachgebrauch der Begriffe im Deutschen analysiert?

Kapitel zwei analysiert den aktuellen Sprachgebrauch der drei Begriffe im Deutschen. Es beschreibt die Veränderung der Bedeutungen im Laufe der Zeit, die heutige Verwendung, die Entwicklung von Modebegriffen und die damit verbundene Unschärfe der Begriffsabgrenzungen. Es werden Beispiele aus verschiedenen Genres (Kabarett, Operette, Musical, Filmchansons) angeführt.

Wie wird das semantische Feld von "Chanson" im Französischen untersucht?

Kapitel drei befasst sich mit dem semantischen Feld von „Chanson“ im Französischen und seinen Beziehungen zu verwandten Begriffen. Es analysiert verschiedene Spezifikationen im Französischen für das, was im Deutschen als „Chanson“ verstanden wird (z.B. „chanson à texte“, „poétique“, „littéraire“, „du cabaret artistique“) und hebt den Unterschied zum deutschen Gebrauch hervor.

Welche verwandten Begriffe im Deutschen werden behandelt?

Kapitel vier erörtert verwandte deutsche Begriffe, die eng mit dem Chanson verbunden sind, wie Kabarett- und Varietéballade. Es klassifiziert verschiedene Grundhaltungen des Chansons (Handlungsdarstellung, Selbstdarstellung, Reflexion, Stimmungs-/Zustandsschilderung) und erläutert Bezeichnungen für Chansons nach ihrem Gehalt (anekdotisch, bukolisch, erotisch usw.).

Wie wird die Sonderbedeutung von "Couplet" im Deutschen behandelt?

Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf die historische Entwicklung und Bedeutung des „Couplet“ im Deutschen, insbesondere im Kontext des Wiener Volkstheaters und der Berliner Lokal-Possen. Es erklärt die spezifische Struktur des Couplets (Verbindung von Vorstrophe und Refrain) und dessen Nutzung für Satire.

Welche Schlüsselwörter kennzeichnen die Arbeit?

Schlüsselwörter der Arbeit sind: Chanson, Couplet, Song, Lied, Kabarett, Varieté, sozialkritisch, politisch, semantische Abgrenzung, Genre, Musikgeschichte, deutsche Sprache, französische Sprache, Interpret, Vortrag, Refrain, Strophen, Satire, Gesellschaftskritik.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Chanson – Couplet – Song
Subtitle
Versuch einer semantischen Abgrenzung
College
Kyoto Sangyo University  (Kyoto Sangyo University)
Course
Acta Humanistica, Humanities S., Vol. XXII/3 (1993) 145-166
Author
Dr. Wolfgang Ruttkowski (Author)
Publication Year
1993
Pages
21
Catalog Number
V82644
ISBN (eBook)
9783638893848
ISBN (Book)
9783638893961
Language
German
Tags
Chanson Couplet Song Acta Humanistica Humanities XXII/3
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Wolfgang Ruttkowski (Author), 1993, Chanson – Couplet – Song, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82644
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint