Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Methoden

Methoden der Entscheidungsfindung

Vergleich verschiedener Ansätze zur Entscheidungsfindung

Titel: Methoden der Entscheidungsfindung

Hausarbeit , 2007 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Birte Christiansen (Autor:in), Julia Neß Mareike Berwanger (Autor:in)

Psychologie - Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Entscheiden heißt, sich unter Bedingungen beschränkter Ressourcen eine Wahl unter Alternativen zu treffen, die der Entscheidung einer bestimmten Zielrichtung dienen können“ (Bugdahl 1990, S. 11).
Dem Thema „Methoden der Entscheidungsfindung“ ist die Wissenschaft in den vergangenen Jahren von ganz unterschiedlichen Ausgangspunkten nähergekommen. So wurden in der Betriebswirtschaftslehre Formeln aufgestellt, um die rational beste Entscheidung zu treffen, während Managementtheoretiker Modelle erfanden, die entscheidungsfaule Führungskräfte unterstützen sollen. Dies kann eine logische Entwicklung in unserer „durchrationalisierten Wissenschaftsgesellschaft“ sein, in der es doch meist versucht wird, alle „Informationen zu berücksichtigen und gewichten, um auf dieser Grundlage eine rationale, ‚perfekte’ Entscheidung zu treffen“ (Gigerenzer 2007, Umschlagtext).
Dem widersprechen allerdings aktuell die Vertreter der „Intuitiven Intelligenz“, die den Homo oeconomicus als reine Fiktion der klassischen Wirtschaftstheorie beschreiben, da es keine Entscheidungen ohne Gefühle gäbe. Dass diese Methode nicht weniger Aussichten auf Erfolg habe, sei nun auch von Neurologen bestätigt. (Vgl. Kast 2006)
...
Welche Methode der Entscheidungsfindung ist nun die beste, die sicherste oder die einfachste? Es ist keine allgemeingültige Antwort zu finden, da die Voraussetzung und der Kontext immer verschieden sind. Aber besteht überhaupt ein Zusammenhang zwischen der Anwendung einer Methode und dem Kontext? Von welchen Einflussgrößen ist eine Entscheidung abhängig? Ist also unter bestimmten Voraussetzungen eine der anderen Methoden vorzuziehen? Diese Fragen zu beantworten, ist ein wesentliches Ziel dieser Arbeit. Hierzu werden eingangs die verschiedenen Ansätze zur Entscheidungsfindung dargestellt und, soweit möglich, verglichen. Aufbauend auf dem ersten Teil werden die beschriebenen Theorien aufgegriffen und eine Beurteilung der Verfasserinnen entwickelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Bauchentscheidungen
    • Entscheidungen im Managementbereich
      • Programmierte und Nicht-Programmierte Entscheidungen
      • Das Klassische Modell
      • Das Administrative Modell
    • Risiko und Unsicherheit
    • Mehrdeutige Information
    • Zeit- und Kostenhemmnisse
    • Entscheidungsmethoden im Projektmanagement
      • Die Sofortmethode der Entscheidungsfindung
      • Die Sechs Schritte der Entscheidungsfindung
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht verschiedene Methoden der Entscheidungsfindung und analysiert deren Anwendung in unterschiedlichen Kontexten. Dabei wird auf die Bedeutung von Intuition und Rationalität im Entscheidungsprozess eingegangen.

  • Verschiedene Ansätze zur Entscheidungsfindung
  • Bedeutung von Bauchentscheidungen und Intuition
  • Die Rolle von Rationalität im Entscheidungsprozess
  • Einflussfaktoren auf die Entscheidungsfindung
  • Anwendungen von Entscheidungsmethoden im Projektmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Methoden der Entscheidungsfindung“ im Kontext der modernen Informationsgesellschaft dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Informationsüberflutung ergeben, und die Bedeutung von schnellen und effektiven Entscheidungen.

Hauptteil

Bauchentscheidungen

Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Bauchentscheidungen und Intuition im Entscheidungsprozess. Es thematisiert die Rolle der Erfahrung und des Unbewussten bei der Entscheidungsfindung.

Entscheidungen im Managementbereich

Dieser Abschnitt behandelt verschiedene Modelle der Entscheidungsfindung im Managementkontext. Es werden programmierte und nicht-programmierte Entscheidungen sowie das klassische und administrative Modell der Entscheidungsfindung vorgestellt.

Risiko und Unsicherheit

Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Risiko und Unsicherheit auf die Entscheidungsfindung. Es beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Abschätzung von Wahrscheinlichkeiten und der Berücksichtigung von Unsicherheitsfaktoren verbunden sind.

Mehrdeutige Information

Dieses Kapitel befasst sich mit der Problematik der Mehrdeutigkeit von Informationen im Entscheidungsprozess. Es analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Interpretation von unvollständigen oder widersprüchlichen Informationen ergeben.

Zeit- und Kostenhemmnisse

Dieser Abschnitt untersucht die Auswirkungen von Zeit- und Kostenhemmnissen auf die Entscheidungsfindung. Es werden Strategien und Methoden zur Bewältigung von zeitlichen und finanziellen Einschränkungen im Entscheidungsprozess betrachtet.

Entscheidungsmethoden im Projektmanagement

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Anwendung von Entscheidungsmethoden im Projektmanagement. Es werden zwei spezifische Methoden vorgestellt: die Sofortmethode der Entscheidungsfindung und die Sechs Schritte der Entscheidungsfindung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Entscheidungsfindung, Intuition, Rationalität, Management, Projektmanagement, Risiko, Unsicherheit, Information, Zeitmanagement, Kostenmanagement.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Methoden der Entscheidungsfindung
Untertitel
Vergleich verschiedener Ansätze zur Entscheidungsfindung
Hochschule
Hochschule Bremen  (School of International Business)
Veranstaltung
Grundlagen der Psychologie
Note
1,0
Autoren
Birte Christiansen (Autor:in), Julia Neß Mareike Berwanger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
18
Katalognummer
V82049
ISBN (eBook)
9783638892612
ISBN (Buch)
9783640566945
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Methoden Entscheidungsfindung Grundlagen Psychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Birte Christiansen (Autor:in), Julia Neß Mareike Berwanger (Autor:in), 2007, Methoden der Entscheidungsfindung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82049
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum