Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Mergers & Acquisitions. Schlüsselfaktoren erfolgreicher Unternehmenszusammenschlüsse

Title: Mergers & Acquisitions. Schlüsselfaktoren erfolgreicher Unternehmenszusammenschlüsse

Diploma Thesis , 2007 , 127 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christian Neuenburger (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Empirische Untersuchungen kommen mehrheitlich zum Ergebnis, dass M&A als externe Wachstumsstrategie für die Eigentümer der initiativen Unternehmen in über der Hälfte aller Fälle keinen Wertzuwachs generieren. Das Ziel dieser Arbeit war, herauszufinden, welche Faktoren für den Erfolg von Unternehmenstransaktionen eine maßgebliche Rolle spielen und wie diese Faktoren positiv beeinflusst werden können. Zu diesem Zweck wurden mehrere Zusammenschlüsse hinsichtlich der Parameter Strategie, Organisationskompatibilität sowie Prozessdurchführung untersucht. Als Ergebnis zeigt sich, dass insbesondere die Qualität der fundamentalen Strategie der Transaktion und der Due Diligence die Wertentwicklung determiniert. Als dritter wesentlicher Werttreiber ist die Ähnlichkeit der Unternehmenskulturen zu nennen, die ebenfalls stark positiv mit dem Erfolg der Transaktion korreliert.

Auf Basis dieser Erkenntnisse empfiehlt es sich, der Konzeption der Akquisitionsstrategie eine umfassende Analyse der internen Potentiale sowie der Umweltfaktoren vorausgehen zu lassen, um realisitische Einschätzungen hinsichtlich möglicher Szenarien nach dem Zusammenschluss treffen zu können. Überdies ist die Vorteilhaftigkeit von M&A im Vergleich zu den Alternativen des organischen Wachstums bzw. anderer Kooperationsformen mit geringerer Bindungsintensität genau abzuwägen. Ebenso empfiehlt sich eine stetige Weiterentwicklung der internen Kontrollsysteme und Corporate-Governance-Richtlinien, um agencytheoretischen Risiken und unternehmensschädigendem Verhalten des Managements vorzubeugen. Weiters sollte bei der Auswahl des Transaktionspartners der Kompatibilität von Unternehmenskultur und Organisationsstruktur eine hohe Bedeutung beigemessen werden, da ohne eine konstruktive Zusammenarbeit die Realisierung von Synergie-potentialen schwierig bis unmöglich wird. Schließlich ist es für die Ermittlung eines angemessenen Preises sehr wichtig, die Werthaltigkeit des beabsichtigten Kaufobjekts einer umfassenden, mehrdimensionalen Überprüfung zu unterziehen. Dadurch kann die Gefahr versteckter Risiken wesentlich vermindert werden und es besteht die Möglichkeit, aufgrund der fundierten Datenbasis Preisentscheidungen rationaler zu rechtfertigen.
Abstract
Empirical studies come to the conclusion that more than 50% of the evaluated M&A transactions fail to create additional value for the shareholders of the companies initiating the deal. The present paper aims at identifying crucial factors for

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Ausgangslage und Zieldefinition
    • 1.2. Gang der Arbeit
    • 1.3. Eingrenzung
  • 2. Grundlagen zu M&A
    • 2.1. Begriffsbestimmung und Operationalisierung
    • 2.2. Typologie
      • 2.2.1. Rechtliche Struktur
      • 2.2.2. Diversifikationsrichtung
      • 2.2.3. Eigenschaft des Käufers
      • 2.2.4. Einverständnis des Zielunternehmens
      • 2.2.5. Form der Bezahlung
      • 2.2.6. Regionale Weite
      • 2.2.7. Finanzierungsform
    • 2.3. Motive und Zielsetzungen
      • 2.3.1. Erzielung von Synergien
      • 2.3.2. Spekulative Motive
      • 2.3.3. Managementmotive
      • 2.3.4. Zusammenfassende Bemerkungen
  • 3. Transaktionsprozess
    • 3.1. Strategische Analyse- und Konzeptionsphase
    • 3.2. Transaktionsphase
      • 3.2.1. Selektion und Kontaktaufnahme
      • 3.2.2. Vorvertragliche Phase
      • 3.2.3. Kartellrechtliche Prüfung und Closing
    • 3.3. Integrationsphase
      • 3.3.1. PMI-Konzeption
      • 3.3.2. Integrationsdurchführung
      • 3.3.3. Integrationscontrolling
  • 4. Empirische Studien zum Erfolg von M&A
    • 4.1. Erfolgsbegriff
    • 4.2. Methoden der Erfolgsmessung
    • 4.3. Ergebnisse
  • 5. Fallbeispiele
    • 5.1. AOL - Time Warner (2001)
      • 5.1.1. Unternehmensprofile
      • 5.1.2. Ziel des Zusammenschlusses
      • 5.1.3. Chronologie der Transaktion
      • 5.1.4. Analyse des Ergebnisses
      • 5.1.5. Ursachen der Entwicklung
    • 5.2. Daimler-Benz - Chrysler (1998)
      • 5.2.1. Unternehmensprofile
      • 5.2.2. Ziel des Zusammenschlusses
      • 5.2.3. Chronologie der Transaktion
      • 5.2.4. Analyse des Ergebnisses
      • 5.2.5. Ursachen der Entwicklung
    • 5.3. AT&T NCR (1991)
      • 5.3.1. Unternehmensprofile
      • 5.3.2. Ziel des Zusammenschlusses
      • 5.3.3. Chronologie der Transaktion
      • 5.3.4. Analyse des Ergebnisses
      • 5.3.5. Ursachen der Entwicklung
    • 5.4. VEBA - VIAG (2000)
      • 5.4.1. Unternehmensprofile
      • 5.4.2. Ziel des Zusammenschlusses
      • 5.4.3. Chronologie der Transaktion
      • 5.4.4. Analyse des Ergebnisses
      • 5.4.5. Ursachen der Entwicklung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit analysiert die Schlüsselfaktoren erfolgreicher M&A-Transaktionen. Sie untersucht, welche Faktoren die Wertentwicklung von Unternehmen nach einem Zusammenschluss beeinflussen und wie diese Faktoren positiv beeinflusst werden können.

  • Die Bedeutung der strategischen Analyse und Konzeption
  • Die Rolle der Due Diligence bei der Bewertung von Unternehmen
  • Die Relevanz der Kompatibilität von Unternehmenskulturen
  • Die Herausforderungen der Integrationsphase
  • Die Bedeutung der internen Kontrollsysteme und Corporate Governance

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der M&A-Transaktionen ein und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen von M&A, darunter Begriffsbestimmung, Typologie und Motive. Kapitel 3 beleuchtet den Transaktionsprozess, von der strategischen Planung bis zur Integrationsphase. Kapitel 4 analysiert empirische Studien zum Erfolg von M&A und erörtert Erfolgsfaktoren sowie Erfolgsmessung. Schließlich werden in Kapitel 5 verschiedene Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt und die Ergebnisse der Analyse der Schlüsselfaktoren für den Erfolg von M&A-Transaktionen zusammengefasst.

Schlüsselwörter

M&A, Unternehmenstransaktionen, Fusionen und Übernahmen, Erfolgsfaktoren, Strategische Analyse, Due Diligence, Unternehmenskultur, Integrationsphase, Interne Kontrollsysteme, Corporate Governance, Fallbeispiele.

Excerpt out of 127 pages  - scroll top

Details

Title
Mergers & Acquisitions. Schlüsselfaktoren erfolgreicher Unternehmenszusammenschlüsse
Grade
1,0
Author
Christian Neuenburger (Author)
Publication Year
2007
Pages
127
Catalog Number
V82422
ISBN (eBook)
9783638853200
Language
German
Tags
Mergers Acquisitions Schlüsselfaktoren Unternehmenszusammenschlüsse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Neuenburger (Author), 2007, Mergers & Acquisitions. Schlüsselfaktoren erfolgreicher Unternehmenszusammenschlüsse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82422
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  127  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint