Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie

Naturräumliche Gliederung und vielfältige Lebensräume mit spezifischen Umweltproblemen Boliviens

Titel: Naturräumliche Gliederung und vielfältige Lebensräume mit spezifischen Umweltproblemen Boliviens

Seminararbeit , 2007 , 29 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Benjamin Pape (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im ersten Teil dieser Arbeit soll eine Gliederung Boliviens nach Naturräumen vorgenommen werden, wobei auch auf das Klima und die groben Strukturdaten des Landes eingegangen wird. Die Gliederung orientiert sich an den Höhenstufen der Anden, die bei den meisten Autoren genannt werden. Im Anschluss an die naturräumliche Gliederung wird auf die Entstehung der Anden selbst eingegangen, was ein Verständnis der vorhandenen Oberflächenformen erleichtert und bei einem so stark von Gebirgen geprägten Land wie Bolivien nicht fehlen sollte. Im zweiten Teil der Arbeit wird die grafische Darstellung von Höhenmessdaten einiger Fahrtrouten durch Bolivien, die während einer entsprechenden Exkursion durch das Land aufgenommen wurden, aufgezeigt und stellenweise auch erläutert. Der dritte Teil beschäftigt sich mit den spezifischen Umweltproblemen Boliviens, aufgeteilt nach den Höhenstufen. Eigene grafische Darstellungen ergänzen die Arbeit in allen Teilen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Naturräumliche Gliederung Boliviens
    • 1.1 Strukturdaten zu Bolivien
    • 1.2 Klima
    • 1.3 Naturräumliche Gliederung Boliviens
      • 1.3.1 Tierra Caliente
      • 1.3.2 Tierra Templada
      • 1.3.3 Tierra Fria
      • 1.3.4 Tierra Helada
      • 1.3.5 Tierra Nevada
      • 1.3.6 Zusammenfassung
    • 1.4 Geologische Faktoren zur Entstehung der Anden
  • 2. Höhenmessdaten entlang der Fahrtrouten
    • 2.1 Strecken ab Santa Cruz
    • 2.2 Strecken ab Cochabamba
    • 2.3 Strecken ab Independencia
    • 2.4 Messdaten im Sajama-Nationalpark
  • 3. Umweltprobleme Boliviens
    • 3.1 Tiefland (v.a. Mennoniten-Kolonien)
    • 3.2 Yungas und Tierra Templada (Region Independencia)
    • 3.3 Hochland und Altiplano

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, eine naturräumliche Gliederung Boliviens vorzunehmen und die damit verbundenen Umweltprobleme zu beleuchten. Die Gliederung basiert auf den Höhenstufen der Anden. Zusätzlich wird die Entstehung der Anden erläutert, um die Oberflächenformen besser zu verstehen.

  • Naturräumliche Gliederung Boliviens anhand der Höhenstufen der Anden
  • Klimatische Bedingungen in Bolivien und deren Einfluss auf die verschiedenen Höhenstufen
  • Geologische Entstehung der Anden
  • Umweltprobleme in den verschiedenen Regionen Boliviens
  • Zusammenhang zwischen geographischen Gegebenheiten und Umweltproblemen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Naturräumliche Gliederung Boliviens: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die naturräumliche Gliederung Boliviens, basierend auf den Höhenstufen der Anden (Tierra Caliente, Tierra Templada, Tierra Fria, Tierra Helada, Tierra Nevada). Es werden Strukturdaten des Landes präsentiert, das Klima detailliert beschrieben (inkl. Sommer- und Winterregenzeiten), und die geologische Entstehung der Anden wird erläutert. Dieser Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem er die geografischen und klimatischen Bedingungen Boliviens umfassend darstellt und die Grundlage für die Analyse der Umweltprobleme schafft.

2. Höhenmessdaten entlang der Fahrtrouten: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert Höhenmessdaten entlang verschiedener Routen in Bolivien, beginnend von Santa Cruz, Cochabamba und Independencia. Die Daten liefern wichtige empirische Informationen zur Topographie des Landes und unterstützen die im ersten Kapitel beschriebenen naturräumlichen Gliederungen. Die Analyse der Messdaten im Sajama-Nationalpark gibt spezifische Einblicke in die Höhenprofile bestimmter Regionen. Diese Daten dienen als Grundlage für ein tieferes Verständnis der geografischen Variabilität Boliviens.

3. Umweltprobleme Boliviens: Dieses Kapitel befasst sich mit den Umweltproblemen in den verschiedenen Höhenstufen Boliviens. Es analysiert die spezifischen Herausforderungen im Tiefland (mit Fokus auf Mennoniten-Kolonien), in den Yungas und der Tierra Templada (Region Independencia) und im Hochland und Altiplano. Die Kapitel beschreibt die Umweltprobleme in jeder Höhenstufe und veranschaulicht den Zusammenhang zwischen geographischen Gegebenheiten und Umweltbelastungen. Die Informationen basieren auf Beobachtungen während eines Geländepraktikums.

Schlüsselwörter

Bolivien, Naturräumliche Gliederung, Anden, Höhenstufen, Klima, Umweltprobleme, Tierra Caliente, Tierra Templada, Tierra Fria, Tierra Helada, Tierra Nevada, Geologie, Höhenmessdaten, Mennoniten-Kolonien, Yungas, Altiplano.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Naturräumliche Gliederung und Umweltprobleme Boliviens

Was ist der Inhalt des Dokuments?

Das Dokument bietet eine umfassende Analyse der naturräumlichen Gliederung Boliviens und der damit verbundenen Umweltprobleme. Es gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 beschreibt die naturräumliche Gliederung Boliviens anhand der Höhenstufen der Anden (Tierra Caliente bis Tierra Nevada), inklusive Klimadaten und geologischer Entstehung der Anden. Kapitel 2 präsentiert und analysiert Höhenmessdaten entlang verschiedener Routen in Bolivien. Kapitel 3 befasst sich mit den spezifischen Umweltproblemen in den verschiedenen Höhenstufen, von den Tieflandregionen bis zum Altiplano.

Welche Höhenstufen der Anden werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt alle fünf Haupt-Höhenstufen der Anden in Bolivien: Tierra Caliente, Tierra Templada, Tierra Fria, Tierra Helada und Tierra Nevada. Jede Höhenstufe wird hinsichtlich ihrer klimatischen Bedingungen und der spezifischen Umweltprobleme untersucht.

Welche Daten werden im Kapitel "Höhenmessdaten entlang der Fahrtrouten" präsentiert?

Dieses Kapitel enthält und analysiert Höhenmessdaten von verschiedenen Routen in Bolivien, beginnend von den Städten Santa Cruz, Cochabamba und Independencia. Besondere Aufmerksamkeit wird den Messdaten im Sajama-Nationalpark gewidmet.

Welche Umweltprobleme werden in den verschiedenen Regionen Boliviens behandelt?

Das Dokument analysiert Umweltprobleme im Tiefland (mit Fokus auf Mennoniten-Kolonien), in den Yungas und der Tierra Templada (Region Independencia), sowie im Hochland und Altiplano. Es wird der Zusammenhang zwischen geographischen Gegebenheiten und Umweltbelastungen beleuchtet.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument hat zum Ziel, eine naturräumliche Gliederung Boliviens vorzunehmen und die damit verbundenen Umweltprobleme zu beleuchten. Die Entstehung der Anden wird erläutert, um die Oberflächenformen besser zu verstehen. Die Analyse basiert auf den Höhenstufen der Anden und Beobachtungen während eines Geländepraktikums.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Bolivien, Naturräumliche Gliederung, Anden, Höhenstufen, Klima, Umweltprobleme, Tierra Caliente, Tierra Templada, Tierra Fria, Tierra Helada, Tierra Nevada, Geologie, Höhenmessdaten, Mennoniten-Kolonien, Yungas, Altiplano.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Hauptstruktur besteht aus drei Kapiteln, die jeweils einen Aspekt der naturräumlichen Gliederung und der Umweltprobleme Boliviens behandeln.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Das Dokument ist für akademische Zwecke gedacht, insbesondere für die Analyse von Themen im Bereich Geographie und Umweltwissenschaften. Die Daten und Analysen sind geeignet für wissenschaftliche Arbeiten und Studien.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Naturräumliche Gliederung und vielfältige Lebensräume mit spezifischen Umweltproblemen Boliviens
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Geographisches Institut)
Veranstaltung
Regionale Entwicklungsforschung in Bolivien
Note
1,0
Autor
Benjamin Pape (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
29
Katalognummer
V81680
ISBN (eBook)
9783638875622
ISBN (Buch)
9783638877176
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Naturräumliche Gliederung Lebensräume Umweltproblemen Boliviens Regionale Entwicklungsforschung Bolivien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benjamin Pape (Autor:in), 2007, Naturräumliche Gliederung und vielfältige Lebensräume mit spezifischen Umweltproblemen Boliviens, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81680
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum