Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Organisationsentwicklung und Personalmanagement. Die Potenzialanalyse

Titel: Organisationsentwicklung und Personalmanagement. Die Potenzialanalyse

Doktorarbeit / Dissertation , 2007 , 322 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: MMag. DDr. B.Sc. Ulrike Kipman (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kaum ein Unternehmensbereich hat in den vergangenen 30 Jahren eine dermaßen dynamische Genese durchgemacht, wie die Organisations- und Personalentwicklung. Das aus den USA stammende Konzept Human Resource Management (HRM) findet auch in Österreich zunehmend Anerkennung. Insbesondere die systematische Integration bislang getrennt gehandhabter Personalbeschaffungs- und Entwicklungsmaßnahmen sowie deren Einbindung in Strategie- und Strukturentscheidungen aus einer General Management-Perspektive haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Diese Entwicklung bedingt zweifelsohne auch die vermehrte Verwendung eignungsdiagnostischer Verfahren wie zum Beispiel der Potenzialanalyse, welche in dieser Abhandlung aus verschiedenen Perspektiven betrachtet wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
    • Überblick
    • Methodik
  • I. DEFINITIONEN, BEGRIFFSKLÄRUNGEN UND SCHNITTSTELLEN
    • Definitionen
      • Personalauswahl
      • Arbeits- und Betriebssoziologie
      • Personalentwicklung
      • Organisationsentwicklung
      • Arbeit
      • Menschenbild
      • Die Potenzialanalyse
      • Die 360 Grad - Analyse
      • Das Assessment Center
      • Das Development Center
    • Begriffsklärungen
      • Moral und Ethik
      • Ethische Verantwortung
      • Psychologische Diagnostik
      • Personalmanagement und Organisationsentwicklung
    • Schnittstellen
      • Arbeitssoziologie und Recht
      • Schnittstellen zu anderen Gebieten
  • II. ARBEITS- UND INDUSTRIESOZIOLOGIE: PERSONAL- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG IM WANDEL
    • Betrieb vs. Organisation Die Subsumierung des Unternehmens unter die Logik der Profitmaximierung oder die Betonung der Eigenlogik der Organisation
      • Der Marx'sche Grundgedanke
      • Tayloristische vs. Ganzheitliche Arbeitsformen
        • Tayloristisch-fordistische Arbeitsstrukturen
        • Ganzheitlichere Arbeitsformen
      • Die Debattenstruktur bei der Frage der Betriebsorganisation
      • Der Ansatz der Theorie funktionaler Differenzierung
      • Offene Fragen
    • Die Industriesoziologie und das Phänomen der Tertiarisierung
      • Tertiarisierung auf sektoraler Ebene
      • Tertiarisierung auf der Ebene der Unternehmen
      • Tertiarisierung im industriellen Arbeitsprozess
    • Der Zusammenhang zwischen Industriesoziologie und Betriebswirtschaft
    • Die Stellung der Potenzialanalyse der Potenzialanalyse im Kontext der Industrie- und Arbeitssoziologie
    • Diskussion - Industriesoziologie, Betriebswirtschaft und Potenzialanalyse
  • III. HUMAN RESOURCE MANAGEMENT UND UNTERNEHMENSSTRATEGIE
    • Von der Personalverwaltung zum Human Resource Management
    • Aktuelle HRM-Konzepte
      • Das Michigan-Konzept
      • Das Harvard-Konzept
    • Die Verbindung von HRM und Unternehmensstrategie
      • Das Konzept der Unternehmensstrategie
        • Das Konzept
        • Kritik
      • Das Konzept der strategischen Planung
        • Das Konzept
        • Kritik
      • Das Konzept des strategischen Managements
        • Das Konzept
        • Kritik
      • Das Konzept der integrativen Unternehmensentwicklung
        • Das Konzept
        • Kritik
    • Widersprüche

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Dissertation befasst sich mit der Entwicklung von Organisationen und dem Personalmanagement unter besonderer Berücksichtigung der Potenzialanalyse. Sie untersucht die Problematik von Potenzialanalysen an bestehenden Mitarbeitern aus (unternehmens-)ethischer und rechtlicher Sicht und erforscht das Phänomen empirisch anhand von qualitativen Interviews und Fragebögen nach der Durchführung von Potenzialanalysen.

  • Ethische und rechtliche Aspekte der Potenzialanalyse im Human Resource Management (HRM)
  • Die Rolle der Potenzialanalyse in der Organisationsentwicklung und Personalentwicklung
  • Empirische Untersuchung der Durchführung von Potenzialanalysen anhand von Interviews und Fragebögen
  • Die Bedeutung der Arbeitssoziologie und Industriesoziologie für das Verständnis von Personal- und Organisationsentwicklung
  • Die Verbindung zwischen HRM und Unternehmensstrategie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Potenzialanalyse im Kontext von Organisationsentwicklung und Personalmanagement dar. Kapitel I definiert zentrale Begriffe und klärt die Schnittstellen zwischen verschiedenen Disziplinen, insbesondere der Arbeitssoziologie und dem Recht. Kapitel II analysiert die Entwicklung des Arbeits- und Industriesoziologie und beleuchtet den Wandel von Betriebs- zu Organisationsstrukturen. Kapitel III fokussiert auf das Human Resource Management und die Verbindung von HRM mit der Unternehmensstrategie.

Schlüsselwörter

Potenzialanalyse, Human Resource Management, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Arbeitssoziologie, Industriesoziologie, Unternehmensethik, Rechtssoziologie, Arbeitsrecht, empirische Forschung, qualitative Interviews, Fragebögen, Unternehmensstrategie.

Ende der Leseprobe aus 322 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Organisationsentwicklung und Personalmanagement. Die Potenzialanalyse
Hochschule
Universität Salzburg  (Rechtswissenschaften)
Note
2,0
Autor
MMag. DDr. B.Sc. Ulrike Kipman (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
322
Katalognummer
V82636
ISBN (eBook)
9783638859363
ISBN (Buch)
9783638876865
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Organisationsentwicklung Personalmanagement Berücksichtigung Potenzialanalyse Eignungsdiagnostik Arbeitsrecht Kündigung Sittenwidrigkeit Änderungskündigung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
MMag. DDr. B.Sc. Ulrike Kipman (Autor:in), 2007, Organisationsentwicklung und Personalmanagement. Die Potenzialanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82636
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  322  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum