Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Betrachtung der 2. Finalszene in Mozarts "Hochzeit des Figaro"

Titel: Betrachtung der 2. Finalszene in Mozarts "Hochzeit des Figaro"

Hausarbeit , 2007 , 15 Seiten

Autor:in: Franziska Weise (Autor:in)

Musik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Möchte man die proklamierte außergewöhnliche Stellung Wolfgang Amadeus Mozarts (1756-1791) und seines musikalischen Schaffens näher beleuchten, so treten besonders seine Opern, insbesondere deren Form und Umsetzung, immer wieder deutlich hervor. An den meisten Stellen wird dazu vor allem auf das musikalisch und dramaturgisch viel gelobte Konzept des Ensemblefinales im 2. Aktes aus Le nozze di figaro (Die Hochzeit des Figaro 1786) verwiesen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mozart und Lorenzo Da Ponte
  • Die Sonatenform
  • Untersuchung der Finaleszene des 2. Aktes
    • Aufbau des Finales und Tonartenplan
    • Die musikalische und inhaltliche Betrachtung der Szene Nr. 16
  • Versuch der formalen Eingliederung des Trios
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der 2. Finalszene in Mozarts Oper "Hochzeit des Figaro". Im Fokus steht die Untersuchung der musikalischen Form und des Inhalts der Szene Nr. 16, insbesondere im Hinblick auf die Anwendung der Sonatenform. Die Arbeit will zudem die besondere Stellung dieses Finales innerhalb der Oper "Hochzeit des Figaro" sowie innerhalb der Gattung der "opera buffa" beleuchten.

  • Analyse der musikalischen Form der 2. Finalszene in "Hochzeit des Figaro"
  • Untersuchung der inhaltlichen Bedeutung der Szene Nr. 16
  • Einordnung des Finales in den Kontext der Oper "Hochzeit des Figaro"
  • Vergleich des Finales mit anderen Finalen der "opera buffa"
  • Bedeutung von Mozart und Da Pontes Zusammenarbeit für die Oper

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die besondere Stellung von Mozarts Opern, insbesondere "Hochzeit des Figaro", im Kontext seines musikalischen Schaffens. Sie hebt die Bedeutung des Ensembles-Finales im 2. Akt hervor und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar.
  • Kapitel 2 beleuchtet die enge Zusammenarbeit zwischen Mozart und dem Librettisten Lorenzo Da Ponte, die zu den sogenannten "Da Ponte"-Opern führte. Die Entstehung des Librettos und die Bedeutung der Zusammenarbeit für die Einheit von Text und Musik werden diskutiert.
  • Kapitel 3 liefert eine kurze Einführung in die Sonatenform und ihre Verwendung in der Musikgeschichte, um die Grundlage für die Analyse der Finaleszene zu schaffen.
  • Kapitel 4 widmet sich der Untersuchung der Finalszene des 2. Aktes und betrachtet den Aufbau des Finales sowie die musikalische und inhaltliche Bedeutung der Szene Nr. 16.
  • Kapitel 5 befasst sich mit dem Versuch, das Trio der Szene 16 in das formale Schema der Sonatenform einzubinden.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie der musikalischen Form, insbesondere der Sonatenform, der inhaltlichen Bedeutung von Ensembleszenen, der Operngattung "opera buffa" sowie der Zusammenarbeit zwischen Mozart und Lorenzo Da Ponte. Weitere wichtige Begriffe sind "Hochzeit des Figaro", "Finale", "Szene Nr. 16", "Ensemble", "Tonartenplan" und "musikalische Architektur".

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Betrachtung der 2. Finalszene in Mozarts "Hochzeit des Figaro"
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)
Autor
Franziska Weise (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
15
Katalognummer
V82097
ISBN (eBook)
9783638892995
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Betrachtung Finalszene Mozarts Hochzeit Figaro
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franziska Weise (Autor:in), 2007, Betrachtung der 2. Finalszene in Mozarts "Hochzeit des Figaro", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82097
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum