Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Formen der Redewiedergabe in Zeitungstexten

Titel: Formen der Redewiedergabe in Zeitungstexten

Seminararbeit , 2007 , 14 Seiten , Note: 2

Autor:in: Linda Werner (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zu den wesentlichen Charaktereigenschaften der direkten Rede gehört, dass sie echt und unmittelbar ist. Sie übermittelt Äußerungen im Originalwortlaut. Der Berichterstatter, so Coulmas, „leiht dem ursprünglichen Sprecher seine Stimme und bezieht alle Deiktika auf die ursprüngliche Sprechsituation.“ Die direkte Rede wird anhand von Anführungszeichen als objektsprachlich markiert, dadurch wird sie von der metasprachlichen Ebene des Autors abgehoben. Der zitierte Teil signalisiert dem Leser den Originalwortlaut. Dadurch gewinnt der Berichtende eine gewisse Distanz und tritt scheinbar hinter die Charaktere, deren Aussage er wiedergibt.
Die direkte Rede kann mit oder ohne Redeeinleitung verwendet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Funktionen der Redewiedergabe
    • direkte Rede
    • indirekte Rede
  • Gegenüberstellung von direkter und indirekter Rede
  • Weitere Formen der Redewiedergabe
    • Inhaltsangabe von Rede
    • Infinitivkonstruktionen
    • Modalverbgefüge aus wollen/sollen + Infinitiv
    • Quellenangaben und Präpositionalphrasen
    • Redesituierende Gliedsätze mit wie
  • Vermittelnde Instanzen
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Redewiedergabe in Zeitungstexten und analysiert die verschiedenen Formen und Funktionen der Redewiedergabe. Sie untersucht die Unterschiede zwischen direkter und indirekter Rede sowie die Möglichkeiten, Rede in anderen Formen wiederzugeben.

  • Funktionen der Redewiedergabe in Zeitungstexten
  • Unterschiede zwischen direkter und indirekter Rede
  • Weitere Formen der Redewiedergabe
  • Die Rolle des Journalisten bei der Auswahl und Darstellung von Rede
  • Der Einfluss von Redewiedergabe auf die Objektivität und den Stil des Zeitungstextes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Redewiedergabe in Zeitungstexten ein und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Funktionen der Redewiedergabe, wobei insbesondere die direkte und die indirekte Rede betrachtet werden. Kapitel 3 untersucht die Unterschiede zwischen den beiden Hauptformen der Redewiedergabe anhand von Beispielen aus der Süddeutschen Zeitung. Kapitel 4 analysiert weitere Formen der Redewiedergabe, wie z.B. die Inhaltsangabe, Infinitivkonstruktionen und Modalverbgefüge.

Schlüsselwörter

Redewiedergabe, Zeitungstext, direkte Rede, indirekte Rede, Objektivität, Subjektivität, Journalismus, Sprache, Stilistik.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Formen der Redewiedergabe in Zeitungstexten
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Note
2
Autor
Linda Werner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
14
Katalognummer
V81840
ISBN (eBook)
9783638037327
ISBN (Buch)
9783640858590
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Formen Redewiedergabe Zeitungstexten Sprachwissenschaft Analyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Linda Werner (Autor:in), 2007, Formen der Redewiedergabe in Zeitungstexten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81840
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum