Einleitender Teil
Wie sieht die Zukunft von Tageszeitungen aus?
Um diese Frage beantworten zu können, bedarf es einiger Anstrengungen und Auswertungen. Denn diese Frage ist nicht mit einem Satz beantwortet, vielmehr wirft sie ein enormes Fragengeflecht auf, welches in dieser Hausarbeit beantwortet werden soll.
Die Entwicklung des Internets – vor allem die ständige Erweiterung des WWW und seine steigenden Nutzerzahlen, veranlassen auch die Verlage von Tageszeitungen zu überlegen, ob die Nutzung dieses Mediums nicht von Vorteil sein könnte. Diese Frage ist für die Verlagshäuser eine existenzielle Frage, von deren Antwort sicherlich die eigene Zukunft abhängt. Dabei geht es in dieser Hausarbeit nicht primär nur um die Nutzung des Internets, sondern viel mehr auch um die Beantwortung des folgenden, oben bereits erwähnten, Fragengeflechts: Welche Trends nutzen die Tageszeitungen, um ihre Leser und Inserenten zu halten? Welche Medien spielen dabei eine Rolle? Auch sollen die Fragen: Wie gelingt es den Zeitungsverlagen, ihre Leserschaft an das eigene Unternehmen zu binden und neue Zielgruppen zu gewinnen? Welche Werbemaßnahmen werden hierfür speziell eingesetzt? beantwortet werden. Diese Arbeit ist in vier Kapitel aufgeteilt. Nach der Einleitung folgt das zweite Kapitel, dieses bezieht sich auf die Marktanalyse im Bereich Tageszeitungen. Hier geht es speziell um die aktuelle Lage der Tageszeitung und analytische Daten der Käufergruppen und Käuferschichten. Das dritte Kapitel behandelt die Marktprognose und die langfristige Strukturveränderung bei den Tageszeitungen ebenso wie den Umbruch in der Medienwirtschaft und den Marktstrategien, die von den Tageszeitungen verwendet werden. Im letzten und vierten Kapitel wird das branchenspezifische Marketing in ausgewählten Bereichen – der F.A.Z. und dem Göttinger Tageblatt - behandelt. Hier werden die speziellen Marketingbesonderheiten und Unterschiede der beiden Tageszeitungen näher beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitender Teil
- 2. Marktanalyse im Bereich Tageszeitungen
- 2.1 Zeitungstypen - Abgrenzung und statistische Daten
- 2.2 Zur Lage der Tageszeitung in Deutschland
- 2.3 Analytische Marktdaten der Käufergruppen bei Tageszeitungen
- 2.4 Analytische Marktdaten der Altersgruppen. Marktprognose
- 3. Langfristige Strukturveränderungen bei den Tageszeitungen
- 3.1 Langfristige Strukturveränderungen bei den Tageszeitungen
- 3.2 Umbruch in der Medienwirtschaft
- 3.3 Marktstrategien und Trends der Zeitungsverlage
- 4. Marketing und branchenspezifische Besonderheiten im ausgewählten Bereich zweier Tageszeitungen: F.A.Z und G.T.
- 4.1 Produktpolitik
- 4.2 Markenpolitik
- 4.2.1 Der Name F.A.Z.
- 4.2.2 Der Name Göttinger Tageblatt
- 4.3 Markenpolitik - Image
- 4.3.1 Image der F. A. Z.
- 4.3.2 Image des Göttinger Tagesblattes
- 4.4 Kommunikationspolitik
- 4.4.1 Crossmediale Kommunikation - bei F.A.Z und G.T.
- 4.5 Preispolitik
- 5. Distribution
- 5.1 Die Vertriebskanäle
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Zukunft von Tageszeitungen im Kontext des aufstrebenden Internets. Die Arbeit analysiert die Strategien von Zeitungsverlagen, um Leser und Inserenten zu halten und neue Zielgruppen zu gewinnen. Dabei werden Trends, genutzte Medien und eingesetzte Werbemaßnahmen beleuchtet.
- Marktanalyse der Tageszeitungen in Deutschland
- Langfristige Strukturveränderungen und der Umbruch in der Medienwirtschaft
- Marktstrategien und Trends der Zeitungsverlage
- Branchenspezifisches Marketing am Beispiel der F.A.Z. und des Göttinger Tageblatts
- Analyse verschiedener Zeitungstypen und Vertriebskanäle
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitender Teil: Die Einleitung stellt die zentrale Frage nach der Zukunft von Tageszeitungen im Zeitalter des Internets. Sie skizziert das breite Themenfeld der Arbeit, welches die Nutzung des Internets durch Verlage, die Bindung von Lesern und die Gewinnung neuer Zielgruppen umfasst. Die Arbeit wird in vier Kapitel gegliedert, wobei die Kapitel 2 bis 4 die einzelnen Aspekte detailliert untersuchen.
2. Marktanalyse im Bereich Tageszeitungen: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Marktanalyse des deutschen Zeitungsmarktes. Es beschreibt die Vielfalt der Zeitungstypen (Tageszeitungen, Abonnement- und Kaufzeitungen, regionale und überregionale Zeitungen), untersucht deren Abgrenzung und liefert statistische Daten zu Auflage und Umsatz. Die Analyse beleuchtet die Herausforderungen für Kaufzeitungen im Vergleich zu Abonnementzeitungen und vergleicht regionale und überregionale Zeitungen hinsichtlich ihrer Berichterstattung und ihres Marktanteils. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen Struktur des Marktes und den unterschiedlichen Charakteristika der verschiedenen Zeitungstypen.
3. Langfristige Strukturveränderungen bei den Tageszeitungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den langfristigen Strukturveränderungen im Zeitungsmarkt, dem Umbruch in der Medienwirtschaft und den darauf reagierenden Marktstrategien der Zeitungsverlage. Es analysiert die Herausforderungen, denen sich die Tageszeitungen aufgrund des Internets und der veränderten Medienlandschaft gegenübersehen. Die Kapitel analysiert, wie Zeitungsverlage auf diese Veränderungen reagieren, welche Strategien sie verfolgen und welche Trends sie nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Fokus liegt auf den langfristigen Entwicklungen und den Anpassungsstrategien der Branche.
4. Marketing und branchenspezifische Besonderheiten im ausgewählten Bereich zweier Tageszeitungen: F.A.Z und G.T.: Das Kapitel untersucht das branchenspezifische Marketing der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) und des Göttinger Tageblatts. Es analysiert die Produkt-, Marken-, Kommunikations- und Preispolitik beider Zeitungen, beleuchtet die jeweiligen Image-Strategien und vergleicht die crossmediale Kommunikation. Durch den Vergleich dieser beiden Zeitungen mit unterschiedlichen Ausrichtungen und Zielgruppen werden branchenspezifische Besonderheiten und Marketingstrategien im Detail herausgearbeitet.
5. Distribution: Dieses Kapitel befasst sich mit den Vertriebskanälen von Tageszeitungen. Es analysiert die unterschiedlichen Wege, auf denen Tageszeitungen an die Leser gelangen, und untersucht die Bedeutung verschiedener Vertriebsstrategien für den Erfolg von Zeitungen. Die Analyse beinhaltet eine detaillierte Betrachtung der Bedeutung verschiedener Vertriebskanäle und deren Auswirkungen auf die Verkaufszahlen und die Reichweite der jeweiligen Zeitung.
Schlüsselwörter
Tageszeitungen, Marktanalyse, Medienwirtschaft, Strukturveränderungen, Marktstrategien, Marketing, F.A.Z., Göttinger Tageblatt, Produktpolitik, Markenpolitik, Kommunikationspolitik, Preispolitik, Distribution, Vertriebskanäle, Internet, Leserbindung, Zielgruppen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Zukunft von Tageszeitungen im Kontext des Internets
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Zukunft von Tageszeitungen in Deutschland vor dem Hintergrund des wachsenden Einflusses des Internets. Sie analysiert die Strategien von Zeitungsverlagen, um Leser und Inserenten zu binden und neue Zielgruppen zu gewinnen, und beleuchtet dabei aktuelle Trends, genutzte Medien und eingesetzte Werbemaßnahmen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter eine Marktanalyse der Tageszeitungen in Deutschland, langfristige Strukturveränderungen und den Umbruch in der Medienwirtschaft, Marktstrategien und Trends der Zeitungsverlage, branchenspezifisches Marketing am Beispiel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) und des Göttinger Tageblatts, sowie eine Analyse verschiedener Zeitungstypen und Vertriebskanäle.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bildet eine Einleitung. Kapitel 2 bietet eine umfassende Marktanalyse des deutschen Zeitungsmarktes, inklusive verschiedener Zeitungstypen und statistischer Daten. Kapitel 3 befasst sich mit langfristigen Strukturveränderungen, dem Umbruch in der Medienwirtschaft und den Anpassungsstrategien der Verlage. Kapitel 4 analysiert das Marketing der F.A.Z. und des Göttinger Tageblatts, einschließlich Produkt-, Marken-, Kommunikations- und Preispolitik. Kapitel 5 schließlich behandelt die Distribution von Tageszeitungen und deren Vertriebskanäle.
Welche konkreten Zeitungen werden in der Hausarbeit untersucht?
Die Hausarbeit untersucht im Detail das Marketing und die branchenspezifischen Besonderheiten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) und des Göttinger Tageblatts (G.T.).
Welche Aspekte des Marketings werden für die F.A.Z. und das Göttinger Tageblatt analysiert?
Die Analyse umfasst die Produktpolitik, Markenpolitik (inkl. Image), Kommunikationspolitik (insbesondere crossmediale Kommunikation) und die Preispolitik beider Zeitungen. Es wird ein Vergleich der Strategien angestellt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit besteht darin, die Herausforderungen und Strategien von Tageszeitungen im digitalen Wandel zu untersuchen und ein umfassendes Bild der aktuellen Situation und zukünftigen Entwicklungen zu zeichnen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Tageszeitungen, Marktanalyse, Medienwirtschaft, Strukturveränderungen, Marktstrategien, Marketing, F.A.Z., Göttinger Tageblatt, Produktpolitik, Markenpolitik, Kommunikationspolitik, Preispolitik, Distribution, Vertriebskanäle, Internet, Leserbindung, Zielgruppen.
- Arbeit zitieren
- Verena Witt (Autor:in), 2007, Branchenspezifisches Marketing im Bereich Tageszeitungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82629