Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Flucht und Zuwanderung aus der SBZ/DDR in die Westzonen/BRD 1945-1961

Titel: Flucht und Zuwanderung aus der SBZ/DDR in die Westzonen/BRD 1945-1961

Bachelorarbeit , 2007 , 33 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: B.A. Christian Pauer (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gegenstand der Arbeit ist die Flucht und Abwanderung von Menschen aus der Sowjetischen Besatzungszone bzw. der DDR in die westlichen Besatzungszonen bzw. die Bundesrepublik Deutschland. Die Abwanderung aus der SBZ/DDR bedeutete für die Migranten eine völlige Loslösung von ihren bisherigen Lebensverhältnissen. Sie alle mussten ihre Heimat sowie Familie, Freunde und Kollegen zurücklassen, meist verloren sie einen sicheren Arbeitsplatz. Dies alles hieß, beruflich wie sozial, einen Neuanfang zu wagen. Die Übersiedelung war zumeist keine frei gewählte Alternative, durch politische Maßnahmen der SED oder wirtschaftliche Zwangslagen sahen sich viele geradezu zu diesem Schritt gedrängt.
Zunächst war zu klären, wer an dieser Wanderungsbewegung teilnahm. Waren diese Menschen in der Mehrheit unterdrückte Opfer des stalinistischen Terrorregimes, oder vielmehr ideologisch ungefestigte Opfer eines Menschenhandels im Dienste des kriegerischen westdeutschen Imperialismus? Handelte es sich andererseits vielmehr um ganz normale Binnenwanderer die für ihr berufliches und persönliches Fortkommen im Westen Deutschlands einfach die besseren Chancen sahen?
Anschließend wird die innere Zusammensetzung der Wanderungsbewegung in verschiedene Kategorien analysiert. Dies führt zu den Motiven, die zum Verlassen der SBZ/DDR vorgeherrscht haben. Wie die Motive und ihre Gewichtung bei den Übersiedlern aussahen, soll der dritte Abschnitt klären.
Anschließend stellt sich die Frage, wie die betroffenen Territorien bzw. Staaten mit einer massenhaft erfolgenden Abwanderung bzw. Zuwanderung umgingen. Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, wie und mit welchen Mitteln die DDR dem Abstrom von Menschen aus ihrem Gebiet zu begegnen versuchte.
Welche Maßnahmen ergriff seinerseits der Westen, um den Zustrom zu bewältigen; wie erfolgreich waren die jeweiligen Maßnahmen?
Besonderen Einfluss auf die Eingliederungsmöglichkeiten von Zuwanderern hat in jedem Falle die Fähigkeit der Wirtschaft, Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen. Welche Rolle die Zuwanderer auf dem Arbeitsmarkt der Bundesrepublik gespielt haben, soll demzufolge auch geklärt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Forschungsstand
  • Umfang und Zusammensetzung der Wanderung
    • Umfang der Wanderung
    • Zusammensetzung der Migration
      • Altersstruktur
      • Geschlechterverhältnis
      • Berufsstruktur
  • Motive
    • Die zeitgenössische Einschätzung der Fluchtmotive
    • Politische Fluchtgründe
    • Wirtschaftliche Zwangslagen als Fluchtgrund
    • Arbeitswanderung
    • Familiäre Gründe
  • Verhalten der beteiligten Staaten zur Bevölkerungswanderung
    • Verhalten der SBZ/DDR zur Abwanderung
    • Die Situation in Westdeutschland
    • Verhalten der westlichen Besatzungsmächte
    • Verhalten der Bundesrepublik Deutschland
  • Bewertung der Hilfsmaßnahmen der Bundesrepublik
  • Wirkung der Zuwanderung auf die bundesdeutsche Wirtschaft
  • Zusammenfassung
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Flucht und Abwanderung von Menschen aus der Sowjetischen Besatzungszone bzw. der DDR in die westlichen Besatzungszonen bzw. die Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeit untersucht die Hintergründe, Motive und Auswirkungen dieser Massenmigration auf die beteiligten Gesellschaften und Staaten.

  • Analyse der Zusammensetzung der Wanderungsbewegung, einschließlich Altersstruktur, Geschlechterverhältnis und Berufsstruktur.
  • Untersuchung der Fluchtmotive, insbesondere politischer Gründe, wirtschaftlicher Zwangslagen und familiärer Aspekte.
  • Beurteilung des Verhaltens der beteiligten Staaten zur Bevölkerungswanderung, einschließlich der Maßnahmen der SBZ/DDR, Westdeutschlands und der westlichen Besatzungsmächte.
  • Bewertung der Hilfsmaßnahmen der Bundesrepublik Deutschland für die Zuwanderer.
  • Analyse der Auswirkungen der Zuwanderung auf die bundesdeutsche Wirtschaft.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung und Forschungsstand: Dieses Kapitel führt in das Thema Flucht und Abwanderung aus der SBZ/DDR ein und stellt den aktuellen Forschungsstand dar.
  • Umfang und Zusammensetzung der Wanderung: Dieses Kapitel untersucht den Umfang der Migration und analysiert die Zusammensetzung der Migranten anhand von demographischen und sozioökonomischen Merkmalen.
  • Motive: Dieses Kapitel behandelt die Motive der Flucht und Abwanderung aus der SBZ/DDR, einschließlich politischer Gründe, wirtschaftlicher Zwangslagen und familiärer Aspekte.
  • Verhalten der beteiligten Staaten zur Bevölkerungswanderung: Dieses Kapitel analysiert die Reaktion der SBZ/DDR, Westdeutschlands und der westlichen Besatzungsmächte auf die Massenmigration.
  • Bewertung der Hilfsmaßnahmen der Bundesrepublik: Dieses Kapitel befasst sich mit den Hilfsmaßnahmen der Bundesrepublik Deutschland für die Zuwanderer.
  • Wirkung der Zuwanderung auf die bundesdeutsche Wirtschaft: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Zuwanderung auf die bundesdeutsche Wirtschaft.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind Flucht, Abwanderung, Sowjetische Besatzungszone, DDR, Westzonen, Bundesrepublik Deutschland, Migration, Motive, politische Gründe, wirtschaftliche Zwangslagen, familiäre Gründe, Verhalten der Staaten, Hilfsmaßnahmen, Wirkung auf die Wirtschaft, Forschungsstand.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Flucht und Zuwanderung aus der SBZ/DDR in die Westzonen/BRD 1945-1961
Hochschule
Universität Rostock  (Historisches Institut)
Note
1,3
Autor
B.A. Christian Pauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
33
Katalognummer
V82464
ISBN (eBook)
9783638850537
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Flucht Zuwanderung SBZ/DDR Westzonen/BRD
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Christian Pauer (Autor:in), 2007, Flucht und Zuwanderung aus der SBZ/DDR in die Westzonen/BRD 1945-1961, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82464
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum