Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie

Klima- und Bodengeographie Südosteuropas

Titel: Klima- und Bodengeographie Südosteuropas

Seminararbeit , 2006 , 17 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Benjamin Pape (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit behandelt die Klima- und Bodengeographie der an die Donau grenzenden Länder Südosteuropas, und somit primär Ungarns, Rumäniens, Bulgariens und dem nordöstlichen Teil des ehemaligen Jugoslawiens. Es wird auf die Entstehung der Böden der Region eingegangen und die Ursachen für das vorherrschende Klima beschrieben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und räumliche Abgrenzung
  • Klimageographie Südosteuropas
    • Klimabestimmende Lagefaktoren
    • Klimasituationen in Sommer und Winter
    • Fallbeispiel Rumänien
    • Monatsmitteltemperatur-Abweichungen der jüngsten Zeit
  • Bodengeographie Südosteuropas
    • Haupt-Böden der Donauländer
    • Bodenerosion
    • Intensität der landwirtschaftlichen Nutzung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Klima- und Bodengeographie der an die Donau grenzenden Länder Südosteuropas (Ungarn, Rumänien, Bulgarien und Teile des ehemaligen Jugoslawiens). Ziel ist es, die klimatischen und pedologischen Regelmäßigkeiten und Unterschiede der Region zu analysieren und die bestimmenden Faktoren herauszuarbeiten.

  • Klimabestimmende Faktoren in Südosteuropa
  • Unterschiede der klimatischen Bedingungen zwischen Sommer und Winter
  • Regionale Unterschiede der Bodentypen in den Donauländern
  • Einfluss der Landwirtschaft auf die Bodenerosion
  • Kleinräumige Klimadifferenzierungen anhand eines Fallbeispiels (Rumänien)

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung und räumliche Abgrenzung: Diese Einleitung definiert den geografischen Untersuchungsraum als die an die Donau angrenzenden Länder Südosteuropas, primär Ungarn, Rumänien, Bulgarien und den nordöstlichen Teil des ehemaligen Jugoslawiens. Die Arbeit grenzt den mittleren Donauraum (Pannonisches Becken) vom unteren Donauraum (östlich der Karpaten, südlich des Balkangebirges) ab und erwähnt die Randstaaten Österreich, Slowakei und Moldawien. Die physisch-geografische Zusammengehörigkeit des mittleren und unteren Donauraums bildet die Grundlage der räumlichen Betrachtungsweise.

Klimageographie Südosteuropas: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des Klimas in Südosteuropa. Es untersucht die bestimmenden Faktoren, die Unterschiede zwischen Sommer- und Wintersituationen, und verwendet Rumänien als Fallbeispiel, um kleinräumige Klimaunterschiede zu veranschaulichen. Der Einfluss des aktuellen Klimawandels auf die Monatsmitteltemperaturen wird ebenfalls kurz betrachtet. Die Analyse verbindet makroklimatische Muster mit lokalen Variationen und unterstreicht die Komplexität des regionalen Klimas.

Bodengeographie Südosteuropas: Dieses Kapitel befasst sich mit den Böden der Donauländer, ihre Verbreitung und die Einflüsse von Bodenerosion und landwirtschaftlicher Nutzung. Es geht auf die Hauptbodentypen ein und analysiert die Intensität der landwirtschaftlichen Nutzung und deren Auswirkungen auf die Bodenqualität. Die Zusammenhänge zwischen Bodentypen, Nutzung und Erosion werden detailliert untersucht, um ein umfassendes Bild der Bodengeographie der Region zu liefern.

Schlüsselwörter

Südosteuropa, Donauländer, Klima, Bodengeographie, Lagefaktoren, Kontinentalität, Bodenerosion, Landwirtschaft, Klimaklassifikation, Temperatur, Niederschlag, Rumänien, Karpaten, Pannonisches Becken, Balkangebirge.

Häufig gestellte Fragen zur Klima- und Bodengeographie Südosteuropas

Was ist der geografische Fokus dieser Arbeit?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Klima- und Bodengeographie der an die Donau grenzenden Länder Südosteuropas. Dies umfasst primär Ungarn, Rumänien, Bulgarien und Teile des ehemaligen Jugoslawiens. Der mittlere Donauraum (Pannonisches Becken) und der untere Donauraum (östlich der Karpaten, südlich des Balkangebirges) werden unterschieden, wobei auch die Randstaaten Österreich, Slowakei und Moldawien erwähnt werden.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit analysiert die klimatischen und pedologischen Regelmäßigkeiten und Unterschiede der Region. Schwerpunkte sind klimabestimmende Faktoren in Südosteuropa, Unterschiede der klimatischen Bedingungen zwischen Sommer und Winter, regionale Unterschiede der Bodentypen in den Donauländern, der Einfluss der Landwirtschaft auf die Bodenerosion und kleinräumige Klimadifferenzierungen anhand eines Fallbeispiels (Rumänien).

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung mit räumlicher Abgrenzung, ein Kapitel zur Klimageographie Südosteuropas, ein Kapitel zur Bodengeographie Südosteuropas und ein Fazit. Die Klimageographie untersucht klimabestimmende Faktoren, Unterschiede zwischen Sommer und Winter, ein Fallbeispiel Rumänien und den Einfluss des Klimawandels. Die Bodengeographie befasst sich mit Hauptbodentypen, Bodenerosion und dem Einfluss der landwirtschaftlichen Nutzung.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Sie analysiert klimatische und pedologische Daten, um Regelmäßigkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und die bestimmenden Faktoren herauszuarbeiten. Ein Fallbeispiel (Rumänien) dient zur Veranschaulichung kleinräumiger Klimadifferenzierungen.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert eine umfassende Analyse der Klima- und Bodengeographie Südosteuropas, die die Komplexität des regionalen Klimas und die Zusammenhänge zwischen Bodentypen, Nutzung und Erosion aufzeigt. Sie identifiziert klimabestimmende Faktoren, regionale Unterschiede in Klima und Böden und den Einfluss der Landwirtschaft auf die Bodenerosion.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Südosteuropa, Donauländer, Klima, Bodengeographie, Lagefaktoren, Kontinentalität, Bodenerosion, Landwirtschaft, Klimaklassifikation, Temperatur, Niederschlag, Rumänien, Karpaten, Pannonisches Becken, Balkangebirge.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Klima- und Bodengeographie Südosteuropas
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Geographisches Institut)
Veranstaltung
Hauptseminar zur Regionalen Geographie Südosteuropas
Note
2,3
Autor
Benjamin Pape (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
17
Katalognummer
V81678
ISBN (eBook)
9783638875615
ISBN (Buch)
9783638877169
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Klima- Bodengeographie Südosteuropas Hauptseminar Regionalen Geographie Südosteuropas
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benjamin Pape (Autor:in), 2006, Klima- und Bodengeographie Südosteuropas, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81678
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum