Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Recht

Urheberrecht und Copyright. Geschichte und Darstellung der Probleme

Titel: Urheberrecht und Copyright. Geschichte und Darstellung der Probleme

Seminararbeit , 2007 , 55 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: L.L.M. Elena Khomeriki (Autor:in)

BWL - Recht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die US-amerikanische und die deutsche Rechtsordnung sind Repräsentanten der beiden großen rechtlichen Welttraditionen, nämlich der des angloamerikanischen Common Law und der des kontinentaleuropäischen Civil Law. Der Unterschied zwischen diesen beiden Rechtssystemen ist grundsätzlicher Natur und offenbart sich auf verschiedenen Ebenen. Er spiegelt sich ganz besonders auch in dem rechtlichen Gebiet wider, das in den USA und in England als Copyright Law und in Europa als Droit d’auteur bekannt ist.
Diese geschichtlich bedingte Verschiedenheit zwischen dem amerikanischen Copyright Law-Modell und dem europäischen Droit d’auteur-Model stellt im Rahmen der Globalisierung die Harmonisierungsbestrebungen auf internationaler Ebene die USA und Europa vor unabsehbare Herausforderungen.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die sich in diesem Zusammenhang ergebenden konkreten Probleme und Konfrontationslinien anhand einer rechtsvergleichenden Analyse beider Rechtssysteme aufzuzeigen und das amerikanische Copyright Law dem deutschen Urheberecht gegenüberzustellen.
Die vorliegende Arbeit ist in sechs Kapiteln gegliedert. Nachdem im zweiten Kapitel die Grundlagen des internationalen Urheberrechts im Zusammenhang mit den aktuellen Problemen der Globalisierung dargestellt werden, wird im dritten Kapitel ein geraffter Überblick über das europäische Urheberrecht gegeben. Daran schließen sich die Untersuchungen des deutschen Urheberrechts in Kapitel 4 und des U.S. amerikanischen Copyright Law in Kapitel 5 an. Hierbei wird auf die Rechtsquellen, den Schutzgegenstand, den Inhalt und die Schranken des Urheberrechts sowie auf die Dauer und Übertragung der Urheberrechte eingegangen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden in dem abschließenden Kapitel 6 zusammengefasst und aus rechtsvergleichender Perspektive kritisch bewertet. Diese Seminararbeit bezieht sich hauptsächlich auf die grundlegenden Aspekte des Urheberrechts, die für die rechtsvergleichende Analyse relevant sind, wobei auf die Geschichte und den Rechtsschutz im Internet nicht weitgehend eingegangen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Internationales Urheberrecht
    • Funktionsweise und Probleme des internationalen Urheberrechts
    • Internationale Verträge: ein Überblick
  • Kontinental-europäisches Urheberrecht
  • Deutsches Urheberrecht
    • Rechtsquellen
    • Schutzgegenstand
    • Rechtsinhaber
    • Inhalt des Urheberrechts
    • Schranken
    • Übertragung des Urheberrechts und Schutzdauer
  • US-amerikanisches Copyright
    • Rechtsquellen
    • Wirtschaftliche Bedeutung des Copyright Law
    • Schutzgegenstand
    • Formalitäten
    • Rechtsinhaber
    • Inhalt des Urheberrechts
    • Schranken
    • Übertragung des Urheberrechts und Schutzdauer
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Seminararbeit ist ein rechtsvergleichender Blick auf das amerikanische Copyright Law und das deutsche Urheberrecht. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Rechtsordnungen im Hinblick auf die Problematik der Globalisierung und der Harmonisierung des internationalen Urheberrechts.

  • Die Funktionsweise des internationalen Urheberrechts im Kontext der Globalisierung
  • Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem angloamerikanischen Common Law und dem kontinentaleuropäischen Civil Law
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Urheberrechts in Deutschland und den USA
  • Der Schutzgegenstand, die Schranken und die Dauer des Urheberrechts in beiden Rechtsordnungen
  • Herausforderungen und Chancen der Harmonisierung des internationalen Urheberrechts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das internationale Urheberrecht und beleuchtet die Herausforderungen der Globalisierung. Anschließend wird ein Überblick über das europäische Urheberrecht gegeben. Im weiteren Verlauf analysiert die Arbeit das deutsche Urheberrecht mit besonderem Fokus auf Rechtsquellen, Schutzgegenstand, Inhalt und Schranken des Urheberrechts sowie auf die Dauer und Übertragung der Urheberrechte. Es folgt eine detaillierte Untersuchung des amerikanischen Copyright Law, welche ebenfalls die genannten Aspekte behandelt. Abschließend werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und aus rechtsvergleichender Perspektive bewertet.

Schlüsselwörter

Diese Seminararbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen des Urheberrechts im deutsch-amerikanischen Vergleich. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: internationales Urheberrecht, Common Law, Civil Law, Copyright Law, Droit d'auteur, Rechtsquellen, Schutzgegenstand, Rechtsinhaber, Inhalt des Urheberrechts, Schranken, Übertragung des Urheberrechts, Schutzdauer, Globalisierung und Harmonisierung.

Ende der Leseprobe aus 55 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Urheberrecht und Copyright. Geschichte und Darstellung der Probleme
Hochschule
Universität Kassel
Veranstaltung
Europäisches und internationales Wettbewerbsrecht
Note
1,0
Autor
L.L.M. Elena Khomeriki (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
55
Katalognummer
V82090
ISBN (eBook)
9783638890007
ISBN (Buch)
9783638890106
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Urheberrecht Copyright Geschichte Darstellung Probleme Europäisches Wettbewerbsrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
L.L.M. Elena Khomeriki (Autor:in), 2007, Urheberrecht und Copyright. Geschichte und Darstellung der Probleme, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82090
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  55  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum