Seit Beginn des Industriezeitalters haben sich die anthropogenen Eingriffe in die Umwelt intensiviert und ausgedehnt. Ein Ausdruck dieser Umgestaltung der Erde („global change“) ist die Emission von Spurengasen (Treibhausgasen, THG), insbesondere von Kohlendioxid (CO2). Dadurch erwarten Wissenschaftler anthropogene Klimaveränderungen („global warming“).
Klimaschutz stellt aus Sicht der ökonomischen Theorie ein rein öffentliches Gut dar.
Mit welchen Problemen internationale Kooperationen zum Zweck der Milderung oder Verhinderung der globalen Erwärmung (Klimaschutz) behaftet sind, ist Inhalt auf den folgenden Seiten. Zugleich werden Ursachen und Hintergründe dieser Problematik näher erläutert und dabei ein besonderer Blick auf die Weltmacht USA und ihr Verhalten geworfen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Ursachen und Folgen des Klimawandels
- 1.1 Der Treibhauseffekt
- 1.2 Das Ozonloch
- 1.3 Die Folgen (Global Warming)
- 1.4 Regenerative Energien
- II. Der internationale Klimaschutz und die internationale Klimaschutzpolitik
- 2.1 Der Klimaschutz
- 2.1.1 Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der internationalen Klimaschutzpolitik
- 2.1.2 Triebkräfte und Bremser der internationalen Klimaschutzpolitik
- 2.1.3 Die Problemdimension
- 2.2 Die UN-Klimarahmenkonvention
- 2.3 Das IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change)
- 2.4 Chronik der Klimakonferenzen und deren Inhalte
- 2.5 Internationale Umweltschutzabkommen
- 2.6 Das Kyoto-Protokoll
- 2.6.1 Inhalte
- 2.6.2 Der lange Weg nach Kyoto und das „Berliner Mandat“
- 2.6.3 Unterzeichnung, Ratifikation und Inkrafttreten: die Isolierung der USA und die Schlüsselrolle Japans
- 2.6.4 Die Instrumente zur Umsetzung der ökologischen Zielvorgaben
- 2.6.4.1 Joint Implementation (JI)
- 2.6.4.2 Clean Development Mechanism (CDM)
- 2.6.4.3 Der Handel mit Emissionsrechten (Emissions Trading, ET)
- 2.6.4.4 Die Einbeziehung von Senken
- 2.6.5 Ein Streitpunkt: Die Kyoto-Mechanismen
- 2.6.6 Das Verhalten der USA, im Vergleich zum Montrealer Protokoll
- 2.6.7 Schlussfolgerungen und Bewertungen mit Focus auf die USA
- III. Die US-Klimapolitik
- 3.1 Die Interessen und der Stand der US-Klimapolitik am Beispiel der Regierungen Bush und Clinton
- 3.2 Sind die USA ein Energieverschwender? Vergleiche zu Deutschland und der EU
- 3.3 Der Enron Skandal
- 3.4 Die Ablehnung des Kyoto-Protokolls und der US-Alternativplan zum Klimaschutz
- 3.5 Die Kritik am IPCC - dazu Interview-Inhalte vom IPCC-Präsidenten
- 3.6 Die aktuelle US-Klimapolitik im Vergleich zur EU und den Entwicklungsländern
- 3.7 Case Studies of Citizens: Ein Spiegel des Wissenstandes und der Einstellung zum Klimaschutz der amerikanischen Bevölkerung?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen und Hintergründe des Konflikts zwischen den USA und der internationalen Klimaschutzpolitik. Ziel ist es, die Position der USA im Kontext des internationalen Klimaschutzes zu analysieren und die Faktoren zu identifizieren, die zu ihrer ablehnenden Haltung beigetragen haben.
- Ursachen des Klimawandels und dessen Folgen
- Internationale Klimaschutzpolitik und das Kyoto-Protokoll
- Die US-amerikanische Klimapolitik und deren Interessen
- Vergleich der US-Klimapolitik mit der der EU und Entwicklungsländer
- Öffentliche Meinung und Wissenstand zum Klimaschutz in den USA
Zusammenfassung der Kapitel
I. Ursachen und Folgen des Klimawandels: Dieses Kapitel legt die wissenschaftlichen Grundlagen für das Verständnis des Klimawandels dar. Es erläutert den Treibhauseffekt, das Ozonloch und die globalen Erwärmungseffekte. Darüber hinaus werden regenerative Energien als Lösungsansatz angesprochen, wobei die Komplexität und die Herausforderungen bei der Umstellung auf nachhaltige Energiequellen aufgezeigt werden. Die Kapitelteile verdeutlichen die Notwendigkeit von internationalem Handeln im Hinblick auf den Klimawandel.
II. Der internationale Klimaschutz und die internationale Klimaschutzpolitik: Dieses Kapitel beschreibt den internationalen Rahmen für den Klimaschutz, beginnend mit der UN-Klimarahmenkonvention und der Rolle des IPCC. Die Entwicklung der Klimakonferenzen und die Entstehung des Kyoto-Protokolls werden detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf den Inhalten des Protokolls, den Mechanismen zur Umsetzung (JI, CDM, Emissionshandel) und den Herausforderungen bei der internationalen Kooperation. Besonders die Rolle der USA und deren Abwendung vom Kyoto-Protokoll werden im Detail analysiert. Die komplexen Verhandlungen und die verschiedenen Interessen der beteiligten Nationen werden beleuchtet.
III. Die US-Klimapolitik: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die US-amerikanische Klimapolitik unter den Regierungen Bush und Clinton, analysiert die Energiepolitik der USA im Vergleich zu Deutschland und der EU und beleuchtet den Enron-Skandal im Kontext der Klimapolitik. Die Ablehnung des Kyoto-Protokolls durch die USA und deren Alternativvorschläge werden kritisch untersucht. Zusätzlich wird die US-amerikanische Kritik am IPCC und die öffentliche Meinung zum Klimaschutz in den USA beleuchtet, wobei die Diskrepanz zwischen wissenschaftlichem Konsens und politischer Handlungsweise hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
Klimawandel, Treibhauseffekt, Ozonloch, Kyoto-Protokoll, Internationale Klimaschutzpolitik, US-Klimapolitik, Regenerative Energien, Energieverbrauch, Internationale Kooperation, IPCC.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse der US-amerikanischen Klimapolitik
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die US-amerikanische Klimapolitik im Kontext der internationalen Klimaschutzbemühungen. Es analysiert die Ursachen und Folgen des Klimawandels, die internationale Klimaschutzpolitik mit besonderem Fokus auf das Kyoto-Protokoll, und die Position der USA innerhalb dieses Rahmens. Weiterhin werden die US-amerikanische Energiepolitik, der Enron-Skandal und die öffentliche Meinung zum Klimawandel in den USA untersucht.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind: der Treibhauseffekt, das Ozonloch, die Folgen der globalen Erwärmung, regenerative Energien, die internationale Klimaschutzpolitik (inkl. UN-Klimarahmenkonvention, IPCC und Kyoto-Protokoll), die US-Klimapolitik unter Bush und Clinton, ein Vergleich der US-Energiepolitik mit der Deutschlands und der EU, der Enron-Skandal, die öffentliche Meinung zum Klimawandel in den USA und die Kritik am IPCC.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in drei Hauptkapitel: I. Ursachen und Folgen des Klimawandels; II. Der internationale Klimaschutz und die internationale Klimaschutzpolitik (mit Schwerpunkt auf dem Kyoto-Protokoll und seinen Mechanismen); III. Die US-Klimapolitik (inkl. Vergleich mit der EU und Deutschland, Analyse der öffentlichen Meinung und des Wissensstands in den USA).
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, die Ursachen des Konflikts zwischen den USA und der internationalen Klimaschutzpolitik zu untersuchen und die Position der USA im Kontext des internationalen Klimaschutzes zu analysieren. Es soll die Faktoren identifizieren, die zur ablehnenden Haltung der USA beigetragen haben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Klimawandel, Treibhauseffekt, Ozonloch, Kyoto-Protokoll, Internationale Klimaschutzpolitik, US-Klimapolitik, Regenerative Energien, Energieverbrauch, Internationale Kooperation, IPCC.
Wie ist das Kyoto-Protokoll im Dokument dargestellt?
Das Kyoto-Protokoll wird detailliert beschrieben, einschließlich seiner Inhalte, der Mechanismen zur Umsetzung (Joint Implementation, Clean Development Mechanism, Emissionshandel), der Herausforderungen bei der internationalen Kooperation und der Rolle der USA, insbesondere deren Ablehnung des Protokolls. Der Weg zum Kyoto-Protokoll, inklusive des Berliner Mandats, und die unterschiedlichen Reaktionen verschiedener Staaten werden analysiert.
Wie wird die US-amerikanische Klimapolitik dargestellt?
Die US-amerikanische Klimapolitik wird unter den Regierungen Bush und Clinton analysiert. Der Energieverbrauch der USA wird im Vergleich zu Deutschland und der EU betrachtet. Der Enron-Skandal und die Ablehnung des Kyoto-Protokolls werden kritisch beleuchtet, ebenso wie die öffentliche Meinung und der Wissensstand der amerikanischen Bevölkerung zum Thema Klimaschutz.
Welche Rolle spielt der IPCC im Dokument?
Der IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) wird als wichtige Institution im internationalen Klimaschutz dargestellt. Seine Rolle bei der Bereitstellung wissenschaftlicher Grundlagen und die US-amerikanische Kritik am IPCC werden thematisiert.
Gibt es einen Vergleich zwischen der US-Klimapolitik und der anderer Länder?
Ja, das Dokument vergleicht die US-Klimapolitik mit der der EU und Deutschlands, insbesondere im Hinblick auf den Energieverbrauch und die Maßnahmen zum Klimaschutz.
Wie wird die öffentliche Meinung in den USA zum Thema Klimaschutz behandelt?
Das Dokument untersucht den Wissensstand und die Einstellungen der amerikanischen Bevölkerung zum Thema Klimaschutz, um ein besseres Verständnis der gesellschaftlichen Akzeptanz von Klimapolitik zu ermöglichen.
- Quote paper
- Jan Hollmann (Author), 2002, Die USA und der internationale Klimaschutz: Ursachen und Hintergründe eines Konflikts, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8205