Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Sonstiges

Vom Feminismus zu den Gender Studies

Die Entwicklung der Gender Studies aus der feministischen Literaturkritik

Titel: Vom Feminismus zu den Gender Studies

Seminararbeit , 2007 , 10 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Nadine Esser (Autor:in)

Germanistik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit möchte ich die Entwicklung der Gender Studies aus der feministischen Literaturkritik heraus beschreiben. Dieses Thema ist besonders interessant, da ich bemerkt habe, dass es für viele Leute schwer ist, den Unterschied zwischen den beiden Methoden auszumachen und darzustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte des Feminismus
  • Feministische Literaturkritik
    • Erkenntnisinteresse
    • Hauptvertreterinnen
  • Übergang zu den Gender Studies
  • Gender Studies
    • Erkenntnisinteresse
    • Grundkonstellation: Text - Leser - Autor
    • Grenzen und Widersprüche der Methode
    • Aktuelle Tendenzen
  • Zusammenfassung
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Gender Studies aus der feministischen Literaturkritik heraus. Die Arbeit soll den Unterschied zwischen diesen beiden Methoden deutlich machen und beleuchten, wie sich Gender Studies aus der feministischen Literaturkritik herausgebildet haben.

  • Entwicklung der Gender Studies aus der feministischen Literaturkritik
  • Unterschiede zwischen feministischer Literaturkritik und Gender Studies
  • Erkenntnisinteresse und Hauptvertreterinnen der feministischen Literaturkritik
  • Erkenntnisinteresse, Grundkonstellation und Grenzen der Gender Studies
  • Aktuelle Tendenzen in den Gender Studies

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema und die Methode der Untersuchung vor und erläutert die Relevanz des Themas.
  • Geschichte des Feminismus: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursprüngen des Feminismus, beginnend mit der Women's Rights Convention im Jahr 1848. Es skizziert die Entwicklung der ersten und zweiten Frauenbewegung und betont das Interesse der feministischen Forschung an der historischen Lebensrealität von Frauen.
  • Feministische Literaturkritik: Dieses Kapitel befasst sich mit der feministischen Literaturkritik, die in zwei Phasen unterteilt wird. Die erste Phase konzentrierte sich auf die Analyse von Weiblichkeitsbildern und die Kritik an stereotypen Frauenbildern. Die zweite Phase widmete sich der Suche nach einer spezifisch weiblichen Ästhetik.
  • Erkenntnisinteresse: Dieser Abschnitt beschreibt das Erkenntnisinteresse der feministischen Literaturkritik, welches darin liegt, herauszufinden, wie Frauen in literarischen Werken dargestellt werden und welche Auswirkungen diese Darstellungen auf das Selbstverständnis von Frauen haben.
  • Hauptvertreterinnen: Dieser Abschnitt stellt Virginia Woolf als eine der Hauptvertreterinnen des Feminismus vor und erläutert ihre Beiträge zur feministischen Literaturkritik, insbesondere durch ihren Aufsatz "Ein Zimmer für sich allein".

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen und Konzepte wie feministische Literaturkritik, Gender Studies, Weiblichkeitsbilder, Stereotype, Frauenbewegung, Erkenntnisinteresse, Grundkonstellation, Text-Leser-Autor, Grenzen, Widersprüche, aktuelle Tendenzen, Women's Studies und spezifisch weibliche Ästhetik.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vom Feminismus zu den Gender Studies
Untertitel
Die Entwicklung der Gender Studies aus der feministischen Literaturkritik
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (Germanistisches Institut)
Veranstaltung
Methoden der Literaturwissenschaft
Note
2,3
Autor
Nadine Esser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
10
Katalognummer
V82470
ISBN (eBook)
9783638891646
ISBN (Buch)
9783638891714
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Feminismus Gender Studies Methoden Literaturwissenschaft Thema Gender
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadine Esser (Autor:in), 2007, Vom Feminismus zu den Gender Studies, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82470
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum