Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Verbesserung der Kooperationsfähigkeit von Schülern und Schülerinnen mit dem Förderschwerpunkt Lernen anhand eines Improtheaterkurses.
Aus den ersten Kapiteln lässt sich erkennen, welch hohen Förderbedarf die vorliegende Schülergruppe der XXX im Bereich der Kooperationsfähigkeit besitzt. Zudem wird im dritten Kapitel über die Lernchancen und Fördermöglichkeiten in genau diesem Förderbereich im Rahmen eines Improvisationstheaterkurses gesprochen. Neben der Eingrenzung des Begriffes beinhaltet das Kapitel auch Überlegungen zur Bedeutung des Kurses an der XXX und Chancen und Möglichkeiten die dadurch entstehen.
Im folgenden vierten Kapitel wird das daraus entstehende Konzept zunächst auf theoretischer Basis präsentiert und erläutert. Das vorgestellte Konzept orientiert sich an den personellen und sachlichen Gegebenheiten der XXX. Die zu fördernde Gruppe besucht die Jahrgangsstufe 9. Weiterhin werden die Rolle des Gruppenleiters, die Förderung der Kooperationsfähigkeit innerhalb des Konzepts und die Möglichkeiten eines Auftritts erläutert.
Das fünfte Kapitel zeigt die detaillierte Umsetzung des Konzepts in den verschiedenen praxisorientierten Handlungseinheiten. Innerhalb des Kapitels werden die einzelnen Entwicklungsschritte durch zusammengehörige Workshopphasen sinnvoll strukturiert. Im folgenden Kapitel werden Möglichkeiten zur Evaluation mit Hilfe eines Fragebogens aufgezeigt. Das siebte und letzte Kapitel gibt einen möglichen Ausblick auf die Fortsetzung des Konzepts.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Förderbereich Kooperationsfähigkeit
- Analyse des Förderbereichs Kooperation
- Lernausgangslage der Schüler und Schülerinnen mit dem Förderschwerpunkt Lernen
- Lernausgangslage der am Konzept beteiligten Schüler und Schülerinnen der XXX mit dem Schwerpunkt im Förderbereich Kooperationsfähigkeit
- Zielformulierung
- Der Improtheaterkurs
- Begriffsklärung Improvisationstheater
- Grundvoraussetzungen des Improtheaters
- Mögliche Bedeutung des Improvisationstheaters an der XXX
- Chancen und Möglichkeiten
- Vorstellung des Konzepts zur Umsetzung eines Improtheaterkurses
- Organisationsstruktur
- Gruppenzusammensetzung
- Rolle des Gruppenleiters
- Förderung der Kooperationsfähigkeit
- Möglichkeiten eines Auftrittes
- Handlungsplanungen
- Erläuterung zum Aufbau der Handlungseinheiten
- Improtheater Workshopphase 1: Vorlaufphase
- Improtheater Workshopphase 2: Übungsphase Figurenentwicklung
- Improtheater Workshopphase 3: Übungsphase Geschichtenentwicklung
- Improtheater Workshopphase 4: Übungsphase Sprachspiele
- Improtheater Workshopphase 5: Übungsphase Genres
- Improtheater Workshopphase 6: Auftrittsvorbereitung
- Evaluation
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verbesserung der Kooperationsfähigkeit von Schülern und Schülerinnen¹ mit dem Förderschwerpunkt Lernen im Kontext eines Improtheaterkurses. Sie analysiert den Förderbedarf im Bereich der Kooperationsfähigkeit bei der Schülergruppe der XXX und beleuchtet die Lernchancen und Möglichkeiten, die ein Improvisationstheaterkurs² in diesem Bereich bietet. Das Konzept für den Kurs wird vorgestellt, wobei es sich an den personellen und sachlichen Gegebenheiten der XXX orientiert. Die Umsetzung des Konzepts in praxisorientierten Handlungseinheiten wird detailliert beschrieben, und es werden Möglichkeiten zur Evaluation mit Hilfe eines Fragebogens aufgezeigt.
- Analyse der Kooperationsfähigkeit von Schülern und Schülerinnen mit dem Förderschwerpunkt Lernen
- Potenziale des Improvisationstheaters für die Förderung der Kooperationsfähigkeit
- Konzeption eines Improtheaterkurses für Schüler und Schülerinnen mit dem Förderschwerpunkt Lernen
- Praktische Umsetzung des Konzepts in verschiedenen Workshopphasen
- Evaluation des Improtheaterkurses
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Zusammenfassung der Arbeit und ihrer zentralen Inhalte. Im zweiten Kapitel wird der Förderbereich Kooperationsfähigkeit im Detail analysiert. Es werden verschiedene Facetten der Kooperation beleuchtet, sowohl auf individueller als auch auf Gruppenebene. Das dritte Kapitel widmet sich dem Improvisationstheater und seinen Einsatzmöglichkeiten in der pädagogischen Praxis. Es werden grundlegende Konzepte des Improvisationstheaters erläutert, sowie die möglichen Vorteile und Chancen, die sich durch einen Improtheaterkurs für Schüler und Schülerinnen mit dem Förderschwerpunkt Lernen ergeben. Das vierte Kapitel präsentiert das Konzept für den Improtheaterkurs. Es werden die Organisationsstruktur, die Gruppenzusammensetzung, die Rolle des Gruppenleiters und die Möglichkeiten zur Förderung der Kooperationsfähigkeit innerhalb des Konzepts beschrieben. Das fünfte Kapitel widmet sich der detaillierten Umsetzung des Konzepts in verschiedenen praxisorientierten Handlungseinheiten, die in Form von Workshopphasen strukturiert sind.
Schlüsselwörter
Kooperationsfähigkeit, Improvisationstheater, Förderschwerpunkt Lernen, Schüler und Schülerinnen, Konzeptentwicklung, Praxisorientierung, Evaluation
- Arbeit zitieren
- Cornelius Mundt (Autor:in), 2007, 5, 4, 3, 2, 1 und los! Konzept für einen Improtheaterkurs zur Verbesserung der Kooperationsfähigkeit bei Schüler und Schülerinnen mit dem Förderschwerpunkt Lernen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82227