Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Die überalternde Gesellschaft - Entwicklung und Auswirkungen des demographischen Übergangs

Titel: Die überalternde Gesellschaft - Entwicklung und Auswirkungen des demographischen Übergangs

Studienarbeit , 2005 , 31 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Dipl.Sozialpädagogin Vivien Neubauer (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

(...) Die Zahl der Einwohner ist seit dem zweiten Weltkrieg auf
68 Millionen gestiegen. Trotzdem sind die Aussichten für dieses Land alles andere als
vorbildlich. Deutschlands Bevölkerung, während der Anteil der Alten immer größer und der Anteil der Berufstätigen immer kleiner wird, nimmt dramatisch ab. Die
Bevölkerungspyramide der Bundesrepublik steht auf dem Kopf. So sehr die Tatsache zu
begrüßen ist, dass immer mehr Menschen ein hohes Lebensalter erreichen, bedeutet dieser demographische Wandel eine große Herausforderung sowohl für jeden Einzelnen, für die Familien, für die Gesellschaft, für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt, für die sozialen Sicherungssysteme wie für die Politik insgesamt. Die Bevölkerung ist keineswegs machtlos bei der Bewältigung der demographischen Herausforderung, je ehr sie diese annehmen, desto leichter fällt das Umsteuern und umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es gelingt.
Meine Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. Im ersten Kapitel werde ich zunächst den
historischen Rückblick beschreiben. Mit der beginnenden Industrialisierung haben sich die Bevölkerungsstrukturen, die Lebenserwartung und Probleme der älteren Menschen geändert.
Das darauf folgende Kapitel erklärt die theoretischen Grundlagen des demographischen
Übergangs und bildet somit die Basis für den Übergang zu den Ursachen dieser Veränderung. Im dritten Kapitel werde ich auf die gegenwärtige Alterstruktur sowie die drei demographischen Größen (Geburtenrate, Lebenserwartung, Migration), die den Alterszustand und die Bevölkerung bestimmen, eingehen. Folgend werde ich die Veränderungen und Auswirkungen bzw. Konsequenzen analysieren und auswerten. In diesem Zusammenhang wird die demographische Entwicklung der letzten Jahrzehnte in Deutschland untersucht, und zur Untersetzung aktuelle Daten und Statistiken herangezogen. Das vierte Kapitel stellt das breite Problemfeld der Überalterung dar. Ausgehend von dem breiten Spektrum werde ich nur auf einige ausgewählte Problemfelder eingehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Rückblick
  • Demographischer Überblick
    • Definition des demographischen Übergangs
    • Modell des demographischen Übergangs
    • Mackenroth und die These vom demographischen Übergang
  • Demographischer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland
    • Lebenserwartung
      • Lebenserwartung und ihre Ursachen
      • Herausbildung unterschiedlicher Adressantengruppe
    • Geburtenrate
      • Geburtenentwicklung in Deutschland
      • Ursachen des Geburtenrückgangs
      • Auswirkungen des Geburtenrückgangs
    • Migration
      • Migration in Deutschland
      • Gesetzliche Veränderungen
      • Auswirkungen der Migration auf die Altersstruktur
    • Alterspyramide
  • Probleme der überalterten Gesellschaft
    • Allgemeine Grundprobleme
    • Höhere Lebenserwartungen der Frauen
    • Rahmenbedingungen der Erwerbstätigen
    • Altersprozess und soziale Sicherheit
    • Stellenwert der Alten in der Gesellschaft
    • Demographische Alterung und Gesundheitsaufwendung
    • Migration im Überalterten Deutschland
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der überalternden Gesellschaft und den Auswirkungen des demographischen Übergangs. Ziel ist es, die Entwicklung und die Folgen des demographischen Wandels in Deutschland zu untersuchen und die Herausforderungen zu beleuchten, die sich daraus für verschiedene Bereiche ergeben.

  • Demographischer Wandel in Deutschland
  • Lebenserwartung und Geburtenrate
  • Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Altersstruktur
  • Herausforderungen für die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik
  • Zentrale Problemfelder der überalterten Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird ein historischer Rückblick auf die Entwicklung der Bevölkerungsstruktur und die Lebenserwartung gegeben. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des demographischen Übergangs und bildet somit die Grundlage für die Betrachtung der Ursachen des demographischen Wandels. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der aktuellen Altersstruktur Deutschlands und den drei demographischen Größen (Geburtenrate, Lebenserwartung, Migration), die den Alterszustand der Bevölkerung bestimmen. Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen und Auswirkungen dieser Größen. Im vierten Kapitel werden die Probleme der überalterten Gesellschaft vorgestellt, wobei ein Schwerpunkt auf ausgewählte Problemfelder gelegt wird.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie dem demographischen Wandel, der Überalterung der Gesellschaft, der Lebenserwartung, der Geburtenrate, der Migration, den Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Altersstruktur, den Herausforderungen für die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik sowie den zentralen Problemfeldern der überalterten Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die überalternde Gesellschaft - Entwicklung und Auswirkungen des demographischen Übergangs
Hochschule
Duale Hochschule Gera-Eisenach (ehem. Berufsakademie Thürigen in Gera)
Note
2,7
Autor
Dipl.Sozialpädagogin Vivien Neubauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
31
Katalognummer
V82417
ISBN (eBook)
9783638893466
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesellschaft Entwicklung Auswirkungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.Sozialpädagogin Vivien Neubauer (Autor:in), 2005, Die überalternde Gesellschaft - Entwicklung und Auswirkungen des demographischen Übergangs, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82417
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum